La mort du roi : réalité, littérature, représentation | Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation

89,00 

  • Hardcover: 296 Seiten
  • Verlag: Reichert, L
  • Autor:
  • Illustrationen:
  • Auflage: 1. Auflage. Aufl., erschienen am 13.09.2021
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-7520-0593-9
  • ISBN-13: 978-3-7520-0593-6
  • Größe: 24,0 x 17,0 cm
  • Gewicht: 690 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783752005936 Artikelnummer: FCK-AFD-9783752005936 Kategorien: , , Schlagwörter: , , , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch "La mort du roi : réalité, littérature, représentation | Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch „La mort du roi : réalité, littérature, représentation | Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
BONN (BAfmW) – Der Tod des Königs war, auch wenn er unter natürlichen Umständen zu Stande kam, immer ein kritischer Moment in der Geschichte einer Herrschaft. Er war meist Ausgangspunkt für einen komplizierten Prozess der Machtübergabe, der eine langandauernde politische Krise einleiten konnte. Aufgrund dieser enormen Bedeutung ist eine Vielzahl an Texten rund um den Tod der Könige entstanden. Das Thema wird in Chroniken und Trauergedichten wiedergegeben, spiegelt sich aber auch in der bildenden Kunst. Dieser Band, der aus dem gleichnamigen Kolloquium hervorgeht, das 2019 an der Universität Freiburg i. Ü. stattfand und vom Mediävistischen Institut organisiert wurde, hat zum Ziel einen interdisziplinären Blick auf diesen transzendenten Moment im Leben eines Königreichs zu werfen. Der Band gliedert sich in 3 Teile. Der erste ist der Fiktionalisierung des Tod des Königs gewidmet. Catherine Gaullier-Bougassas untersucht den Tod Alexanders im ,Roman d’Alexandre‘ und in der Chronik ,Bouquechardière‘ des Jean de Courcy. Sie zeigt die Transformation des Alexanders in eine christologische Figur in diesen Werken auf. Faustina Doufikar-Aerts beleuchtet die Bedeutung der Alexanderlegende während des Mittelalters im Orient. Gilles Lecuppre hinterfragt die Berichte über Grablegungen in ,De casibus virorum illustrium‘ von Bocaccio an Hand der französischen Übersetzung von Laurent de Premierfait (1355–1360 und 1373), und weist in ihnen eine Moralisierung der Anfälligkeit von Macht nach. Der zweite Teil erörtert die Art und Weise, wie der Tod des Königs erzählt wird. Michael Bojcov entfaltet an Hand von historischen und literarischen Quellen die Vielfalt der Methoden der Konservierung eines königlichen Körpers nach seinem Tod, die von der Forschung vielfach unter dem vereinfachenden Begriff der Einbalsamierung zusammengefasst werden. Georges Martin beugt sich über einen juristischen Aspekt des Ablebens des Königs: das Recht der Nachfolge. Als Beispiel dient ihm König Ferdinand I. Amaia Arizaleta hinterfragt die Gründe für die Integration der ,Epistola de morte Friderici imperatoris‘ in die Handschrift BnF, lat. 5132. Sie bezeichnet diese Handschrift als textuelle Aufbauschrift des Kreuzzuges. Ariel Guiance konzentriert sich auf spanische Chroniken, um den literarischen Spuren der königlichen Grablegungszeremonien zu folgen. Hugo O. Bizzarri widmet sich dem Studium der Poesie zu den Bestattungen der kastillischen Könige aus dem Haus Trastámara. Diese illegitime Linie in der Nachfolge von König Alfons XI. benötigte eine Forcierung der symbolischen Rituale, wollte eine dynastische Nekropole errichten und einen Diskurs über ihre Legitimität anregen, bei dem die Poesie eine fundamentale Rolle spielte. Schliesslich beugt sich Jean-Pierre Jardin über eine spanische Chronik des 15. Jahrhunderts, die ,Crónica del despensero‘. Er bemerkt, dass der Chronist dem Bericht über den Tod eines jeden Königs einen übergeordneten Platz einräumt. Der dritte Teil enthält spezifische Studien über den Tod von einigen ausgewählten Königen. Anne-Marie Helvetius befasst sich mit Fragen über den Tod und das Begräbnis des ersten Königs der Franken, Chlodwig († 511). Nach einem detaillierten Studium der alten Quellen stellt sich heraus, dass sich der König während seiner letzten Jahre als ,neuer Konstantin‘ sah. Hans-Joachim Schmidt untersucht den Tod des Kaisers Heinrich VII. Er analysiert die Entstehung der Legende über den Giftmord an diesem Herrscher und verfolgt die literarische Entwicklung dieser Lüge. Mirko Vagnoni reflektiert über die politische Bedeutung des Grabs von Robert von Anjou. Er setzt einen Akzent auf die Platzierung des Grabmals in der Kirche, die ihm eine spezielle politische Bedeutung zukommen liess. Murielle Gaude-Ferragu spricht über den Tod des Königs Karl V. († 1380). Sie kommt zum Schluss, dass der Bericht über den Tod dieses Königs eine literarische Inszenierung ist, mit der man den modellhaften Tod eine guten Christen darstellen wollte. Am Schluss kommt noch einmal Michael Bojcov auf die letzten Tage des Kaisers Friedrich III. (1415–1493) zu sprechen. Die detaillierten Berichte darüber sind trotz allem unvollständig und widersprüchlich.

 

Über „La mort du roi : réalité, littérature, représentation | Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation“

Das Fachbuch zur Sprach- und Literaturwissenschaft/Germanistik „La mort du roi : réalité, littérature, représentation | Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation“, eine Fachstudie  zur Sprach- und Literaturwissenschaft behufs der Belange Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Studenten der Sprach- und Literaturwissenschaft und natürlich des gemeinen Bürgers draußen im Lande nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 13.09.2021  bei/im Reichert, L.

Das Fachbuch „La mort du roi : réalité, littérature, représentation | Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Fachliteratur Sprach- und Literaturwissenschaft geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Fachbuch „La mort du roi : réalité, littérature, représentation | Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation“ seinem Bildungsauftrag nach, nicht nur den gemeinen Bürger draußen im Lande über das Leben in vergangenen Zeiten und Epochen aufzuklären, sondern auch Studenten der Geschichte, Politik und Politikwissenschaften sowie dem interessierten Laien gute und interessante Fachliteratur nahe zu bringen.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von online

Sie sind stets willkommen im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Fachbücher von und guten Fantasyautoren abzuholen. Auch zu Zeiten von SARS/COV 19 kann man uns besuchen, gern auch zu Lesungen, Buchvorstellungen, Veranstaltungen oder zu einem Gespräch bei einem Becher heißen Met im Winter. Für gute Fachliteratur zur Sprach- und Literaturwissenschaft sind wir von Amts wegen zuständig.

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Onlineshoppings. Verzichten Sie auf unnötige Besuche von Corona-Hotspots wie die Innenstädte von Bonn, Köln, Berlin und anderer Metropolen. Und schützen Sie sich, Ihre Kinder und Angehörigen durch das Tragen einer Mund und Nase bedeckenden Alltagsmaske. Der Mund-Nasen-Schutz, den es bei uns im Onlineshop gibt, dient zusätzlich dazu, Nebenjobs für Studierende der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften zu finanzieren.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 690 g
Größe 24 × 17 cm

Marke

Reichert, L

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „La mort du roi : réalité, littérature, représentation | Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1852 Rezensionen