Editionen in der Kritik 10

52,00 

  • Buch: 303 Seiten
  • Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
  • Autor:
  • Illustrationen:
  • Auflage: 1. Auflage. Aufl., erschienen am 03.08.2018
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • ISBN-10: 3-89693-699-9
  • ISBN-13: 978-3-89693-699-8
  • Größe: 21,0 x 15,0 cm
  • Gewicht: 488 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783896936998 Artikelnummer: FCK-AFD-9783896936998 Kategorien: , , Schlagwörter: ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch "Editionen in der Kritik 10" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch „Editionen in der Kritik 10“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
BONN (BAfmW) – Anglistik Henry James: The Outcry. Ed. by Jean Chothia (José A. Álvarez-Amorós) Geschichte Bern von Reichenau: De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda. Edition und Untersuchung. Hrsg. von Benedikt Marxreiter (Jan Ulrich Büttner) Breve chronicon de rebus Siculis. Hrsg. von Fulvio Delle Donne (Matthias Thumser) Ksi?ga proskrybowanych Nowego Miasta Torunia (1358-1412) – Das Proskriptionsbuch der Neuen Stadt Thorn (1358-1412). Hrsg. von Bo?ena Wyrozumska (Sebastian Kubon) Das älteste Korneuburger Stadtbuch. „Geschafftpuech“ (1401-1444). Hrsg. von Kornelia Holzner-Tobisch (Ulrich Wagner) Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues. Hrsg. von Hermann Hallauer und Erich Meuthen, ergänzt und zum Druck gebracht von Johannes Helmrath und Thomas Woelki. Band II, Lieferung 2 und 3 (Felix Melching) Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1662. Der Kurfürstentag zu Regensburg 1575. Bearb. von Christiane Neerfeld (Joachim Bahlcke) Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken. Abt. 3: 1572-1585. Bd. 10: Nuntiaturen des Orazio Malaspina und des Ottavio Santacroce. Interim des Cesare Dell’Arena (1578-1581). Hrsg. von Alexander Koller (Gregor Metzig) Enoch Widman: Chronik der Stadt Hof. Bearb. und hrsg. von Maria Rösler (Matthias Thumser) Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678-1685. Ein Bettlerverzeichnis aus einer frühneuzeitlichen Stadt. Hrsg. von Sarah Pichlkastner (Alexander Schunka) Ärztekorrespondenz in der Frühen Neuzeit. Der Briefwechsel zwischen Peter Christian Wagner und Christoph Jacob Trew. Analyse und kommentierte Edition. Hrsg. von Susanne Grosser (Magnus Ulrich Ferber) Klassische Philologie Ioanna Karamanou: Euripides, Alexandros. Introduction, Text and Commentary (Thomas Gärtner) S.J. Heyworth/J.H.W. Morwood: A Commentary on Vergil, Aeneid 3 (Thomas Gärtner) Stephen Harrison: Horace. Odes, Book II (Thomas Gärtner) Hans-Christian Günther: Sulpiciae elegidia. Text, Übersetzung, Einleitung und Anmerkungen – Zwei Liebesgedichte vom Ausgang der lateinischen Antike. Ausonius’ Bissula und das Pervigilium Veneris (Thomas Gärtner) A.J. Boyle: Thyestes, Seneca. Ed. with Introduction, Translation and Commentary (Thomas Gärtner) Kyle Gervais: Statius, Thebaid 2. Ed. with an Introduction, Translation, and Commentary (Thomas Gärtner) Antony Augoustakis: Statius, Thebaid 8. Ed. with an Introduction, Translation, and Commentary (Thomas Gärtner) Neil W. Bernstein: Silius Italicus, Punica 2. Ed. with an Introduction, Translation, and Commentary (Thomas Gärtner) R. Joy Littlewood: A Commentary on Silius Italicus’ Punica 10 (Thomas Gärtner) C. Marius Victorinus: Commenta in Ciceronis Rhetorica, accedit incerti auctoris Tractatus de attributis personae et negotio. Ed. Thomas Riesenweber / Thomas Riesenweber: C. Marius Victorinus, „Commenta in Ciceronis Rhetorica“ Bd. 1: Prolegomena; Bd. 2: Kritischer Kommentar und Indices (Carlo M. Lucarini) Francesco Lubian: Disticha Sancti Ambrosii. Introduzione, testo criticamente riveduto, traduzione e commento (Thomas Gärtner) Alessia Fassina/Carlo M. Lucarini: Faltonia Betitia Proba, Cento Vergilianus (Thomas Gärtner) Hedwig Schmalzgruber: Studien zum Bibelepos des sogenannten Cyprianus Gallus. Mit einem Kommentar zu gen. 1-362 (Thomas Gärtner) Otto Zwierlein: Blossius Aemilius Dracontius, Carmina profana – Die Carmina profana des Dracontius. Prolegomena und Kritischer Kommentar zur Editio Teubneriana (Thomas Gärtner) Mittel- / Neulatein Christopher A. Jones/Scott G. Bruce (Hrsg.): The Relatio metrica de duobus ducibus. A Twelfth-Century Cluniac Poem on Prayer for the Dead. Edition, Translation and Commentary (Rüdiger Lorenz) Gudrun Vuillemin-Diem/Carlos Steel (Hrsg. mit Pieter De Leemans): Ptolemy’s Tetrabiblos in the Translation of William of Moerbeke. Claudii Ptolemaei liber iudicialium (Klaus Geus) Andreas