BONN (BAfmW) – Was wäre, wenn, ja wenn sie wirklich unter uns lebten? (Tun sie sowieso, aber bislang gut versteckt.) Die Rede ist von Vampiren, Werwölfen, Magiern, Dämonen, Elfen, vielleicht sogar Drachen und anderen magischen Wesen, die uns in Geschichten angenehmes Gruseln bescheren.
- Was ist mit dem einen Mitschüler, der einmal im Monat eine Entschuldigung abgibt und dann für zwei, drei Tage fehlt. Warum immer dann wenn Vollmond ist? Was ist mit der Mitschülerin, die sich vor Knoblauch ekelt? Was steckt wirklich hinter der Silberallergie des Lehrers? Warum verlangen Eltern, dass Kruzifixe aus Schulen entfernt werden? Früher rief man einen Priester, um Vampire zu vertreiben. Aber irgendwie haben sich die Vampire verändert. Sind irgendwie netter geworden. Sollen ja sogar angeblich glitzern.
- Ihr seid Mitarbeiter einer Behörde und der Bundestag diskutiert ein Gesetz, wonach Vampire, Werwölfe, Magiere, Elfen oder andere magische Wesen sich nicht mehr verstecken müssen, sondern offen unter uns leben dürfen. Müssen Hexen mit ihrem Besen zum TÜV? Dürfen naturverbundene Elfen im Nationalpark leben?
- Sollen Vampire ihre Kinder in katholische Kindergärten schicken?
- All das bietet Grund zu Spekulationen, die zu herrlichen Geschichten führen können. Und auch dazu, was denn wäre, wenn sich tatsächlich hinter dem Mitschüler etwas verbirgt, was dieser bisher nicht zu offenbaren wußte. Wäre es wirklich so schlimm, neben einem Werwolf zu sitzen? Sind die wirklich so brutal? Oder sind es nur dumme Gerüchte? Und wer erfindet solche Gerüchte überhaupt?
- Was bedeutet Angst, diese große Angst, entdeckt zu werden? Ein Geheimnis zu haben, das partout nicht gelüftet werden darf? Und dann doch jemand vertrauen zu müssen, einen Freund oder eine Freundin zu haben, die einen so akzeptiert wie man ist? Mit dem auch ein Vampir abhängen könnte? Wie ginge das?
Schreibt eure Geschichte!
Das Bundesamt für magische Wesen möchte Schüler und Schülerinnen einladen, sich Gedanken zu diesen Themen zu machen. Und aus diesen Gedanken eine Geschichte zu schreiben.
Macht aus euren Gedanken ein Bild!
Es muß keine Geschichte sein. Es darf auch eine Illustration sein. Zeichnet ihr gern oder arbeitet schon mit Photoshop? Habt Spaß an Mangas? Stellt euch eure Klasse, euren Kurs vor. Da ist dieser eine Schüler, der euch immer so komisch anguckt. So als ob ihm das Wasser im Mund zusammenläuft, wenn ihr euch begegnet.
Wer darf mitmachen?
Mitmachen dürfen alle Schüler und Schülerinnen, die des Lesens und Schreibens mächtig sind. Wir nehmen nach Absprache auch Beiträge in arabischer, englischer, französischer oder türkischer Originalversion an, sofern eine Übersetzung beigefügt wird.
Bedingungen
- Es müssen die klassischen mythischen Figuren sein. Magische Wesen, wie ihr sie von Dracula bis Twilight, Eragon, Herr der Ringe, Chroniken der Unterwelt, Teen Wolf, The Originals, Vampire Diaries bis hin zu den Geschichten aus Tausend und einer Nacht kennt. Schließlich kann es für den Dschinn aus dem Nahen Osten auch nötig sein, sich in Sicherheit zu bringen. Oder es verschlägt einen japanischen Kitsune nach Düsseldorf, da sein Vater dort einen Job bekommt.
- Die Handlung spielt an eurer Schule, in eurem Sportverein, in eurer Stadt, in der ihr lebt und die ihr kennt. Nicht an einem erfundenen College in den USA.
- Die Handlung spielt im Hier und Jetzt. Nicht in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit.
- Mindestalter: 14 Jahre
Was macht das Bundesamt für magische Wesen mit eurer Geschichte?
Alle Geschichten werden mit eurem Namen und Bild auf den Webseiten des BAfmW veröffentlicht. Dazu brauchen wir dann natürlich auch eine kleine Vorstellung, damit unsere Leser sich darunter etwas vorstellen können. Ein Autorenporträt wie es auch die Autoren des BAfmW zur Verfügung gestellt haben. Beispiele findet ihr hier: -> Mitarbeiter
Je nachdem wie viele Beiträge eingereicht werden, wird das BAfmW eine Auswahl dieser Geschichten als Buch veröffentlichen und der Öffentlichkeit vorstellen.
Gibt es etwas zu gewinnen?
Es wird etwas zu gewinnen geben, das steht fest. Natürlich bekommt jeder Autor, dessen Geschichte veröffentlicht wird, ein Exemplar des veröffentlichten Buches, in dem seine Geschichte steht.
Tipp: Tragt euch dazu in unseren Newsletter ein. -> Rechts in der Sidebar.
Einsendeschluß
Eure Geschichten oder Illustrationen müssen spätestens am 30. September als Datei per Email an info@bafmw.org abgegeben sein.
Hinweis für Lehrer:
Dies ist unser erster Schreibwettbewerb und wir würden uns freuen, wenn Sie sich mit Ihren Schülern der Fächer Deutsch, Politik, Kunst oder Sozialkunde, natürlich auch in verschiedenen Fremdsprachen, beteiligen würden. Gern werden auch (Verbesserungs-)Vorschläge und Anregungen angenommen.
