Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810-1834 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten

280,00 

  • Hardcover: 848 Seiten
  • Verlag: De Gruyter
  • Autor:
  • Illustrationen:
  • Auflage: 1. Auflage. Aufl., erschienen am 20.04.2011
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-05-004619-8
  • ISBN-13: 978-3-05-004619-8
  • Größe: 24,0 x 17,0 cm
  • Gewicht: 1575 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783050046198 Artikelnummer: FCK-AFD-9783050046198 Kategorien: ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch "Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810-1834 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch „Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810-1834 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
BONN (BAfmW) – Es werden etwa 10.000 Veranstaltungen aller Fakultäten der zentralen preußischen und zugleich wichtigsten deutschen, ja europäischen Universität aus jener Epoche dokumentiert, als Fichte, Hegel, Schleiermacher, Boeckh, Bekker, Lachmann, Savigny, Ranke, Hufeland oder Ohm hier unterrichteten. Geboten wird eine kritische Ausgabe nicht nur der gedruckten deutschen und lateinischen Vorlesungsverzeichnisse, sondern zugleich und vor allem der dazugehörigen Ministerialakten, die Auskunft darüber geben, ob überhaupt und vor wie vielen Hörern (ihre Zahl variiert von einem einzigen bis zu 905) die einzelnen Veranstaltungen gehalten wurden, ob sie vielleicht verspätet begonnen oder aber vorzeitig abgebrochen wurden. Eine vergleichbare Edition unter Einbeziehung der Akten hat es bisher noch nicht gegeben. Dies ist um so bedeutsamer, als sich gezeigt hat, dass mehr als ein Viertel der Ankündigungen – zum Beispiel wegen Hörermangel, Raummangel, Krankheit, Versetzung – gar nicht zu Stande kamen. Hingegen waren 273 nur aus den Akten bekannte und durchgeführte Veranstaltungen gar nicht im Druck angekündigt. Künftig wird man also bei der Lektüre bloßer, nicht durch entsprechende Akten und Aufzeichnungen ergänzter Vorlesungsverzeichnisse (wie sie inzwischen im Druck oder im Internet mehrfach zugänglich sind) sich immer vor Augen halten müssen, dass von vier Vorlesungen wohl eine ausfiel; hingegen manche im Druck gar nicht angekündigte Veranstaltung stattfand. In der Edition beginnt jede Veranstaltung mit einer Nummer (die aus dem jeweiligen Semester und einer laufenden Zählung gebildet ist) und gibt zunächst den Eintrag im maßgeblichen deutschen Verzeichnis vollständig wieder, sodann den (mitunter inhaltlich abweichenden) lateinischen Eintrag, anschließend den ergänzenden Inhalt der Akten (Hörerzahl und Dauer bzw. Gründe für das Nichtzustandekommen). Bei den ersten Semestern konnte oft auch die Höhe der Kolleggelder ermittelt und angegeben werden. Das deutsche Vorlesungsverzeichnis (das nicht mehr wie das traditionelle lateinische der Hierarchie der Dozenten, sondern den Wissensgebieten folgt) wird vollständig und Wort für Wort mit allen Zwischentiteln wiedergegeben, so dass auch gerade die fortschreitende Aufgliederung der philosophischen Fakultät in einzelne Disziplinen sinnfällig wird. Erschlossen wird die Edition durch eine ausführliche Einleitung mit detaillierter Beschreibung der im Berliner Geheimen Staatsarchiv verwahrten Ministerialakten samt Proben aus dem dabei geführten Schriftwechsel nebst Auszügen aus weiteren Dokumenten, ein Verzeichnis der in den Ankündigungen mehr oder minder deutlich genannten Literatur (Handbücher, Kompendien usw.) sowie ein Dozentenregister mit Angabe der jeweiligen Vorlesungsnummern.

 

Über „Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810-1834 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten“

Das Fachbuch zur Geschichte/Neuzeit bis 1918 „Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810-1834 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten“, eine Fachstudie  zur Geschichte der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Studenten der Geschichte, Politik und Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 20.04.2011  bei/im De Gruyter.

Das Fachbuch „Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810-1834 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Fachliteratur zu Geschichte und Geschichtswissenschaft geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Fachbuch „Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810-1834 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten“ seinem Bildungsauftrag nach, nicht nur den gemeinen Bürger draußen im Lande über das Leben in vergangenen Zeiten und Epochen aufzuklären, sondern auch Studenten der Geschichte, Politik und Geschichtswissenschaften sowie dem interessierten Laien gute und interessante Fachliteratur nahe zu bringen.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von online

Sie sind stets willkommen im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Fachbücher von und guten Fantasyautoren abzuholen. Auch zu Zeiten von SARS/COV 19 kann man uns besuchen, gern auch zu Lesungen, Buchvorstellungen, Veranstaltungen oder zu einem Gespräch bei einem Becher heißen Met im Winter. Für gute Fachliteratur zur Geschichte und Geschichtswissenschaft sind wir von Amts wegen zuständig.

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Onlineshoppings. Verzichten Sie auf unnötige Besuche von Corona-Hotspots wie die Innenstädte von Bonn, Köln, Berlin und anderer Metropolen. Und schützen Sie sich, Ihre Kinder und Angehörigen durch das Tragen einer Mund und Nase bedeckenden Alltagsmaske. Der Mund-Nasen-Schutz, den es bei uns im Onlineshop gibt, dient zusätzlich dazu, Nebenjobs für Studierende der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften zu finanzieren.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 1575 g
Größe 24 × 17 cm

Marke

De Gruyter

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810-1834 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen