Der VokalJäger. Eine phonetisch-algorithmische Methode zur Vokaluntersuchung

88,00 

  • Hardcover: 513 Seiten
  • Verlag: Olms, Georg
  • Autor: Carsten Keil
  • Illustrationen:
  • Auflage: Jan 17. Aufl., erschienen am 23.06.2017
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-487-15588-5
  • ISBN-13: 978-3-487-15588-3
  • Größe: 30,0 x 21,0 cm
  • Gewicht: 1899 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783487155883 Artikelnummer: FCK-AFD-9783487155883 Kategorien: , , Schlagwörter: , , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch "Der VokalJäger. Eine phonetisch-algorithmische Methode zur Vokaluntersuchung" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch „Der VokalJäger. Eine phonetisch-algorithmische Methode zur Vokaluntersuchung“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
BONN (BAfmW) – „Der VokalJäger“ ist eine algorithmische Prozesskette zur automatisierten Klassifikation phonetischer Merkmale in monophthongischen Vokalen. Machine-Learning ermöglicht in diesem neuen Ansatz, Merkmalsunterschiede zwischen dialektalen Sprachproben und einer hochdeutschen Referenz, hier dem Kiel-Korpus, statistisch zu messen. In exemplarischer Anwendung werden historische und moderne Aufnahmen des Frankfurterischen aus dem „Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten“ und des Projekts „Regionalsprache.de (REDE)“ analysiert. Die Ergebnisse zeigen insbesondere das Verschwinden des charakteristischen dunklen velaren A: War es 1937 noch messbar vorhanden, so fehlt es im jüngeren Frankfurter Dialekt. Als Bezugspunkt wird der Frankfurter Stadtdialekt rekonstruiert – basierend auf bisher noch nicht historisch-phonologisch untersuchten Quellen aus dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main. Vor allem die Aufzeichnungen Joseph Oppels (1815–1894) und Ludwig Rauhs (1892–1945) erlauben so die real-time Darstellung eines Lautwandels des Frankfurterischen über 200 Jahre anhand von 600 hier zum ersten Mal gedruckten Belegen. —STIMMEN ZUM BUCH— „Carsten Keil gelingt es durch die Verbindung von mathematisch-naturwissenschaftlichen und linguistisch-geisteswissenschaftlichen Möglichkeiten, Lautwandlungen im Frankfurter Stadtdialekt im Lauf der letzten 200 Jahre exakt aufzuzeigen. Von den umgebenden zentralhessischen Dialektverhältnissen stark abweichend, hat der Stadtdialekt eigene Wege beschritten, wozu insbesondere der Wandel des gedehnten a gehört. Mit dem VokalJäger, einer allgemein nutzbaren algorithmischen Prozesskette zur automatischen Merkmalsklassifikation, werden in Verbindung mit robuster Messphonetik und historischer Phonologie die Lautqualitäten exakt ermittelt und die daraus resultierenden Lautwandlungen in den sich verändernden Lautsystemen aufgezeigt. Auf diese Weise liefert der Autor durch Methodenkombination eine neue Ergebnisse bringende, aufschlussreiche Studie.“ (Prof. Dr. Peter Wiesinger) „Es wird (…) deutlich, dass die Arbeit auch über die eigentliche Leistung der Entwicklung und exemplarischen Anwendung des Vokaljägers hinaus eine beeindruckende Fülle an Material versammelt, die alleine schon die Lektüre lohnt (…) Alles in allem liegt mit dem Buch eine Publikation vor, die – wie der Titel ja auch verrät – ihren deutlichen Schwerpunkt in den technischen und methodischen Aspekten des VokalJägers hat (…) Es sei dem Buch (…) und seiner zukünftigen Anwendung willen eine vielfache und gründliche Lektüre gewünscht.“ (Pia Bergmann, Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 95 (2019), 267-271) „Zusamenfassend reiht sich das Werk von Keil gut in eine doch immer größere Reihe von messphonetisch fundierten Arbeiten zu deutschen Dialekten ein. Ähnliche Studien anhand von neuem Tonmaterial, aber auch anhand von archivierten Aufnahmen bringen neue Kenntnisse über die Eigenart und Entwicklung der deutschen Dialekte, die nicht nur aus der Sicht der gemanistischen Linguistik von Belang sind.“ (Koloman Brenner, ZDL 86, 2019/3)

 

Über „Der VokalJäger. Eine phonetisch-algorithmische Methode zur Vokaluntersuchung“

Das Fachbuch zur Sprach- und Literaturwissenschaft/Germanistik „Der VokalJäger. Eine phonetisch-algorithmische Methode zur Vokaluntersuchung“, eine Fachstudie  zur Sprach- und Literaturwissenschaft behufs der Belange Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Carsten Keil. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Studenten der Sprach- und Literaturwissenschaft und natürlich des gemeinen Bürgers draußen im Lande nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 23.06.2017  bei/im Olms, Georg.

Das Fachbuch „Der VokalJäger. Eine phonetisch-algorithmische Methode zur Vokaluntersuchung“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Fachliteratur Sprach- und Literaturwissenschaft geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Fachbuch „Der VokalJäger. Eine phonetisch-algorithmische Methode zur Vokaluntersuchung“ seinem Bildungsauftrag nach, nicht nur den gemeinen Bürger draußen im Lande über das Leben in vergangenen Zeiten und Epochen aufzuklären, sondern auch Studenten der Geschichte, Politik und Politikwissenschaften sowie dem interessierten Laien gute und interessante Fachliteratur nahe zu bringen.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von Carsten Keil online

Sie sind stets willkommen im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Fachbücher von Carsten Keil und guten Fantasyautoren abzuholen. Auch zu Zeiten von SARS/COV 19 kann man uns besuchen, gern auch zu Lesungen, Buchvorstellungen, Veranstaltungen oder zu einem Gespräch bei einem Becher heißen Met im Winter. Für gute Fachliteratur zur Sprach- und Literaturwissenschaft sind wir von Amts wegen zuständig.

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Onlineshoppings. Verzichten Sie auf unnötige Besuche von Corona-Hotspots wie die Innenstädte von Bonn, Köln, Berlin und anderer Metropolen. Und schützen Sie sich, Ihre Kinder und Angehörigen durch das Tragen einer Mund und Nase bedeckenden Alltagsmaske. Der Mund-Nasen-Schutz, den es bei uns im Onlineshop gibt, dient zusätzlich dazu, Nebenjobs für Studierende der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften zu finanzieren.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 1899 g
Größe 30 × 21 cm

Marke

Olms, Georg

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Der VokalJäger. Eine phonetisch-algorithmische Methode zur Vokaluntersuchung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen