Im Palast des schönsten Schmetterlings
15,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Product Highlights
- Softcover : 172 Seiten
- Verlag: Himmelstürmer
- Autor*in: Peter Nathschläger
- Auflage: 1. Aufl., erschienen am 20.05.2012
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3-86361-157-8
- ISBN-13: 978-3-86361-157-6
- Vom Hersteller empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
- Größe: 21,0 x 14,5 cm
- Gewicht: 200 Gramm
Lieferzeit: sofort lieferbar, Lieferfrist 1 - 3 Tage
Beschreibung
BONN (BAfmW) – Darek redete jahrelang auf uns ein, endlich mit ihm nach Kuba zu fliegen. Er nannte in dieser Zeit einige wirklich gute Gründe,zumindest ein einziges Mal die lange Reise auf uns zu nehmen. Im Herbst 2009 luden wir ihn und seinen Lebensgefährten zum jährlichen Truthahnessen ein, und als wir satt und faul nach dem Essen im Wohnzimmer lümmelten, Cuba Libre tranken und stöhnten, weil wir so voll waren, brachte erein neues Argument, nach Kuba zu fliegen, und diesmal hatte er uns. Er sagte sinngemäß: „Wenn Du nach Kuba fliegst, kommst Du vollgepackt mit Geschichten zurück. Kubas Erdreich besteht aus Blut, Gelächter und Literatur. Das ist echt guter Boden!“ Wir schoben noch halbherzig einige Für & Wider hin & her, und im Januar 2010 buchten wir unseren Sommerurlaub auf Kuba. Am Abend des dritten Tages in Tag in Havanna lernte ich Chino kennen, der als Assistent der Personalabteilung in der Universitätsklinik arbeitete. Zwei Tage später erzählte er mir die Geschichte über ein Haus in Cojimar, das vor kurzem renoviert wurde, und von dem Notizbuch, das die Arbeiter unter einer losen Bodendiele im Arbeitszimmer gefunden hatten. Wir rauchten Zigarren, tranken Rum und über uns schien der volle Mond golden auf Havanna. Drei Tage, nachdem mir Chino die Geschichte zusammengefasst erzählt hatte, fuhr ich nach Cojimar; eine Strecke, für die man ungefähr zwanzig Minuten braucht. Ich hatte den Fotoapparat mit, um ein paar Stimmungsfotos zu schießen, und ich hatte Zeit. Es war heiß, windstill und außer mir waren nur müde Hunde auf den Straßen und Gassen unterwegs. Im Park neben der Hemingway-Büste saßen ein paar alte Frauen und tratschten, unten in der Bucht saßen ein paar Kinder und angelten. Ich ging an der Mole entlang nach Westen, bis ich einen Platz fand, der mir gefiel. Ich setzte mich auf einen der großen Ufersteine, kletterte dann noch tiefer, holte eine eiskalte Dose Bier aus dem Rucksack und knackte sie. Schön, dachte ich, ich bin also hier, und schaue aufs Meer wie Hemingway. Ich trank und dachte an die Geschichte des Jungen, der vom Leben und vom Schicksal verwirrt und geprügelt, seine Briefe in das Notizbuch geschrieben hatte. Ich rieb mit den Handflächen über die raue Oberfläche der Steine, bis ich ein Muster entdeckte. An diesem Nachmittag fand ich die in Stein gekratzte Inschrift aus der Vergangenheit. Ein Zeitloch von 49 Jahren. In diesem Moment wurde Gerardos Schicksal zu meiner Geschichte, und sie bot nicht die Option, sie zu erzählen, oder auch nicht, sondern sie wurde zu meiner ureigenen Geschichte, die ich erzählen musste, weil sie mich dazu verpflichtete. Als ich die in den Uferstein geritzte Inschrift las, war es, als ob die fast fünfzig Jahre lang vergessene Tragödie um mich herum mit dem lautlosen Knall eines plötzlich aufsteigenden Vogelschwarms explodierte. Inzwischen war ich weitere vier Mal auf Kuba, und jedes mal besuchte ich zumindest für einen halben Tag Cojimar. Ich gehe am Hemingway-Monument vorbei, durch den Schatten des Torreon, am hüfthohen Gemäuer entlang bis zu den Ufersteinen im Westen Cojimars. Ich berühre die auf den Stein geritzte Inschrift und fühle jedesmal aufs Neue diese jahrzehntealte Tragödie, wie den unwiderstehlichen Drang zu leben und davon zu berichten. In den Stunden, die ich auf den Ufersteinen von Cojimar verbringe, träume ich oft davon, durch das Loch in der Zeit rufen zu können, oder gar hindurch zu gehen um etwas zu ändern. Manchmal ist diese Sehnsucht so stark, dass ich meine Hände nicht von der geritzten Inschrift auf dem Felsen nehmen kann. Es kostet mich jedesmal viel Kraft, mich zu lösen und zu gehen, und es kostet mich Kraft zu erkennen, dass mir nicht mehr zu tun blieb, als die Geschichte zu erzählen.
Über „Im Palast des schönsten Schmetterlings“
Der schwule Roman „Im Palast des schönsten Schmetterlings“, eine Fachstudie aus dem Leben schwuler Mitbürger*innen (nicht)magischer Provenienz, wurde verfasst von Peter Nathschläger. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration schwuler Vampire, Gestaltwandler sowie Magier, Elfen und Werwölfe nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser*innen ab 14 Jahren erschien am 20.05.2012 im Himmelstürmer Verlag.
Der Gay Romance „Im Palast des schönsten Schmetterlings“ und andere schwule Bücher sind im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Bücher aus der Homo-Hölle, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Gay Romance Roman geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf den Gay Romance Roman „Im Palast des schönsten Schmetterlings“ seinem Bildungsauftrag nach, gut integrierte magische Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen über die schwule (nicht)magische Bevölkerung aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ entgegenzuschleudern.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!
Bücher aus der Homo-Hölle
Die Homo-Hölle fällt auch in die Zuständigkeit des Amtes und somit können Sie dort auch bestellte schwule Bücher aus der Homo-Hölle abholen. Sie sind stets willkommen im Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Auch zu Zeiten von SARS/COV 19 kann man uns besuchen. Aber wir wünschen Ihnen und uns, dass Sie gesund bleiben. Und wir wollen Betroffenen so gut es geht helfen. Zum Beispiel mit einem Modelshooting, bei dem auch die Bücher aus der Homo-Hölle vorgestellt wurden.
Nutzen Sie daher die Möglichkeiten des Onlineshoppings. Verzichten Sie auf unnötige Besuche von Corona-Hotspots wie die Innenstädte von Bonn, Köln, Berlin und anderer Metropolen. Und schützen Sie sich, Ihre Kinder und Angehörigen durch das Tragen einer Mund und Nase bedeckenden Alltagsmaske. Die Alltagsmasken, die es bei uns im Onlineshop gibt, dienen zusätzlich dazu, Nebenjobs für Studierende der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften zu finanzieren.
Es sind die Autoren, Lektoren und Übersetzer von morgen, denen wir als Bundeslurch Verlag, der das BAfmW trägt, mit verschiedenen kleinen Jobs und Aufträgen helfen können. Deswegen sind unsere Alltagsmasken etwas teurer. Wir verdienen daran nichts – ganz bewußt nicht.
Zusätzliche Information
Gewicht | 200 g |
---|