Erik Simon

Erik Simon

Erik Simon (* 1950 in Dresden) ist ein deutscher Science-Fiction-Schriftsteller, -Herausgeber und Übersetzer.

Nach Abitur und Ausbildung zum Elektromonteur studierte Erik Simon Physik an der TU Dresden. In dieser Zeit wurde er auch aktives Mitglied des später von staatlichen Stellen zerschlagenen Stanislaw-Lem-Klubs, wo er das Aktiv für Auslandsphantastik leitete, das Übersetzungen für die Klubbibliothek anfertigte und Veranstaltungen über ausländische Autoren vorbereitete. Hier wurden bereits zwei seiner Hauptinteressen deutlich: Science-Fiction und Sprachen. Parallel zu seinem Diplom als Physiker erwarb Simon den staatlichen Abschluss als Fachübersetzer für Russisch; er hat seither Science Fiction und Phantastik aus dem Englischen, aus mehreren slawischen Sprachen und aus dem Niederländischen übersetzt. Nach einer kurzen Tätigkeit als Ingenieur in einem Betonwerk wurde Simon 1974 Lektor im Verlag Das Neue Berlin, wo er hauptsächlich Science Fiction aus dem sozialistischen Ausland betreute. Dabei war ein besonderes Verdienst die Publikation der Werke der Brüder Arkadi und Boris Strugazki.

Durch seine Tätigkeit als Lektor, Herausgeber, Übersetzer und Science-Fiction-Theoretiker hatte er einen herausragenden Einfluss auf die Entwicklung der Science Fiction in der DDR. Als Herausgeber erlangte er – neben vielen Anthologien und Erzählungsbänden, die den DDR-Lesern beispielsweise die angloamerikanische und bulgarische Science Fiction näherbrachten – große Verdienste vor allem mit den Lichtjahr-Almanachen, in denen neben in- und ausländischen Erzählungen viele theoretische Arbeiten zur Science Fiction erschienen. Zusammen mit Olaf R. Spittel gab er 1988 das Lexikon Die Science-fiction der DDR. Autoren und Werke heraus, an dem auch Heinz Entner, Otto Werner Förster, Karsten Kruschel, Steffen Peltsch, Ekkehard Redlin und Karlheinz Steinmüller mitarbeiteten.

Als Science-Fiction-Autor bevorzugt Simon die kurze Form. Neben vielen Storys in Zeitschriften und Anthologien veröffentlichte er in der DDR die Erzählungsbände Fremde Sterne (1979) und Mondphantome Erdbesucher (1987), einen Gedichtband, zusammen mit Reinhard Heinrich den Erzählungszyklus Die ersten Zeitreisen (1977) und zusammen mit Olaf R. Spittel eine Broschüre über Science Fiction in der DDR (den Vorläufer des Lexikons). Seit der Verlag Das Neue Berlin Ende 1991 sein Science-Fiction-Programm einstellte, ist Erik Simon als freischaffender Übersetzer und Herausgeber tätig und veröffentlicht Artikel und Buchbesprechungen im Quarber Merkur und in dem Jahrbuch Das Science Fiction Jahr.

Neben Werken der Strugazkis hat er unter anderem auch Romane und Erzählungen von Andrzej Sapkowski und Vernor Vinge sowie den populärwissenschaftlichen Teil in den Bänden über die Wissenschaft der Scheibenwelt von Terry Pratchett, Ian Stewart und Jack Cohen übersetzt. Er hat auch fremde Übersetzungen redigiert, bearbeitet oder ergänzt, darunter Werke von Sergej Lukianenko und den Strugazkis, sowie darin vorkommende Verse nachgedichtet.

Er errang mehrfach den Kurd-Laßwitz-Preis sowie andere Science-Fiction-Preise. Bücher von ihm erschienen in bulgarischer, polnischer, schwedischer und tschechischer Übersetzung, einzelne Erzählungen und Essays in dreizehn weiteren Fremdsprachen. Seine Werkausgabe Simon’s Fiction erschien 2002 bis 2014 im Berliner Verlag Shayol, 2017 (Band 6) in der Edition Memoranda des Golkonda Verlages; seit 2021 wird sie (auch mit Neuausgaben älterer Bände) im Memoranda Verlag Berlin fortgesetzt.

Die von Erik Simon übersetzten Bücher, darunter Romane und Sachbücher aus verschiedenen Genres der Phantastik wie "Die Wissenschaft der Scheibenwelt 2: Die Philosophen der Scheibenwelt" von Terry Pratchett sind erhältlich im gutsortierten Buchhandel und in Bonn im Buchladen und Onlinebuchshop des Bundesamtes für magische Wesen

Das Bundesamt für magische Wesen zu Erik Simon

Die von Erik Simon übersetzten Humoristische Fantasy Bücher von Terry Pratchett sind im Bundesamt für magische Wesen erhältlich.
Die von Erik Simon übersetzten Humoristische Fantasy Bücher von Terry Pratchett sind im Bundesamt für magische Wesen erhältlich.
Im Abwägen zwischen dem Recht auf Information der gemeinen Bürger draußen im Lande und der Transparenz behördlicher Vorgänge einerseits sowie der allgemeinen Sicherheit, und auch um - natürlich völlig unbegründete - Unruhe in der (nicht)magischen Bevölkerung zu vermeiden, wurde höheren Ortes entschieden, von Erik Simon übersetzte Bücher wie "Die Wissenschaft der Scheibenwelt 2: Die Philosophen der Scheibenwelt" als "Humoristische Fantasy" zu klassifizieren, da die Fragen zum Realitätsgehalt dieser und anderer übersetzten Bücher und insbesondere diesbezügliche Teile der Antworten die (nicht)magische Bevölkerung verunsichern könnten.Die übersetzten Bücher sind erhältlich im gutsortierten Buchhandel und in Bonn im Service Point des Bundesamtes für magische Wesen.

Die Amtsleitung legt ausdrücklich Wert darauf, nicht festzustellen, dass es sich bei den übersetzten Büchern nicht um dokumentarische Schilderungen aus dem Leben eventuell nicht existierender Mitbürgerinnen und Mitbürger ausgeht. Sie dienen eher der Weiterbildung und Aufklärung.

Etwaige Altersempfehlungen entnehmen Sie bitte den näheren Angaben zu den von Erik Simon übersetzten Büchern.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!

Bücher von Erik Simon

Zeigt alle 10 Ergebnisse

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
262 Rezensionen