Der Fall des Falles

54,00 

  • Softcover: 376 Seiten
  • Verlag: Olms, Georg
  • Autor: Bianca Sukrow
  • Illustrationen:
  • Auflage: Jan 15. Aufl., erschienen am 06.01.2016
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-487-15378-5
  • ISBN-13: 978-3-487-15378-0
  • Größe: 24,0 x 17,0 cm
  • Gewicht: 720 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch "Der Fall des Falles" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch „Der Fall des Falles“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
BONN (BAfmW) – „Sukrow brilliert mit ,induktiven Einzelanalysen‘, die strukturelle Aspekte in ihrer Verschränkung mit narrativen, stilistischen und semantischen Besonderheiten, so in der Einleitung nachzulesen, detailliert darstellt. Dies gelingt ihr gleichzeitig mit synthetischem Zugriff und so, dass ihre Texte nicht selten packend zu lesen sind (…) Alles in allem hat Bianca Sukrow eine hervorragende Dissertation vorgelegt. Ihr ist ein breites Publikum zu wünschen, das sich dazu inspirieren lässt, die analysierten Werke zu lesen und die hier erzielten Ergebnisse weiterzudenken.“ (Anne Amend-Söchting, literaturkritik.de) Die Fallerzählung erlebt derzeit eine Renaissance: Namhafte Neurowissenschaftler, Psychiater und Therapeuten veröffentlichen die Geschichten ihrer Patienten, und auch die Betroffenen selbst greifen zur Feder. Aber warum eigentlich? Welche Funktion haben Fallgeschichten in den jeweiligen Disziplinen heute? Was genau kann eine Fallerzählung, das ein Fachtext nicht zu leisten vermag? Von welchen Schreibtraditionen werden Fallgeschichten bestimmt und welche Erscheinungsformen haben sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Wie sind Fallgeschichten gestaltet? Was macht stilbildende Fallgeschichten aus, die über Fach-, Kultur- und Mediengrenzen hinaus wirken? Und kann mit Hilfe literarischer Verfahren vielleicht sogar neues medizinisch-therapeutisches Wissen erzeugt werden? Auf der Suche nach Antworten verbindet Bianca Sukrow in ihrer Studie literaturwissenschaftliche, medizinhistorische und medientheoretische Ansätze. „Der Fall des Falles“ lädt den Leser zu narratologischen Spaziergängen durch diverse Fallgeschichten ein und stellt zugleich das erste interdisziplinäre Übersichtswerk zur Fallgeschichte dar. Die behandelten Autoren: Hermann Argelander, Ernst Augustin, Axel Brauns, Stefan Brunnhuber (et al.), Helmut Dubiel, Maria Erlenberger, Sigmund Freud und Joseph Breuer, Susann Heenen-Wolff, Alexander Lurija, Gerd Overbeck, Vilayanur Ramachandran und Sandra Blakeslee, Oliver Sacks, Peter Sloterdijk, Natascha Wdowin, Cameron West, Dwascha Wiechowski und Irvin Yalom.****************The case history is currently experiencing a renaissance: well-known neuroscientists, psychiatrists and therapists are publishing their patients’ stories and the patients themselves are also taking up their pens. But why? What is the function of case histories in these disciplines today? What can a case history provide that a specialist study cannot? Which narrative traditions define case histories and what forms have they developed in recent decades? How are case histories constructed? What constitutes a seminal case history that reaches across boundaries of disciplines, cultures and media? And can the use of literary practices perhaps even create new medicinal-therapeutic knowledge. In the quest for answers, Bianca Sukrow’s study combines the perspectives of medical history and media theory. “The case of the cases” invites the reader to take a narratological walk through various case histories, and simultaneously offers the first interdisciplinary overview of the case history. Authors dealt with: Hermann Argelander, Ernst Augustin, Axel Brauns, Stefan Brunnhuber (et al.), Helmut Dubiel, Maria Erlenberger, Sigmund Freud and Joseph Breuer, Susann Heenen-Wolff, Alexander Lurija, Gerd Overbeck, Vilayanur Ramachandran and Sandra Blakeslee, Oliver Sacks, Peter Sloterdijk, Natascha Wdowin, Cameron West, Dwascha Wiechowski and Irvin Yalom.

 

Über „Der Fall des Falles“

Das Fachbuch zur Sprach- und Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft „Der Fall des Falles“, eine Fachstudie  zur Sprach- und Literaturwissenschaft behufs der Belange Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Bianca Sukrow. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Studenten der Sprach- und Literaturwissenschaft und natürlich des gemeinen Bürgers draußen im Lande nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 06.01.2016  bei/im Olms, Georg.

Das Fachbuch „Der Fall des Falles“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Fachliteratur Sprach- und Literaturwissenschaft geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Fachbuch „Der Fall des Falles“ seinem Bildungsauftrag nach, nicht nur den gemeinen Bürger draußen im Lande über das Leben in vergangenen Zeiten und Epochen aufzuklären, sondern auch Studenten der Geschichte, Politik und Politikwissenschaften sowie dem interessierten Laien gute und interessante Fachliteratur nahe zu bringen.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von Bianca Sukrow online

Sie sind stets willkommen im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Fachbücher von Bianca Sukrow und guten Fantasyautoren abzuholen. Auch zu Zeiten von SARS/COV 19 kann man uns besuchen, gern auch zu Lesungen, Buchvorstellungen, Veranstaltungen oder zu einem Gespräch bei einem Becher heißen Met im Winter. Für gute Fachliteratur zur Sprach- und Literaturwissenschaft sind wir von Amts wegen zuständig.

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Onlineshoppings. Verzichten Sie auf unnötige Besuche von Corona-Hotspots wie die Innenstädte von Bonn, Köln, Berlin und anderer Metropolen. Und schützen Sie sich, Ihre Kinder und Angehörigen durch das Tragen einer Mund und Nase bedeckenden Alltagsmaske. Der Mund-Nasen-Schutz, den es bei uns im Onlineshop gibt, dient zusätzlich dazu, Nebenjobs für Studierende der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften zu finanzieren.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 720 g
Größe 24 × 17 cm

Marke

Olms, Georg

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Der Fall des Falles“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1851 Rezensionen