Digital History als ‚experimental space‘

Autoren: Jan Lotz

59,80 

  • Hardcover : 419 Seiten
  • Verlag: VML Vlg Marie Leidorf
  • Autor(en): Jan Lotz
  • Auflage: 1., Auflage, erschienen am 06.06.2022
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-86757-276-3
  • ISBN-13: 978-3-86757-276-7
  • Größe: 22,0 x 15,2 cm
  • Gewicht: 1060 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Digital History als ‚experimental space‘" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Digital History als ‚experimental space‘“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
In einem ersten Teil beschäftigt sich die Arbeit mit Handels netzwerken und Transportnetzwerken in Gallien und Germanien basierend auf Inschriften. Deutlich werden Netzwerke zwischen Händlern und Familien, deren Zweck die Sicherung und der Ausbau der eigenen Stellung in der antiken Geschäftswelt war; weiterhin verdeutlichen die Netzwerke die teils enorme Reichweite des Handels in römischer Zeit sowie die enge Verzahnung der verschiedenen Organisationen der römischen Geschäftswelt untereinander. Im zweiten Teil steht die Frage nach einer Landtransportverbindung zwischen den Flussoberläufen von Saône und Mosel als Alternative zur Route über das Plateau de Langres im Mittelpunkt. Diese verlief mit hoher Wahrscheinlichkeit zwischen Corre und Portieux, eine Alternative stellt der Côney dar. Als umspannender Rahmen wirkt die Frage nach der Anwendbarkeit der Methoden und Werkzeuge der „Digital History“. Im Einzelnen sind dies Netzwerkanalyse sowie GIS und dabei insbesondere least cost path analysis. Es wird deutlich, dass die Digitale Geschichte zwar zweifellos von grundlegender Bedeutung für die Zukunft der Geschichtswissenschaft ist und ihre Methoden und Werkzeuge sich durchaus als wichtige Hilfsmittel erweisen können. Zugleich stellt sie aber auch Reise ins Ungewisse dar. Leider werden kritische Fragen diesbezüglich zu selten gestellt. Doch ist besonders die Beschäftigung mit Schwachstellen, Problemen und Schwierigkeiten der Quellen, Forschungsmethoden und Forschungstools sowie Transparenz, Dokumentation, Kommunikation des Forschungsprozesses wichtig, um eine geschichtskonforme Digitalisierung und keine digitalisierungskonforme Geschichte zu erreichen. The first part oft he volume is concerned with trading and transport networks in Gaul and Germania, based on inscriptions. Networks between traders and families emerge clearly; their purpose was to secure and expand one’s position in the ancient world of business. In addition, these networks illustrate the sometimes vast reach of Roman trade, as well as the close interleaving of the different organisations of the Roman business world. The volume’s second part focuses on the question of an overland transport connection between the upper reaches of the rivers Saône and Moselle, which could have functioned as an alternative to a route over the Plateau de Langres. It is highly likely that this connection ran between Correa and Portieux, but the Côney is a possible alternative. A broader frame is provided by the question of the applicability of the methods and tools of “digital history”. In detail, these are network analysis and GIS, in particular least cost path analysis. It becomes clear that digital history is undoubtedly of great significance for the future of the historical sciences, and its methods and tools could well become important aids. At the same time, however, this is a journey into the unknown. In particular a closer investigation of weak points, problems and difficulties concerning the sources, research methods and research tools, as well as transparency, documentation and communication of the research process are of great importance for achieving a digitalisation effort that conforms to history, rather than a historical narrative that conforms to digitalisation.

Über „Digital History als ‚experimental space‘“

Immer unterwegs für gute wie "Digital History als ‚experimental space‘". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Digital History als ‚experimental space‘“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Digital History als ‚experimental space‘“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Jan Lotz. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichts- und Politikwissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Geschichte des Altertums für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 06.06.2022 bei VML Vlg Marie Leidorf.

Das Buch „Digital History als ‚experimental space‘“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Geschichte des Altertums geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Digital History als ‚experimental space‘“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Digital History als ‚experimental space‘“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Geschichte des Altertums eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Jan Lotz online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Jan Lotz und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Digital History als ‚experimental space‘“?

Hat Ihnen „Digital History als ‚experimental space‘“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Geschichte des Altertums und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 1060 g
Größe 22 × 15,2 cm

Marke

VML Vlg Marie Leidorf

Bewertungen

There are no reviews yet

Schreibe die erste Bewertung für „Digital History als ‚experimental space‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
501 Rezensionen