Des Fluchens Schlachtfeld – Das Fluchen als soziales Problem in den Sprachen und Kulturen der Welt

99,80 

  • Softcover: 410 Seiten
  • Verlag: Kovac, Dr. Verlag
  • Autor: Vladimir Ilych Zhelvis
  • Illustrationen:
  • Auflage: 1. Auflage. Aufl., erschienen am 02.10.2018
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-339-10466-2
  • ISBN-13: 978-3-339-10466-3
  • Größe: 21,0 x 14,8 cm
  • Gewicht: 530 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch "Des Fluchens Schlachtfeld – Das Fluchen als soziales Problem in den Sprachen und Kulturen der Welt" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch „Des Fluchens Schlachtfeld – Das Fluchen als soziales Problem in den Sprachen und Kulturen der Welt“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
BONN (BAfmW) – Seine Monographie widmete Professor Vladimir Zhelvis, der russische Ethnopsycholinguist und ein ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation, einer der geheimnisvollsten Sprachschichten, die ausnahmslos für alle Sprachen und Kulturen der Welt kennzeichnend ist. Diese Schicht setzt sich aus Wörtern und Wortverbindungen zusammen, die jedem vertraut, dabei sowohl verboten als auch für den kommunikativen Verkehr in einer Kulturgemeinschaft nicht genehmigt sind. Die Analyse dieser Schicht zeigt, dass die Menschheit nicht im Stande ist, ohne dieses Wortgut, das sie gleichzeitig für unangebracht hält, auszukommen. An den Beispielen aus zahlreichen Sprachen und Kulturen demonstriert der Wissenschaftler, dass diese Sprachschicht zeitgleich zu der Menschheit entstanden ist. Es ist über jeden Zweifel erhaben, dass diese Sprachschicht so lange existieren, wie lange die Art Homo Sapiens leben wird. Es wird nicht umsonst behauptet, dass der erste Mensch, der einen anderen beschimpfte, statt ihm mit einem Steinbeil den Schädel einzuschlagen, Grundlagen für unsere Zivilisation legte. Man kann also davon ausgehen, dass der vorliegenden Monographie ein kultursemiotisches und ethnolinguistisches Konzept zu Grunde liegt. Der Autor unternimmt einen Versuch, die Verbindung zwischen den verbalen Erscheinungen und ihren Pendants der außersprachlichen Realität herzustellen. Die Abhandlung richtet sich überdies an die Fachleute, die an der Optimierung der emotionalen Einwirkung interessiert sind. Sie können hier zu allgemeingültigen, praktischen Ratschlägen gelangen. Diese Monographie ist bereits zweimal in Russland verlegt worden und trug uneingeschränkt einen großen Erfolg davon. Die beiden Ausgaben sind vollständig vergriffen worden. Die Sprache der Monographie ist für jedermann zugänglich. Unter den wichtigsten Themen, die diese Monographie popularisiert, ist die Wahl von Schimpfwörtern in einer bestimmten Nationalkultur, die abhängig von den kulturimmanenten Konditionen getroffen wird. Es ist allgemein bekannt, dass zu den deutschen kulturellen Tugenden Sauberkeit, Hygiene und Ordnung gehören, die als erste auf der Liste der menschlichen Werte stehen. Die derbsten deutschen Flüche beinhalten Schmutz und Unrat, während in vielen anderen Kulturen der Unrat den zweiten Platz oder sogar tiefer auf der Liste der „schlechten Wörter“ einnimmt. Diese Kulturen schenken dem sexuellen Leben des Menschen mehr Aufmerksamkeit, indem dort ein Opponent einer Art sexuellen Danebenbenehmens beschuldigt wird. Die Untersuchung ist reich an Beispielen für die Schimpfwörter aus den meisten europäischen Sprachen und den Dialekten der schwer zugänglichsten Teile des Erdballs. Zahlreiche Zitate aus den Interviews, Reden und Büchern der ausgebildetsten Vertreter der oberen Klassen – Politiker, berühmten Schriftsteller, Schauspieler, Armeegenerale und Mitglieder der königlichen Familien u.a.m. – widerlegen die Meinung, dass die „schlechte Sprache“ meistens als Prärogative der unausgebildeten Menschen mit schlechten Manieren gilt.

 

Über „Des Fluchens Schlachtfeld – Das Fluchen als soziales Problem in den Sprachen und Kulturen der Welt“

Das Fachbuch zur Sprach- und Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft „Des Fluchens Schlachtfeld – Das Fluchen als soziales Problem in den Sprachen und Kulturen der Welt“, eine Fachstudie  zur Sprach- und Literaturwissenschaft behufs der Belange Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Vladimir Ilych Zhelvis. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Studenten der Sprach- und Literaturwissenschaft und natürlich des gemeinen Bürgers draußen im Lande nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 02.10.2018  bei/im Kovac, Dr. Verlag.

Das Fachbuch „Des Fluchens Schlachtfeld – Das Fluchen als soziales Problem in den Sprachen und Kulturen der Welt“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Fachliteratur Sprach- und Literaturwissenschaft geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Fachbuch „Des Fluchens Schlachtfeld – Das Fluchen als soziales Problem in den Sprachen und Kulturen der Welt“ seinem Bildungsauftrag nach, nicht nur den gemeinen Bürger draußen im Lande über das Leben in vergangenen Zeiten und Epochen aufzuklären, sondern auch Studenten der Geschichte, Politik und Politikwissenschaften sowie dem interessierten Laien gute und interessante Fachliteratur nahe zu bringen.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von Vladimir Ilych Zhelvis online

Sie sind stets willkommen im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Fachbücher von Vladimir Ilych Zhelvis und guten Fantasyautoren abzuholen. Auch zu Zeiten von SARS/COV 19 kann man uns besuchen, gern auch zu Lesungen, Buchvorstellungen, Veranstaltungen oder zu einem Gespräch bei einem Becher heißen Met im Winter. Für gute Fachliteratur zur Sprach- und Literaturwissenschaft sind wir von Amts wegen zuständig.

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Onlineshoppings. Verzichten Sie auf unnötige Besuche von Corona-Hotspots wie die Innenstädte von Bonn, Köln, Berlin und anderer Metropolen. Und schützen Sie sich, Ihre Kinder und Angehörigen durch das Tragen einer Mund und Nase bedeckenden Alltagsmaske. Der Mund-Nasen-Schutz, den es bei uns im Onlineshop gibt, dient zusätzlich dazu, Nebenjobs für Studierende der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften zu finanzieren.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 530 g
Größe 21 × 14,8 cm

Marke

Kovac, Dr. Verlag

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Des Fluchens Schlachtfeld – Das Fluchen als soziales Problem in den Sprachen und Kulturen der Welt“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen