- Hardcover : 400 Seiten
- Verlag: Schmidt, Philipp
- Autor: Ralf Gührer
- Auflage: 1. Auflage, erschienen am 04.05.2015
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3-87707-956-3
- ISBN-13: 978-3-87707-956-0
- Vom BAfmW empfohlenes Alter: ab 18 Jahren
- Größe: 19,0 x 13,9 cm
- Gewicht: Gramm
Elchinger Marienlob
Autoren:Ralf Gührer14,95 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: sofort lieferbar, Lieferfrist 1 - 3 Tage

BONN (BAfmW) – Das Elchinger Büchlein hat eine lange Tradition Im Jahr 1751 erschienen sowohl das Marianische Schmerzens-Buch als auch das Wohlriechende Mürrhen-Büschlein, das vor allem für die Mitglieder der Gnadenreichen Bruderschaft der Sieben Schmerzen Mariens unter dem Schwarzen Skapulier gedacht war. Ob bis zur Aufhebung des Klosters 1802/1803 mehr als die uns bekannten zwei Auflagen gedruckt worden sind, ist nicht mehr bekannt. Sicher ist aber, dass wir mit diesem Buch, das Sie nun in Händen halten, in einer über 264-jährigen Tradition stehen. Nach der Aufhebung des Klosters bekamen die Gebet- und Pilgerbücher eine neue Tragweite: Während die Benediktinermönche des Klosters bis ins Jahr 1803 Garanten für die Kontinuität des Kultes und der Verehrung der Schmerzensmutter gewesen waren, führte von da an allein die 1644 gegründete Bruderschaft diese Tradition weiter mithilfe des im Ruf der Heiligmäßigkeit stehenden P. Julian Edelman OSB. Als einer der wenigen Patres, die auch nach der Auflösung des Klosters in Elchingen geblieben sind, veranlasste er schon bald nach dem staatlichen Verbot der Wallfahrten im Zuge der Säkularisation wieder die erste feierliche Prozession zum Elchinger Bruderschaftsfest, dem Hohen Umgang. 1826 schließlich konnte er das Pilgerbüchlein herausgeben, das mit nur wenigen Änderungen in den Jahren 1833, 1894 und 1909 neu aufgelegt wurde. Mit der 5. Edition schließlich brachte der Elchinger Chronist und spätere Afrikamissionar P. Franz Josef Hagel OMI eine völlige Neubearbeitung des Elchinger Pilgerbüchleins heraus, und von P. Anton Quell OMI wurde das Büchlein, wie es von den Elchingern genannt wird, 1957 noch einmal neu bearbeitet herausgegeben. Seit 1975 wird das Gotteslob in den Kirchen fast im gesamten deutschsprachigen Raum benutzt, und seitdem war das Pilgerbüchlein nur mehr als Heftchen mit geringerem Umfang im Gebrauch. Einem vierzigseitigen Heft mit hellblauem Deckblatt aus den 1980er Jahren folgte ein Ringbuch, das von P. Elmar Theisen 2004, zum 360-jährigen Jubiläum der Wallfahrt, herausgegeben wurde. Für viele Menschen aus nah und fern bewahren die Elchinger Büchlein mit ihren Gebeten, Liedern und Bildern von der Klosterkirche tiefe Erinnerungen an feierliche Gottesdienste und persönlich bedeutsame geistliche Momente. Auch wenn Alter oder Krankheit den Besuch der Kirche unmöglich machen, ist das Gebet- und Liederbuch eine bleibende Verbindung zur Wallfahrtsgemeinde. Mit meinem Büchlein bin ich immer mit dabei!. Obwohl nun auch die 11. Auflage des Büchleins schon mehrere Jahre vergriffen war, entschieden wir uns, mit einer Neuauflage noch auf das Erscheinen des Gotteslobes 2014 zu warten. Das Elchinger Büchlein versteht sich als Ergänzung zum Gotteslob, und so konnte gern gesungenes Liedgut, das nicht ins neue Gotteslob aufgenommen worden war, noch darin Platz finden. Es ist wieder umfangreicher geworden, ganze Gottesdienste, hl. Messen, Maiandachten und Tagzeiten können daraus gesungen und gebetet werden. Der Präses der Erzbruderschaft vertiefte sich in die alten Büchlein und versuchte gleichzeitig, auf die aktuellen Bedürfnisse der Pilger und Gemeindemitglieder zu hören. So ist ein Buch entstanden, das sowohl uralte wie auch ganz neue Texte beinhaltet. Manchmal stolpert man über Worte oder Gedanken, die lange nicht mehr unserer Sprache entsprechen, oder über andere, die geradezu provokant erscheinen. Bewusst wurde jeweils auf einen glättenden Kommentar verzichtet, um den Texten nichts von ihrer Kraft zu rauben. Wir hoffen, dass dieses Buch vielen Leserinnen und Lesern eine Hilfe ist zu Andacht, Gebet und zur Verbundenheit mit der Mutter der Sieben Schmerzen in der Klosterkirche und auch zu Hause.
Über “Elchinger Marienlob”
Das Bundesamt für magische Wesen weist den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande darauf hin, dass “Elchinger Marienlob” von Ralf Gührer für Leser und Leserinnen Jahren deutliche Spuren von Religion und Aberglauben enthält. Es unterliegt den Regeln der FMSK zum Schutz der (nicht-)magischen Jugend und Allgemeinheit vor geweihten Röckchenträgerm.
Es erschien am 04.05.2015 im Schmidt, Philipp.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf “Elchinger Marienlob” seinem Bildungsauftrag nach, die Eltern junger Vampire, Dämonen und Halbdämonen, Elfen sowie weiterer Pubertiere auf die Gefahren hinzuweisen, die von Religion, religiösen Institutionen und dem organisierten religiösen Verbrechen ausgeht. Im Autorenporträt von Ralf Gührer finden Sie weitere Publikationen.
Religion und Drogen gefährden gleichermaßen die geistige, seelische und körperliche Unversehrtheit von Kindern und Jugendlichen. Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. “Religiöse” hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen.
Lesen Sie Bücher von Ralf Gührer nur zusammen mit Ihren Kindern

Brutale religiöse Geschichten über Hexenverbrennung, Jünglinge in Feueröfen, Kreuzigungen im Namen von Vätern, die sich nicht um ihre Söhne kümmern, Kreuzzüge sowie andere kirchliche Horrorgeschichten können bei Kindern und Jugendlichen schwere Alpträume, Ängste und Depressionen verursachen. Lassen Sie Ihre Kinder lieber einen guten Fantasyroman lesen.
Ebenso sind traumatisierende Begegnungen mit religiösen Gefährdern wie Joachim Kardinal Meisner und den geweihten Röckchenträgern des organisierten religiösen Verbrechens aus dem Katholischen Staat und dem Evangelikalen Emirat gefährlich nicht nur für junge Vampire, Dämonen, Werwölfe und Hexen.

Sie sind stets willkommen im Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Dort gibt es viele gute schwule Bücher und erste Hilfe bei einer Infektion mit den Legionellen Christi und Beratung! Religion ist heutzutage wirklich heilbar! Niemand muß heutzutage mehr an Religion erkranken.
Größe | 13,9 × 19 cm |
---|
Marke
Schmidt, Philipp
Das könnte dir auch gefallen …
-
Beachboys
8,99 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Lieferbar
In den Warenkorb -
Demon Slayer 13
10,00 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Lieferbar
In den Warenkorb -
8 vorrätig (kann nachbestellt werden)
Weihnachten und andere Amtsangelegenheiten
19,90 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Lieferbar
In den Warenkorb -
27 vorrätig (kann nachbestellt werden)
Sebastians blutige Prüfung
23,90 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: sofort versandfertig, Lieferfrist 1 - 3 Tage
In den Warenkorb -
Loverboys Classic 17: Unkeusche Klosterschüler
7,99 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Lieferbar
In den Warenkorb -
Loverboys Classic 14: Der Neue im Kloster
12,95 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Lieferbar
In den Warenkorb
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.