Ruhm und Moderne

Autoren: Dirk Werle

98,00 

  • Hardcover: 730 Seiten
  • Verlag: Klostermann, Vittorio
  • Autor: Dirk Werle
  • Illustrationen:
  • Auflage: 1. Auflage. Aufl., erschienen am 21.08.2014
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-465-03850-9
  • ISBN-13: 978-3-465-03850-4
  • Größe: 21,5 x 14,5 cm
  • Gewicht: 1042 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783465038504 Artikelnummer: FCK-AFD-9783465038504 Kategorien: , Schlagwörter: , , , , , , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch "Ruhm und Moderne" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch „Ruhm und Moderne“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
BONN (BAfmW) – Die Studie beantwortet die Frage, wie und warum die aus der Antike stammende Idee des Dichter- beziehungsweise Heldenruhms in der – vornehmlich deutschsprachigen – Literatur und in den – vornehmlich deutschsprachigen – Geisteswissenschaften der Moderne aufgegriffen und thematisiert wird. Dabei wird ein weiter Modernebegriff zugrunde gelegt: Die Moderne stellt einen Prozess dar, der durch unterschiedliche ‚Zündstufen‘ von der Mitte des 18. bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts vorangetrieben wird. Innerhalb jeder dieser ‚Zündstufen‘ der Moderne bildet die Idee des Ruhms ein zentrales Thema. Die Arbeit verfolgt den Transfer der Ruhmidee aus der Lyrik des 18. über die Erzählliteratur, die Essayistik und die Philosophie des 19. bis in die Geisteswissenschaften des frühen 20. Jahrhunderts. Gezeigt wird, dass die Thematisierung des Ruhms in der Moderne vornehmlich eine Reaktion auf zwei Problembereiche darstellt: erstens das tradierte Problem der Endlichkeit des Lebens und zweitens das neue oder zumindest mit neuer Dringlichkeit wahrgenommene Problem schwindender Orientierung und Ordnung in Kultur und Gesellschaft. Der Ruhm wird in der Moderne in spezifisch gebrochener Form thematisiert. Gleichwohl bleibt er als sinnstiftende Kategorie erhalten und wird in Verbindung mit einer Reihe wiederkehrender Topoi fortlaufend aktualisiert. Das stetige Reden über den Ruhm in der Literatur- und in der Wissenschaftsgeschichte ist zu erklären als eine besondere Form des Traditionsverhaltens. Die Ideengeschichte des Ruhms zwischen 1750 und 1930 gewinnt ihre Dynamik durch das Ineinander von problemgeschichtlichen Bezügen, von gattungs- und disziplinenhistorischen Entwicklungen und von Spezifika der Moderne. „Das Buch beeindruckt durch die Masse der Quellen und den sicheren Zugriff auf poetische Gattungen und historische Epochen. Es ist enorm informativ.“ Aleida Assmann, in: Merkur 846 „Es ist nicht leicht, Werles großem Wurf einer Ideengeschichte im Einzelnen gerecht zu werden. […] Großer Respekt gebührt dem Verfasser für seine synthetische Kraft und seine Begabung, unterschiedliche Texte und Diskurse aufeinander zu beziehen, ins Gespräch zu bringen und so zu erhellen.“ Zeitschrift für Germanistik „Dirk Werle hat ein faszinierendes und gelehrtes Buch geschrieben, das zeigt, wie die Ideengeschichte die fachlichen Grenzen zwischen Literatur, Philosophie und Historiographie souverän überschreiten kann, ohne der Enzyklopädistik anheimzufallen.“ Zeitschrift für Ideengeschichte This book deals with the question of how and why the idea of a poet’s or hero’s fame, which originated in antiquity, becomes a subject of literature and modern humanities, primarily in the German language. A broad concept of modernity is taken as a basis: Modernism represents a process that is propelled by a number of cultural and conceptual stimuli from the middle of the 18th to ca. 1930. Within each of these stages, the idea of fame constitutes a central theme. The book pursues the transfer of the idea of fame from 18th century poetry through narrative literature, 19th century essay writing and philosophy to early 20th century humanities. The rendering of fame as a conception peculiar to modernity answers to both the traditional problem of the finiteness of life and to the problem of dwindling orientation and order in modern culture and society, a phenomenon which, while not entirely new, is at least perceived with a new urgency. In modernity, the theme of fame is broached in a specifically broken form. Nevertheless, it remains a meaningful category and is continuously updated as such in connection with a series of recurring topoi. The perennial discourse about fame in literature and the history of science can be explained as a special form of adapting to certain aspects of tradition. The history of fame as between 1750 and 1930 gains its dynamism from the interweaving of problem-historical references, developments in the respective histories of genre and discipline, and the specifics of modernity.

 

Über „Ruhm und Moderne“

Das Fachbuch zur Sprach- und Literaturwissenschaft „Ruhm und Moderne“, eine Fachstudie  zur Sprach- und Literaturwissenschaft behufs der Belange Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Dirk Werle. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Studenten der Sprach- und Literaturwissenschaft und natürlich des gemeinen Bürgers draußen im Lande nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 21.08.2014  bei/im Klostermann, Vittorio.

Das Fachbuch „Ruhm und Moderne“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Fachliteratur Sprach- und Literaturwissenschaft geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Fachbuch „Ruhm und Moderne“ seinem Bildungsauftrag nach, nicht nur den gemeinen Bürger draußen im Lande über das Leben in vergangenen Zeiten und Epochen aufzuklären, sondern auch Studenten der Geschichte, Politik und Politikwissenschaften sowie dem interessierten Laien gute und interessante Fachliteratur nahe zu bringen.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von Dirk Werle online

Sie sind stets willkommen im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Fachbücher von Dirk Werle und guten Fantasyautoren abzuholen. Auch zu Zeiten von SARS/COV 19 kann man uns besuchen, gern auch zu Lesungen, Buchvorstellungen, Veranstaltungen oder zu einem Gespräch bei einem Becher heißen Met im Winter. Für gute Fachliteratur zur Sprach- und Literaturwissenschaft sind wir von Amts wegen zuständig.

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Onlineshoppings. Verzichten Sie auf unnötige Besuche von Corona-Hotspots wie die Innenstädte von Bonn, Köln, Berlin und anderer Metropolen. Und schützen Sie sich, Ihre Kinder und Angehörigen durch das Tragen einer Mund und Nase bedeckenden Alltagsmaske. Der Mund-Nasen-Schutz, den es bei uns im Onlineshop gibt, dient zusätzlich dazu, Nebenjobs für Studierende der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften zu finanzieren.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 1042 g
Größe 21,5 × 14,5 cm

Marke

Klostermann, Vittorio

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Ruhm und Moderne“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1847 Rezensionen