Lessing und das Judentum

58,00 

  • Softcover: 472 Seiten
  • Verlag: Olms, Georg
  • Autor:
  • Illustrationen:
  • Auflage: Jan 15. Aufl., erschienen am 21.07.2015
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-487-14750-5
  • ISBN-13: 978-3-487-14750-5
  • Größe: 22,0 x 16,0 cm
  • Gewicht: 753 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783487147505 Artikelnummer: FCK-AFD-9783487147505 Kategorien: , , Schlagwörter: , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch "Lessing und das Judentum" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch „Lessing und das Judentum“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
BONN (BAfmW) – „Thematisch und methodisch gelingt in fast allen Beiträgen eine Stringenz im Umgang mit dem Rahmenthema, wie man sie in Sammelbänden, die zudem auf Tagungen zurückgehen, nur selten findet. Materialreich und präzise in der Argumentation verfolgen die Beiträge durchweg ein ebenso überzeugendes wie dringliches Anliegen: nämlich sichtbar zu machen, welchen diskursiven und diskurspolitischen Adaptions-und Abwehrstrategien Lessings Stücke mit ihrem Plädoyer für Toleranz und natürliche Religion und ihrer aufklärerischen Attacke gegen Antisemitismus und die Macht der Vorurteile ausgesetzt waren. (…) Auf den angekündigten Folgeband, der speziell das 20. Jahrhundert behandeln soll, darf man also gespannt sein.“ (Irmela von der Lühe, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21794) „Der Eröffnungsband der „Kamenzer Lessing-Studien“, mit denen das Lessing-Museum Kamenz die kontinuierliche Vermittlung seiner Arbeit und Sammlungsbestande verfolgt, führt eindrücklich vor Augen, dass es sich bei ‚Lessing und dem Judentum‘ um eine ebenso notorische wie vielgestaltig wendbare Konstellation handelt, der beständig eine zentrale Autorität und Deutungsmacht in Fragen des deutschjüdischen Verhältnisses zugewiesen wurde.“ (Daniel Zimmer, Zeitschrift für Germanistik, N. F. XXVI-3/2016) Die deutsch-jüdische Debatte, die im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts über den Autor des „Nathan“ und Freund Moses Mendelssohns geführt wurde, folgte ganz unterschiedlichen Vorstellungen und Rezeptionsvorgaben. Dabei kam es immer wieder zu neuen, bislang nur unzureichend erforschten Formen der Achtung oder Missachtung, der Aneignung oder Verwerfung. Der vorliegende Band will diese verschlungenen Wege nachzeichnen und Lessing nicht nur von den Kontexten her begreifen, sondern auch umgekehrt diese über ihn erschließen. Viele Diskurse, die von Juden und Judentum handeln, waren an seiner singulären Position orientiert und boten sich zu eigener Profilierung ebenso wie zur Selbstvergewisserung an. Eine solche doppelte Perspektivierung führt zu einer weiteren Pluralisierung des Lessingbildes sowie zu einer stärkeren Ausdifferenzierung von Mentalitäten, Denkgewohnheiten, Klischees und Dispositiven auf dem weiten und – trotz großer Forschungsanstrengungen – keineswegs hinreichend vermessenen Feld deutsch-jüdischer (Literatur-)Geschichte. Der Sammelband eröffnet eine neue Schriftenreihe, die wissenschaftliche Beiträge der Lessing-Forschung und Berichte aus der Arbeit des Lessing-Museums in Kamenz vereinen wird.****************The 19th-century German-Jewish debate about the author of Nathan and his friend Moses Mendelssohn, followed very different conceptions and parameters of reception. This repeatedly involved forms of respect and contempt, of appropriation and rejection, which have as yet been insufficiently studied. This volume seeks to trace these intricate pathways and not only to understand Lessing in terms of their contexts but also conversely to understand these contexts of Lessing. Many discourses involving Jews and Judaism were oriented to his singular position and presented the opportunity for the creation of an individual image and also for self-assurance. Such a double perspectivation leads to a further pluralisation of our image of Lessing and to a strong differentiation of mentalities, ways of thinking, clichés and dispositifs in a wider and – despite great efforts in research – still by no means sufficiently surveyed field of German-Jewish (literary) history. This volume of essays is the first in a new series which will bring together research and reports from the work of the Lessing Museum in Kamenz.

 

Über „Lessing und das Judentum“

Das Fachbuch zur Sprach- und Literaturwissenschaft/Germanistik „Lessing und das Judentum“, eine Fachstudie  zur Sprach- und Literaturwissenschaft behufs der Belange Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Studenten der Sprach- und Literaturwissenschaft und natürlich des gemeinen Bürgers draußen im Lande nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 21.07.2015  bei/im Olms, Georg.

Das Fachbuch „Lessing und das Judentum“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Fachliteratur Sprach- und Literaturwissenschaft geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Fachbuch „Lessing und das Judentum“ seinem Bildungsauftrag nach, nicht nur den gemeinen Bürger draußen im Lande über das Leben in vergangenen Zeiten und Epochen aufzuklären, sondern auch Studenten der Geschichte, Politik und Politikwissenschaften sowie dem interessierten Laien gute und interessante Fachliteratur nahe zu bringen.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von online

Sie sind stets willkommen im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Fachbücher von und guten Fantasyautoren abzuholen. Auch zu Zeiten von SARS/COV 19 kann man uns besuchen, gern auch zu Lesungen, Buchvorstellungen, Veranstaltungen oder zu einem Gespräch bei einem Becher heißen Met im Winter. Für gute Fachliteratur zur Sprach- und Literaturwissenschaft sind wir von Amts wegen zuständig.

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Onlineshoppings. Verzichten Sie auf unnötige Besuche von Corona-Hotspots wie die Innenstädte von Bonn, Köln, Berlin und anderer Metropolen. Und schützen Sie sich, Ihre Kinder und Angehörigen durch das Tragen einer Mund und Nase bedeckenden Alltagsmaske. Der Mund-Nasen-Schutz, den es bei uns im Onlineshop gibt, dient zusätzlich dazu, Nebenjobs für Studierende der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften zu finanzieren.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 753 g
Größe 22 × 16 cm

Marke

Olms, Georg

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Lessing und das Judentum“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen