Die Entwicklungstendenzen des Passivs in der georgischen Schriftsprache

98,00 

  • Hardcover: 328 Seiten
  • Verlag: Reichert, L
  • Autor: Irene Tsintsadze
  • Illustrationen:
  • Auflage: 1. Auflage. Aufl., erschienen am 24.10.2018
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-95490-337-7
  • ISBN-13: 978-3-95490-337-5
  • Größe: 24,0 x 17,0 cm
  • Gewicht: 746 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch "Die Entwicklungstendenzen des Passivs in der georgischen Schriftsprache" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch „Die Entwicklungstendenzen des Passivs in der georgischen Schriftsprache“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
BONN (BAfmW) – This book is a study of the so-called ‘dynamic’ synthetic passive and the tendencies of its development in the history of Georgian, the most prominent autochthonous South Caucasian (Kartvelian) language, which is of a more general interest: it has a 1500 years old written tradition and in many respects differs from the standard average European type, and its system of verbal diathesis is particularly complex. Among the many remarkable typological features of Georgian, the passive deserves special attention. While the passive in the European languages can mostly or exclusively be regarded as a form of ‘conversion’ of corresponding transitive active forms, there is a very large number of passives in Georgian which are neither derived from actives nor even directly opposed to actives. The principle of ‘conversion’, i.e. of the transformation of active sentences into passive constructions according to the model of traditional grammar, assumes that a given ‘direct object’ becomes a ‘subject’ and the underlying subject will be either eliminated or relegated into an adpositional phrase. While this process is relatively easy to describe in the Indo-European languages of the European type, where the subject is easily identifiable by the criteria of the nominative subject case and of person-number agreement with the finite verb, the establishment of corresponding features for Georgian is much more complex, in a language with e.g. ‘split ergativity’ in which nominative and ergative constructions are distributed in relation to certain tense forms of transitive verbs. Considering the significance of the Georgian verb for the general linguistic discussion among Non-Kartvelologists, an introductory section of the book gives an outline of Georgian, its history and the fundamentals of its morphology and syntax. The extensive autochthonous linguistic literature on the passive is reviewed, critically examined and thereby made accessible to a broader public of linguists. The book deals with theoretical fundamentals, which are eminently important in connection with the Georgian passive, such as the encoding of syntactic relations in the sentence, the concept of ‘subject’, the paradigms of diathesis and valence, and the distinction between inflectional and derivational morphology. Furthermore, various subgroups of dynamic passives are examined with regard to their grammatical, logical, pragmatic, communicative and lexical-stylistic functions. On the basis of examples from the oldest translations of the Georgian Bible, the investigation seek to ascertain the extent to which the use of passive forms in ancient Georgian literature can be used to prove possible influences or superstratum effects of the dominant Greek source language. From the perspective of general linguistics, it is a noteworthy fact that in the diachronic development from Old to Modern Georgian, an increase of suffixed passive formations and a simultaneous decline of prefixed types can be observed, which is documented by a broad-based research corpus.

 

Über „Die Entwicklungstendenzen des Passivs in der georgischen Schriftsprache“

Das Fachbuch zur Sprach- und Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft „Die Entwicklungstendenzen des Passivs in der georgischen Schriftsprache“, eine Fachstudie  zur Sprach- und Literaturwissenschaft behufs der Belange Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Irene Tsintsadze. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Studenten der Sprach- und Literaturwissenschaft und natürlich des gemeinen Bürgers draußen im Lande nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 24.10.2018  bei/im Reichert, L.

Das Fachbuch „Die Entwicklungstendenzen des Passivs in der georgischen Schriftsprache“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Fachliteratur Sprach- und Literaturwissenschaft geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Fachbuch „Die Entwicklungstendenzen des Passivs in der georgischen Schriftsprache“ seinem Bildungsauftrag nach, nicht nur den gemeinen Bürger draußen im Lande über das Leben in vergangenen Zeiten und Epochen aufzuklären, sondern auch Studenten der Geschichte, Politik und Politikwissenschaften sowie dem interessierten Laien gute und interessante Fachliteratur nahe zu bringen.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von Irene Tsintsadze online

Sie sind stets willkommen im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Fachbücher von Irene Tsintsadze und guten Fantasyautoren abzuholen. Auch zu Zeiten von SARS/COV 19 kann man uns besuchen, gern auch zu Lesungen, Buchvorstellungen, Veranstaltungen oder zu einem Gespräch bei einem Becher heißen Met im Winter. Für gute Fachliteratur zur Sprach- und Literaturwissenschaft sind wir von Amts wegen zuständig.

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Onlineshoppings. Verzichten Sie auf unnötige Besuche von Corona-Hotspots wie die Innenstädte von Bonn, Köln, Berlin und anderer Metropolen. Und schützen Sie sich, Ihre Kinder und Angehörigen durch das Tragen einer Mund und Nase bedeckenden Alltagsmaske. Der Mund-Nasen-Schutz, den es bei uns im Onlineshop gibt, dient zusätzlich dazu, Nebenjobs für Studierende der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften zu finanzieren.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 746 g
Größe 24 × 17 cm

Marke

Reichert, L

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Die Entwicklungstendenzen des Passivs in der georgischen Schriftsprache“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen