Idiosynkrasie

29,90 

  • Softcover: 118 Seiten
  • Verlag: Reichert, L
  • Autor:
  • Illustrationen:
  • Auflage: 1. Auflage. Aufl., erschienen am 29.06.2016
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-95490-182-X
  • ISBN-13: 978-3-95490-182-1
  • Größe: 24,0 x 17,0 cm
  • Gewicht: 246 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch "Idiosynkrasie" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch „Idiosynkrasie“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
BONN (BAfmW) – Until now the concept of idiosyncrasy has been hardly associated with syntax or syntactic relations. The following contributions of Indo-European linguistics show that it must be examined if there are indeed idiosyncratic syntactic phenomena. Under a broad concept of idiosyncrasy, hyphens in old inscriptions, null anaphora, the syntax of objects, the hyperbaton, idiosyncratic dass-clauses and idiosyncrasies in information structure are treated. The data comes from Hittite, Old Indic, Greek, Latin, Venetic, Runic Norse, Welsh, Early New High German. Research questions are: Are idiosyncrasies in syntax actually irregularities or must they be explained by not stated rules? How do idiosyncrasies emerge historically? How are they being dealt with? Syntagmatic relations on word level may be syntagmatic punctuations. In inscriptions of ancient languages hyphens work as representations of idiosyncrasies, if they cannot be explained from the existing systems. Evidence comes from Runic inscriptions in older Fuþark and Venetic inscriptions. In old Indo-European languages the seemingly idiosyncratic structure in the distribution of null objects and clitica is due to verb semantics. In these languages verbs are oriented on aspect, whereby the event as a whole is at the center and less the participants. The pronoun is missing then not only because it is discoverable but because attention is focused on the verbal action. In Welsh verbs formed analytically and synthetically are documented together with null elements. It is argued that the morphological behavior of finite verbs in context of either pronominal or non-pronominal and of either coordinated or non-coordinated subjects has to be attributed to the special functional development of weak subject pronouns. The differences in the use of the hyperbaton in Old Indic and Hittite are substantial. While in Old Indic there are no restrictions on the hyperbaton, in Hittite this figure of speech is very rare. The hyperbaton is a highly idiosyncratic category because what belongs together is separated. An apparent idiosyncrasy of sentence syntax is the conjunction dass as sentence-introductory element in German exclamatory sentences with verb-final order. Similar clauses under special pragmatic conditions, however, clearly indicate that dass is no idiosyncratic relic of earlier times. Also information structural analyzes relating to the sentence topic contribute to the resolution of supposed idiosyncrasies. As Aboutness Topics frequently establish text coherence, namely by pronouns being marked as weak, it becomes comprehensible why just the second position is the preferred position in the sentence. A Topic in this position is thus no idiosyncrasy. The treatment of all these issues is new in Indo-European linguistics.

 

Über „Idiosynkrasie“

Das Fachbuch zur Sprach- und Literaturwissenschaft/Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft „Idiosynkrasie“, eine Fachstudie  zur Sprach- und Literaturwissenschaft behufs der Belange Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Studenten der Sprach- und Literaturwissenschaft und natürlich des gemeinen Bürgers draußen im Lande nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 29.06.2016  bei/im Reichert, L.

Das Fachbuch „Idiosynkrasie“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Fachliteratur Sprach- und Literaturwissenschaft geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Fachbuch „Idiosynkrasie“ seinem Bildungsauftrag nach, nicht nur den gemeinen Bürger draußen im Lande über das Leben in vergangenen Zeiten und Epochen aufzuklären, sondern auch Studenten der Geschichte, Politik und Politikwissenschaften sowie dem interessierten Laien gute und interessante Fachliteratur nahe zu bringen.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von online

Sie sind stets willkommen im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Fachbücher von und guten Fantasyautoren abzuholen. Auch zu Zeiten von SARS/COV 19 kann man uns besuchen, gern auch zu Lesungen, Buchvorstellungen, Veranstaltungen oder zu einem Gespräch bei einem Becher heißen Met im Winter. Für gute Fachliteratur zur Sprach- und Literaturwissenschaft sind wir von Amts wegen zuständig.

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Onlineshoppings. Verzichten Sie auf unnötige Besuche von Corona-Hotspots wie die Innenstädte von Bonn, Köln, Berlin und anderer Metropolen. Und schützen Sie sich, Ihre Kinder und Angehörigen durch das Tragen einer Mund und Nase bedeckenden Alltagsmaske. Der Mund-Nasen-Schutz, den es bei uns im Onlineshop gibt, dient zusätzlich dazu, Nebenjobs für Studierende der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften zu finanzieren.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 246 g
Größe 24 × 17 cm

Marke

Reichert, L

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Idiosynkrasie“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1852 Rezensionen