Pronay: Die lateinischen Grabinschriften in den Kreuzgängen des Basler Münsters, übersetzt und erläutert (Katharina Kagerer) Lucio Coco (Hrsg.): Teodoro Gaza, Elogio de cane. Canis laudatio. Introduzione, traduzione e note (Gabriela Kompatscher) Klaus Wolf/Jonas Göhler (Hrsg.): Papst Pius II. An Sultan Mehmet II. Die Übersetzung der Epistola ad Mahumetem durch Michael Christan (Stefan Zathammer) Giorgia Zollino (Hrsg.): Angelo Poliziano. Praelectiones 2 (Tobias Dänzer) Bernhard Schirg: Die Ökonomie der Dichtung: Das Lobgedicht des Pietro Lazzaroni an den Borgia-Papst Alexander VI. (1497). Einleitung, Interpretation, kritische Erstedition und Kommentar (Keith Sidwell) Sylvie Laigneau-Fontaine/Catherine Langlois-Pézeret (Hrsg.): Gilbert Ducher. Épigrammes. Édition et traduction annotée (Florian Schaffenrath) Jean-Michel Agasse (Hrsg.): Girolamo Mercuriale, Johann Crato von Krafftheim. Une correspondance entre deux médecins humanistes. Introduction, notes et traduction (Howard Louthan) Johanna Luggin (Hrsg.): Thomas Hobbes. De mirabilibus Pecci carmen. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar (Andreas Abele) Isabella Walser (Hrsg.): Anton Wilhelm Ertl: Austriana Regina Arabiae. Ein neulateinischer Habsburgroman des 17. Jahrhunderts. Einführung mit Text und Übersetzung (Jacqueline Glomski) Valerio Sanzotta (Hrsg.): Giuseppe Enrico Carpani. Ionathas. Introduzione, testo critico, traduzione e commento (Anne-Elisabeth Spica) Germanistik Virginal. Goldemar. 3 Teilbände. Hrsg. von Elisabeth Lienert, Elisa Pontini und Katrin Schumacher (Christin Keil) Das ‚Konventsbuch‘ und das ‚Schwesternbuch‘ aus St. Katharina in St. Gallen. Kritische Edition und Kommentar. Hrsg. von Antje Willing. Mit einführenden Beiträgen von Stefanie Seeberg, Claudia Sutter, Antje Willing (Jörg Jungmayr) Jeremias Gotthelf: Jacobs des Handwerksgesellen Wanderungen durch die Schweiz (1846). Historisch-kritische Gesamtausgabe Abteilung A, Bd. 6.2. Hrsg. von Patricia Zihlmann-Märki und Christian von Zimmermann (Esther Kilchmann) „Das Büchlein ist nun einmal, wie es ist!“ Ferdinand Freiligraths Briefwechsel mit August Schnezler. Hrsg. und mit Erläuterungen versehen von Bernd Füllner (Bernhard Walcher) Friedrich Hebbel: Tagebücher. Neue historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von Monika Ritzer in Zusammenarbeit mit Tobias Eiserloh, Matthias Grüne, Hermann Knebel, Uwe Korn, Maike Schmidt, Hargen Thomsen. Bd. 1: Text. Bd. 2: Kommentar und Apparat (Dirk Haferkamp) Arthur Schnitzler: Der Ehrentag. (1898). Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von Konstanze Fliedl und Evelyne Polt-Heinzl unter Mitarbeit von Anna Lindner, Marina Rauchenbacher und Isabella Schwentner (Milka Car) Anton Kuh: Werke. 7 Bde. Hrsg. von Walter Schübler (Magnus Klaue) Walter Benjamin: Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe. Im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur hrsg. von Christoph Gödde und Henri Lonitz in Zusammenarbeit mit dem Walter Benjamin Archiv. Bd. 9: Rundfunkarbeiten. Hrsg. von Thomas Küpper und Anja Nowak (Jost Eickmeyer) Ödön von Horváth: Sladek. Italienische Nacht. Hrsg. von Nicole Streitler-Kastberger unter Mitarbeit von Sabine Edith Braun und Martin Vejvar (Marijan Bobinac) Wolfgang Hildesheimer: „Alles andere steht in meinem Roman.“ Zwölf Briefwechsel. Hrsg. von Stephan Braese gemeinsam mit Olga Blank und Thomas Wild (Walter Delabar) Charlotte Salomon: Leben? oder Theater? Ein Singespiel, 1940-1943. Essays von Judith C.E. Belinfante und Evelyn Benesch (Marcus Schotte) Johannes Bobrowski: Briefe 1937-1965. Vier Bände. Hrsg. von Jochen Meyer (Andreas Degen) Uwe Buckendahl: Franz Fühmann: Das Judenauto – ein Zensurfall im DDR-Literaturbetrieb. Eine historisch-kritische Erkundung mit einer Synopse aller publizierten Textvarianten (Hans Richard Brittnacher) Ingeborg Bachmann: „Male oscuro“. Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit. Traumnotate, Briefe, Brief- und Redeentwürfe. Hrsg. von Isolde Schiffermüller und Gabriella Pelloni (Michael Braun) Christa Wolf: Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten. Briefe 1952-2011. Hrsg. von Sabine Wolf (Jelena Spreicer) Musikwissenschaft Heinrich Schütz: Größere Kirchenkonzerte. Hrsg. von Andreas Waczkat. / Heinrich Schütz: Hochzeitsmusiken. Hrsg. von Joshua Rifkin unter Mitarbeit von Hope Ehn, Eva Linfield, David St. George, Jean Widaman. / Heinrich Schütz: Historia der Geburt Jesu Christi. Hrsg. von Bettina Varwig (Michael Heinemann) Stanislaw Sylwester Szarzynski: Opera omnia. Ed. Marcin Szelest (Michael Heinemann)

 

Über „Editionen in der Kritik 10“

Das Fachbuch zur Sprach- und Literaturwissenschaft/Germanistik „Editionen in der Kritik 10“, eine Fachstudie  zur Sprach- und Literaturwissenschaft behufs der Belange Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Studenten der Sprach- und Literaturwissenschaft und natürlich des gemeinen Bürgers draußen im Lande nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 03.08.2018  bei/im Weidler Buchverlag Berlin.

Das Fachbuch „Editionen in der Kritik 10“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Fachliteratur Sprach- und Literaturwissenschaft geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Fachbuch „Editionen in der Kritik 10“ seinem Bildungsauftrag nach, nicht nur den gemeinen Bürger draußen im Lande über das Leben in vergangenen Zeiten und Epochen aufzuklären, sondern auch Studenten der Geschichte, Politik und Politikwissenschaften sowie dem interessierten Laien gute und interessante Fachliteratur nahe zu bringen.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von online

Sie sind stets willkommen im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Fachbücher von und guten Fantasyautoren abzuholen. Auch zu Zeiten von SARS/COV 19 kann man uns besuchen, gern auch zu Lesungen, Buchvorstellungen, Veranstaltungen oder zu einem Gespräch bei einem Becher heißen Met im Winter. Für gute Fachliteratur zur Sprach- und Literaturwissenschaft sind wir von Amts wegen zuständig.

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Onlineshoppings. Verzichten Sie auf unnötige Besuche von Corona-Hotspots wie die Innenstädte von Bonn, Köln, Berlin und anderer Metropolen. Und schützen Sie sich, Ihre Kinder und Angehörigen durch das Tragen einer Mund und Nase bedeckenden Alltagsmaske. Der Mund-Nasen-Schutz, den es bei uns im Onlineshop gibt, dient zusätzlich dazu, Nebenjobs für Studierende der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften zu finanzieren.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 488 g
Größe 21 × 15 cm

Marke

Weidler Buchverlag Berlin

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Editionen in der Kritik 10“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1852 Rezensionen