Die Ballade

64,00 

  • Softcover: 456 Seiten
  • Verlag: Königshausen u. Neumann
  • Autor:
  • Illustrationen:
  • Auflage: 1. Auflage. Aufl., erschienen am 25.07.2017
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-8260-6321-X
  • ISBN-13: 978-3-8260-6321-3
  • Größe: 23,5 x 15,5 cm
  • Gewicht: Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783826063213 Artikelnummer: FCK-AFD-9783826063213 Kategorien: , , Schlagwörter: ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch "Die Ballade" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch „Die Ballade“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
BONN (BAfmW) – A. Bartl: Was ist eine Ballade? Versuch einer Gattungs-(Neu-)Definition. Zur Einführung in diesen Band – M. Conrad: Die Ballade als Gattungshybrid. Ein Modellvorschlag zur strukturierten Analyse – P. Wojcik: Balladen als Bühne des Self-Enactment? Anthropologische Perspektiven auf eine Gattung – H. Krah: Romanzen und Balladen. Versuch einer narratologischen Binnenbestimmung des Erzählstils – E. Unglaub: Vom Norden nach Süden. Der Erlkönig mit Verlust und Gewinn – H. Ullrich: Das doppelte „Ur-Ei“ der Dichtung. Bürgerliches Trauerspiel und groteskes Heldentum in den Balladen Gottfried August Bürgers – S. Zilles: „Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp, Zu tauchen in diesen Schlund?“. Männlichkeit in Schillers Balladen Der Taucher und Der Handschuh – F. Middelhoff: Mit Schiller im Löwengarten. Das aufgeklärte Tableau der Raubkatzen in Der Handschuh – L. Ludescher: Amerika und die Indianer. Die Darstellung der nordamerikanischen Ureinwohner in deutschsprachigen Balladen des 18. und 19. Jahrhunderts – E. Axer: „Gedächtnismal“. Gedächtnispolitik in Ludwig Uhlands historischem Balladen-Zyklus Graf Eberhard der Rauschbart – M. Balcarová: Mörikes „bescheidene Braut“ und Brentanos „Treulieb“. Destruktive Täuschungsbilder – K. Geist: „Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht“. Heinrich Heines Die schlesischen Weber: eine soziale Ballade? – J. Kneževi´c: Poetische Reflexion in der deutschsprachigen Kunstballade – N. Kasper: Stefan Georges frühe Balladen und seine letzte, oder: von der impliziten zur expliziten Gattungspoetologie – T. Lehner: Naivität und Reflexion in Balladen der Moderne. Moritz Heimanns Drei Gedichte nach dem Talmud (1924) – U. Gärtner: Erich Kästner: Kurt Schmidt, statt einer Ballade – K. Max: Volksverbundene Naturmagie und operative Parteilichkeit. Zur Konzeption der Ballade in der DDR – O. Petras: Mauerschau. Zur Kontinuität ‚balladischen‘ Sprechens im 20. Jahrhundert, zu Wolf Biermann und zum politischen Lied – R. Zeller: Zeugenschaft und kollektives Gedächtnis. Sarah Kirschs Legende über Lilja und der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess – C. Erk: Die deutschsprachige Ballade – eine Spurensuche in der Gegenwart.

 

Über „Die Ballade“

Das Fachbuch zur Sprach- und Literaturwissenschaft/Germanistik „Die Ballade“, eine Fachstudie  zur Sprach- und Literaturwissenschaft behufs der Belange Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Studenten der Sprach- und Literaturwissenschaft und natürlich des gemeinen Bürgers draußen im Lande nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 25.07.2017  bei/im Königshausen u. Neumann.

Das Fachbuch „Die Ballade“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Fachliteratur Sprach- und Literaturwissenschaft geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Fachbuch „Die Ballade“ seinem Bildungsauftrag nach, nicht nur den gemeinen Bürger draußen im Lande über das Leben in vergangenen Zeiten und Epochen aufzuklären, sondern auch Studenten der Geschichte, Politik und Politikwissenschaften sowie dem interessierten Laien gute und interessante Fachliteratur nahe zu bringen.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von online

Sie sind stets willkommen im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Fachbücher von und guten Fantasyautoren abzuholen. Auch zu Zeiten von SARS/COV 19 kann man uns besuchen, gern auch zu Lesungen, Buchvorstellungen, Veranstaltungen oder zu einem Gespräch bei einem Becher heißen Met im Winter. Für gute Fachliteratur zur Sprach- und Literaturwissenschaft sind wir von Amts wegen zuständig.

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Onlineshoppings. Verzichten Sie auf unnötige Besuche von Corona-Hotspots wie die Innenstädte von Bonn, Köln, Berlin und anderer Metropolen. Und schützen Sie sich, Ihre Kinder und Angehörigen durch das Tragen einer Mund und Nase bedeckenden Alltagsmaske. Der Mund-Nasen-Schutz, den es bei uns im Onlineshop gibt, dient zusätzlich dazu, Nebenjobs für Studierende der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften zu finanzieren.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Größe 23,5 × 15,5 cm

Marke

Königshausen u. Neumann

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Die Ballade“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1847 Rezensionen