Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros – eine Familie aus Hamburg

Autoren: Wolfgang Maassen

49,00 

  • Hardcover A4 Fadenbindung: 256 Seiten
  • Verlag: PHIL CREATIV
  • Autor(en): Wolfgang Maaßen
  • Auflage: 1. Erstauflage, erschienen am 10.02.2022
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-949591-00-1
  • ISBN-13: 978-3-949591-00-6
  • Größe: 29,7 x 21,0 cm
  • Gewicht: 1080 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783949591006 Artikelnummer: 9783949591006 Kategorien: , , Schlagwörter: , , , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros - eine Familie aus Hamburg" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros – eine Familie aus Hamburg“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Wolfgang Maaßen: Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert. Die Spiros – eine Familie aus Hamburg Corona hatte so wie vieles andere auch das Erscheinen dieses Buches verzögert. Nun liegt der erste Teilband mit 255 Seiten in Farbe vor. Der Untertitel „Eine Geschichte von Dichtung und Wahrheit“ lässt bereits anklingen, dass auch diese Forschungsarbeit des bekannten Philateliehistorikers relevant Neues zu präsentieren vermag. Den Namen der „Gebr. Spiro“ oder gar „Philip Spiro“ dürfte wohl jedem fortgeschrittenen (Berufs-)Philatelisten geläufig sein. Diesen Urhebern in Hamburg wird seit mehr als 150 Jahren die Produktion und Verbreitung der ersten frühen Imitate von Briefmarken aus zahllosen Ländern zugeschrieben. Mehr als 150 verschiedene sollen es sein, die in riesiger Zahl weltweit vermarktet wurden und heute immer wieder noch in zahlreichen Sammlungen und Alben zu entdecken sind. Man nannte sie zuerst „Faksimiles“. Seit langem werden sie aber als Fälschungen eingestuft, auch wenn sie ursprünglich wohl nur als Lückenfüller für Anfänger und Schüleralben gedacht waren. Der Autor lässt den Leser in die frühen Jahre der beginnenden Philatelie nach 1860 eintauchen. Er beschreibt das Auftauchen der ersten Fälschungen und deren Resonanz in den (zuweilen heute meist kaum noch bekannten) Gazetten der damaligen Zeit. Allein diese Literaturstudie ist bereits spannend, erfährt man doch vieles, was man bislang nie irgendwo anders nachlesen konnte. Mit Unterstützung von Hans-Peter Garcarek und Gerhard Lang-Valchs gelingt Maaßen der Nachweis, dass die Familie Spiro eben nicht die Hersteller dieser Faksimiles waren, wenngleich die Gebr. Spiro (nicht Philip Spiro!) wohl für einige Jahre damit gehandelt haben. Aber bei weitem nicht so lange, wie es bis heute immer wiederkehrend behauptet wird. Ursächlich für die Produktion waren andere, sowohl in England wie auch in Deutschland. Allein die familiengeschichtliche Recherche und Dokumentation der Primärquellen, zusammengetragen aus dem Hamburger Staatsarchiv, ist eine eindrucksvolle Innovation, die die bisherigen „Schuldzuweisungen“ zahlloser Autoren als Märchen und Legenden enttarnt. Im zweiten Teil des Buches liegt dann der Fokus auf den Faksimiles selbst, die der Autor vorsichtig und zurückhaltend nur noch als „sog. Spiros“ bezeichnet. Farben, Zähnung, Papier, Druckverfahren und Stempel werden näher unter die Lupe genommen und analysiert. So manches Überraschende kommt auch da zu Tage. Selbst Vorlagen, die bislang noch in keiner anderen Publikation zu sehen waren. Last but not least bietet das Buch erstmalig auch die komplette Wiedergabe der in den legendären „Spud Papers“ den Gebr. Spiro fälschlich zugeschriebenen Faksimiles. In schwarzweiß waren diese bereits bekannt, einige wenige Glückliche hatten auch ein Original der seltenen Fachzeitschrift „The Philatelist“ aus den 1870er-Jahren, in denen die Folgen dieser Artikelserie erschienen waren. Aber es gab deutlich mehr als im „The Philatelist“ – und auch dies, was überall fehlt, wird hier abgebildet. Die Schlussfrage nach einem „geschlossenen Buch“ beantwortet der Autor – auch mit Hinweis auf einen umfangreichen Teilband 2, der noch 2023 folgen soll – nur mit Vorsicht. Es sei eben kein „geschlossenes Buch“, sondern der Beginn eines Projektes, der im Rahmen des Wenigen, was erhalten geblieben ist, noch mehr Licht ins Dunkle bringen will. Dieser Band 2 soll alle bis dahin dem Autor vorgelegten Faksimiles-Bogen (ca. 1.300!!!) der angeblichen Spiro-Imitate enthalten bzw. vergleichen. Man darf gespannt sein auf das Ergebnis. Sicher ist, dass bereits dieser erste Teilband die Forschung revolutioniert. Das Buch erscheint im Februar 2022 als Sonderband 18 der Reihe „Chronik der deutschen Philatelie“. Es wird in ca. zwei Monaten auch in einer um zwei Anhänge gekürzten Fassung in englischer Sprache vorliegen.

Über „Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros – eine Familie aus Hamburg“

Immer unterwegs für gute wie "Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros - eine Familie aus Hamburg". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros – eine Familie aus Hamburg“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros – eine Familie aus Hamburg“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Wolfgang Maaßen. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichts- und Politikwissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Biographien und Autobiographien zu Personen der Geschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 10.02.2022 bei PHIL CREATIV.

Das Buch „Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros – eine Familie aus Hamburg“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Biographien und Autobiographien zu Personen der Geschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros – eine Familie aus Hamburg“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros – eine Familie aus Hamburg“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Biographien und Autobiographien zu Personen der Geschichte eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Wolfgang Maaßen online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Wolfgang Maaßen und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros – eine Familie aus Hamburg“?

Hat Ihnen „Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros – eine Familie aus Hamburg“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Biographien und Autobiographien zu Personen der Geschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 1080 g
Größe 29,7 × 21 cm

Marke

PHIL CREATIV

Bewertungen

There are no reviews yet

Schreibe die erste Bewertung für „Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros – eine Familie aus Hamburg“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
501 Rezensionen