Zwischen Tugend und Laster

Autoren: Barbara Sasse

88,00 

  • Hardcover: 416 Seiten
  • Verlag: Reichert, L
  • Autor: Barbara Sasse
  • Illustrationen:
  • Auflage: 1. Auflage. Aufl., erschienen am 31.08.2020
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-95490-403-9
  • ISBN-13: 978-3-95490-403-7
  • Größe: 24,0 x 17,0 cm
  • Gewicht: 823 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783954904037 Artikelnummer: FCK-AFD-9783954904037 Kategorien: , , Schlagwörter: , , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch "Zwischen Tugend und Laster" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch „Zwischen Tugend und Laster“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
BONN (BAfmW) – Der Nürnberger Schuhmacher Hans Sachs (1494-1576) verfasste neben Meisterliedern, gereimten Erzählungen (sog. „Spruchgedichten“), Fastnachtspielen und einigen Prosadialogen insgesamt 167 von ihm selbst so bezeichnete tragedi und comedi. Zielpublikum war die untere stadtbürgerliche Mittelschicht der Handwerker, die sozial und intellektuell vom Kulturleben der humanistischen Bildungselite ihrer Heimatstadt ausgeschlossen war. Seit ca. 1550 erlebte die neue Theaterform zudem eine frühe Institutionalisierung; unter Sachs’ Leitung bildete sich ein „festes Ensemble“ und der Spielbetrieb wurde an eigens ausgewiesene Orte wie die säkularisierte Marthakirche verlagert. Barbara Sasse analysiert erstmals ausführlich ein repräsentatives Korpus von Dramen, in denen weibliche Figuren eine Hauptrolle spielen. Den Ausgangspunkt dafür bildet eine genaue Rekonstruktion der jeweiligen intertextuellen Bezugsrahmen. Neben den literarischen Prätexten, die Sachs durchweg über (zeitgenössische) deutsche Übersetzungen rezipierte, werden auch seine eigenen motiv- und stoffverwandten Meisterlieder und Spruchgedichte berücksichtigt. Die so gewonnenen Einsichten ermöglichen insgesamt, das dramaturgische Instrumentarium des Autors präziser zu beschreiben sowie insbesondere das Verhältnis von Spiel und angehängter Lehre differenzierter auszuloten. Nicht zuletzt wird so der bedeutende Stellenwert gewürdigt, den Sachs gerade auch mit seinen dramatischen Adaptionen für den europäischen Literaturtransfer in den deutschen Sprachraum seiner Zeit und darüber hinaus beanspruchen darf. Die zahlreichen weiblichen Dramenfiguren entlehnte der literarisch ungeheuer interessierte Sachs einer breiten abendländischer Literaturtradition: von der klassischen Antike über die geistliche und weltliche Literatur des europäischen Mittelalters bis zu den italienischen Humanisten. Innerhalb des Spiels fällt diesen Figuren stets eine Schlüsselfunktion für die mitverhandelten aktuellen Diskurse zu, vorrangig die luthersche Glaubenslehre und das von ihr propagierte Ehe- und Familienmodell, aber auch den politischen Ordnungsdiskurs. Das „ernste“ Drama erweist sich dabei als kreativer virtueller Raum für die Inszenierung neuer weiblicher Zuschreibungen und Handlungspotenziale, die zwangsläufig unterschwellige Widersprüche zu den in der Lehre eingeforderten kollektiven Moralvorstellungen provozieren. Umgekehrt unterstützt die Lehre aber häufig auch den dramatischen Diskurs, indem sie beispielsweise weibliche Laster an männliches Fehlverhalten zurückbindet und somit die einseitige Frauenschelte im Rahmen eines grundsätzlich bilateral konzipierten Ehediskurses neu ausbalanciert. Das Buch versteht sich als substantieller Beitrag zur germanistischen Sachs-Forschung. Mit den tragedi und comedi wurden ein Textkorpus und eine Gattung gewählt, die gerade in der jüngeren, eindeutig die Meisterlieder präferierenden Literatur wenig Beachtung gefunden haben. Quasi komplementär ergänzt wird insbesondere die jüngste, ebenfalls in der „Imagines Medii Aevi“-Reihe erschienene Studie Johannes Rettelbachs zu den „nicht-dramatischen Dichtungen des Hans Sachs“.

 

Über „Zwischen Tugend und Laster“

Das Fachbuch zur Sprach- und Literaturwissenschaft/Germanistik „Zwischen Tugend und Laster“, eine Fachstudie  zur Sprach- und Literaturwissenschaft behufs der Belange Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Barbara Sasse. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Studenten der Sprach- und Literaturwissenschaft und natürlich des gemeinen Bürgers draußen im Lande nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 31.08.2020  bei/im Reichert, L.

Das Fachbuch „Zwischen Tugend und Laster“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Fachliteratur Sprach- und Literaturwissenschaft geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Fachbuch „Zwischen Tugend und Laster“ seinem Bildungsauftrag nach, nicht nur den gemeinen Bürger draußen im Lande über das Leben in vergangenen Zeiten und Epochen aufzuklären, sondern auch Studenten der Geschichte, Politik und Politikwissenschaften sowie dem interessierten Laien gute und interessante Fachliteratur nahe zu bringen.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von Barbara Sasse online

Sie sind stets willkommen im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Fachbücher von Barbara Sasse und guten Fantasyautoren abzuholen. Auch zu Zeiten von SARS/COV 19 kann man uns besuchen, gern auch zu Lesungen, Buchvorstellungen, Veranstaltungen oder zu einem Gespräch bei einem Becher heißen Met im Winter. Für gute Fachliteratur zur Sprach- und Literaturwissenschaft sind wir von Amts wegen zuständig.

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Onlineshoppings. Verzichten Sie auf unnötige Besuche von Corona-Hotspots wie die Innenstädte von Bonn, Köln, Berlin und anderer Metropolen. Und schützen Sie sich, Ihre Kinder und Angehörigen durch das Tragen einer Mund und Nase bedeckenden Alltagsmaske. Der Mund-Nasen-Schutz, den es bei uns im Onlineshop gibt, dient zusätzlich dazu, Nebenjobs für Studierende der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften zu finanzieren.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 823 g
Größe 24 × 17 cm

Marke

Reichert, L

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Zwischen Tugend und Laster“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1852 Rezensionen