Es ist daran gedacht, diesen Schreibwettbewerb einmal jährlich stattfinden zu lassen. Den Vorschlag hat das “Amt” bei einem Besuch im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn gemacht und es wird sicher weitere Gespräche geben. Es ist möglich, dass der eine oder andere Autor aus unserer Gruppe bereit ist, zu einem Besuch in den Unterricht zu kommen. Wir wollen Kreativität fördern und Fantasyliteratur, Cosplay sowie FanArt bieten tolle Möglichkeiten.
Bewertungen
Punkte
Bewertung
Gibt es dazu ein Plakat, welches ich in meiner Schule aufhängen könnte?
Leider habe ich nicht die Möglichkeit dies großartig im Unterricht zu behandeln, darauf aufmerksam machen würde ich aber schon gerne.
Ich hätte 3 Fragen:
– Muss man von einem Lehrer betreut werden, oder kann man eigenständig teil nehmen?
– Kann man auch als Schüler der Oberstufe teil nehmen (insbesondere, wenn man nächstes Jahr Abi macht)?
– Gibt es eine Mindest- bzw Maximalwortanzahl?
Man kann eigenständig teilnehmen und auch als Oberstufenschülerin teilnehmen. So eng sehen wir das nicht. Vom Umfang her sollte es eine Kurzgeschichte sein, etwa zwischen 20 – 40 Seiten. Es darf aber auch gern mehr sein. Es kommt darauf an, eine gut erzählte und schlüssige Geschichte mit plausibel dargestellten Charakteren zu entwickeln. Und der Fantasycharakter sollte natürlich nicht fehlen, ebenso wie die regionale Anbindung. Vampire an amerikanischen Colleges scheiden aus. 🙂
Müssen es 20 Seiten sein oder können es auch weniger sein?
Nun, zwanzig Seiten sollten es schon sein.
Das ist eine wunderbare Idee – Ich werde das für den nächsten Wettbewerb mal “Anplanen” – dieses Jahr wird es wohl etwas knapp, denke ich.
Aber – JA wenn da in meiner Klasse Interesse besteht, sind wir dabei 🙂
Ich würde gerne teilnehmen, weiß aber nicht ob ich aus der Teilnehmergruppe falle da ich Berufsschülerin bin, geschweige den ob ich eine evtl. damit verbundene Alterbeschränkung mit 23 Jahren überschreite oder ob der Begriff Schüler auch das miteinschließt. Der Wettbewerb fördert doch schon einige Ideen zu Tage, zumal die Situation in der Gegenwart und in bekantem Territorium spielen soll.
Findet dieser Wttbewerb dieses Jahr wieder statt oder war der nur einmalig?
Nein, dieser Wettbewerb findet jährlich statt. Letztes Jahr kam leider nicht soviel an Beiträgen zusammen, dass es für ein eigenes Buch gereicht hätte, deswegen hoffen wir, dass sich dieses Jahr mehr Teilnehmer finden.
Schade, dass ich es letztes Jahr nicht geschafft habe. Dieses Jahr bin ich keine Schülerin mehr qq
Also heißt das, dass es diesen Wettbewerb jedes Jahr (mit Einsendeschluss 30. September) zum selben Thema gibt? Also ist diese Beschreibung des Wettbewerbes auch noch für 2018 aktuell?
Hallo! Ich habe eine Frage, über den Wettbewerb… Also: Die Geschichte soll ja hier in Deutschland spielen und es gibt in unseren Geschichten bestimmt auch einige Straßennamen undso. Ich habe z.B. auch einen See hinzuerfunden. Geht das? Darf man der Kreativität und Fantasie noch ein bisschen mehr freilen Lauf lassen und außer den Fantasiewesen noch andere Fantasiedinge die eigentlich nicht da sind erfinden? Und sollen die erfundenen Straßennamen oder Schulen, Füsse, Berge undso Zeug deutsche Namen haben oder können die auch fantasie- oder amerikanische- Namen haben?
Dnke schonmal im vorraus LG<3
Ich habe da eine Frage. Es soll ja dort spielen wo man wohnt oder schon mal war, aber kann man in der Geschichte auch mit einer Figur z.B. wo hingehen wo man noch nicht war? Was dann halt auch erfunden ist?
Hallo!
Ich bin wirklich sehr interessiert an diesem Wettbewerb teilzunehmen!
Deshalb wollte ich noch einmal nachfragen, ob er denn dieses Jahr auch stattfindet.
Das fände ich toll!
Und falls er stattfindet, wäre der Einsendeschluss wieder der 30. September?
Mit freundlichen Grüßen, Angel S.
Folgende Fragen:
1) Ich mache dieses Jahr mein Abitur, bin also am 30. September kein Schüler mehr; momentan aber schon noch. Darf ich trotzdem teilnehmen?
2) Zähltschon die Zeit vor fünf/sechs Jahren als Vergangenheit, oder ist das noch möglich?
3) Was ist mit mehreren Zeitebenen? (Z.B. ein Geist der selbst im Mittelalter lebt, den die Hausbohner aber in der Gegenwart wahrnehmen)
4) Kann man z.B. eine Werwolf Familie in den Haus wohnen lassen, in dem man eigentlich selber wohnt, oder wäre das gegen die Regeln?
5) Welche Wortzahl sollte man so ca. schreiben? (Ich frage danach, da ich im November eine Geschichte mit ca. 65k Wörtern geschrieben habe die in einer Schriftart ~60, in der anderen ~90 Seiten lang war)