Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel

36,50 

  • Softcover: 300 Seiten
  • Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
  • Autor:
  • Illustrationen:
  • Auflage: 1. Auflage. Aufl., erschienen am 22.06.2021
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-86821-899-8
  • ISBN-13: 978-3-86821-899-2
  • Größe: 21,0 x 14,8 cm
  • Gewicht: 480 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch "Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch „Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
BONN (BAfmW) – In den letzten Jahren hat ‚Natur‘ als Bezugsrahmen gesellschaftlicher Reflexion (wieder) besondere Bedeutung erlangt. Klimawandel, Tierschutz, ökologische Bildung und Nachhaltigkeit im Anthropozän – diese und zahlreiche weitere Herausforderungen, die auf die eine oder andere Weise auf ‚Natur‘ bezogen sind, stehen momentan im Zentrum verschiedener Diskurse. Auch die deutschsprachige Gegenwartsliteratur widmet sich dem Erzählen über die Veränderungen des Verhältnisses von Natur und Kultur, Mensch und Umwelt. Parallel zur Ausdifferenzierung literarischer Öko- oder Terra-Ästhetiken haben sich auch Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik verstärkt der Verhandlung von ‚Natur‘ in literarischen Texten und anderen Medien zugewandt. Die Beiträge des Bandes knüpfen in diesem Zusammenhang an die Diskussionen der jüngsten Zeit an, fragen aus unterschiedlichen Sichtweisen nach den Ästhetisierungen von ‚Natur‘ in der Gegenwartsliteratur und geben Ausblicke auf ein ökologisch interessiertes literarisches Lernen im Unterricht. Inhaltsverzeichnis Natur als Thema der Gegenwartskultur und der Literaturdidaktik. Ästhetische Verhandlungen des ökologischen Wandels in literarischen Texten und anderen Medien ………………………………………………….. 1 JAN STANDKE und DIETER WROBEL Über- und unterirdisch – literarische Variationen des Waldes. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in einem wertereflexiven Literaturunterricht …………………………………………………. 17 SABINE ANSELM und CHRISTIAN HOIß Der Blick in die Zukunft. Dystopie und Bildung für nachhaltige Entwicklung ……………………………………….. 35 ANNA MORBACH Von wilder Natur und „richtigem“ Mannsein. Finn-Ole Heinrichs und Rán Flygenrings „Reuberroman“ Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes als ein hintersinniger Vater-Selbstfindungstrip zurück zur Natur ……………………………………………………. 51 STEFAN EMMERSBERGER Literaturerfahrung als Naturerfahrung. Zur Interaktion von Kind und Umwelt in und mit dem Bilderbuch Ein großer Tag, an dem fast nichts passierte von Beatrice Alemagna ……………….. 65 ELISABETH HOLLERWEGER und HANNA JACOB Stimmungslektüren. Zu Funktion und didaktischem Potenzial von literarisch gestalteten Wetterphänomenen in aktueller deutschsprachiger Popmusik ………………………….. 81 INA HENKE Zum didaktischen Potenzial von Gudrun Pausewangs ökologischer Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zu den Umweltgeschichten Es ist doch alles grün und Die Kinder in den Bäumen …………………………………….. 95 MARIJANA JELE? Framing Nature. Mediale Umweltdiskurse im Literaturunterricht am Beispiel des Comics Die Ballade von Seemann und Albatros von Nick Hayes …………………….. 105 ANNA STEMMANN Nicht nur für Berg- und Talsteiger: Naturlyrik für den Unterricht im Zeitalter des Anthropozäns …………………………………………………………………….. 119 THOMAS KRONSCHLÄGER In der Natur den Menschen erkennen – Resonanzräume naturlyrischer Texte erschließen …………………………………………… 143 JOHANNES THIELE Von Spiel- und Nutzgärten. Gartenkonzepte in der Kinderliteratur des 21. Jahrhunderts …………………………….. 155 JANA MIKOTA Ökologisches Lernen am Beispiel von Petra Posterts Das Jahr, als die Bienen kamen …………………………………………………………………… 167 SIEGLINDE GRIMM Von summenden Staatenbauern und pikenden Plagegeistern. Das Sprechen über Insekten und Spinnentiere bei Wilhelm Busch und Olga Kuvikina ………………………………………………………… 185 CHRISTIAN HOIß Plant Studies im Literaturunterricht. Verwebungen von Pflanzen und Menschen bei Karin Peschka ………………………… 203 ANKE KRAMER Von kunstfertigsten Luftakrobaten und gefährlichen Schreckensmeldungen. Norbert Scheuers Roman Die Sprache der Vögel in kulturökologischer Unterrichtsperspektive ………………………………………………… 217 BERBELI WANNING Naturgewalt und Naturzerstörung in Robert Seethalers Roman Ein ganzes Leben. Ein didaktischer Ansatz für die Sekundarstufe I …………………………………………….. 233 HANNAH BERNER Auf der Schwelle zwischen Kultur und Natur. Rolf Dieter Brinkmanns Longkamp-Aufenthalt im Hunsrück im Winter 1971 …… 245 TOBIAS ZIER Zwischen Bienenwaben und Schwarzdornen. Semantiken und narrative Funktionen der Natur in Ursula Poznanskis Eleria-Trilogie ……………………………………………………………. 259 FRANZ KRÖBER „Mädchen in der Herde / sind wie Schafe lieben Pferde“. Zur Diskursivierung von Pferden in mädchenadressierten Medienverbünden und Möglichkeiten einer gendersensiblen unterrichtspraktischen Aufbereitung am Beispiel von Bibi & Tina ……………………………………………………. 273 FABIAN WOLBRING Über die Autorinnen und Autoren ………………………………………………………………… 287

 

Über „Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel“

Das Fachbuch zur Sprach- und Literaturwissenschaft/Germanistik „Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel“, eine Fachstudie  zur Sprach- und Literaturwissenschaft behufs der Belange Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Studenten der Sprach- und Literaturwissenschaft und natürlich des gemeinen Bürgers draußen im Lande nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 22.06.2021  bei/im WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier.

Das Fachbuch „Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Fachliteratur Sprach- und Literaturwissenschaft geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Fachbuch „Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel“ seinem Bildungsauftrag nach, nicht nur den gemeinen Bürger draußen im Lande über das Leben in vergangenen Zeiten und Epochen aufzuklären, sondern auch Studenten der Geschichte, Politik und Politikwissenschaften sowie dem interessierten Laien gute und interessante Fachliteratur nahe zu bringen.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von online

Sie sind stets willkommen im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Fachbücher von und guten Fantasyautoren abzuholen. Auch zu Zeiten von SARS/COV 19 kann man uns besuchen, gern auch zu Lesungen, Buchvorstellungen, Veranstaltungen oder zu einem Gespräch bei einem Becher heißen Met im Winter. Für gute Fachliteratur zur Sprach- und Literaturwissenschaft sind wir von Amts wegen zuständig.

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Onlineshoppings. Verzichten Sie auf unnötige Besuche von Corona-Hotspots wie die Innenstädte von Bonn, Köln, Berlin und anderer Metropolen. Und schützen Sie sich, Ihre Kinder und Angehörigen durch das Tragen einer Mund und Nase bedeckenden Alltagsmaske. Der Mund-Nasen-Schutz, den es bei uns im Onlineshop gibt, dient zusätzlich dazu, Nebenjobs für Studierende der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften zu finanzieren.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 480 g
Größe 21 × 14,8 cm

Marke

WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen