Machiavelli – der falsch verstandene Klassiker

75,80 

  • Softcover: 142 Seiten
  • Verlag: Kovac, Dr. Verlag
  • Autor: Dominik Schömig
  • Illustrationen:
  • Auflage: 1. Auflage. Aufl., erschienen am 07.07.2016
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-8300-9162-1
  • ISBN-13: 978-3-8300-9162-2
  • Größe: 21,0 x 14,8 cm
  • Gewicht: 185 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch "Machiavelli – der falsch verstandene Klassiker" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch „Machiavelli – der falsch verstandene Klassiker“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
BONN (BAfmW) – Ausgehend von der Tatsache, dass der Name des Florentiners in der politischen (und auch ganz allgemeinen) Diskussion durchweg negativ belegt ist, wird dargestellt, dass sich dies auch in der Fachliteratur nicht anders verhält. Darin wird darüber hinaus der Eindruck erweckt, Machiavelli sei im Wesentlichen ausdiskutiert. Auch nach Jahrhunderten intensiver Rezeption besteht noch immer ein unrichtiges Machiavelli-Bild. Sowohl in Machiavellis Leben als auch in seinen Arbeiten lässt sich ein roter Faden nicht übersehen. Sein Wirken in der Republik, sein Verhältnis zu den Medici, der Principe und die Discorsi – all diese Elemente fügen sich zu einem stringenten Bild zusammen. Machiavelli war kein Vertreter eines „negativen Menschenbildes“. Dennoch wusste der Florentiner um die Menschen. Er wusste, wozu sie fähig sind – im Guten wie im Schlechten, und beide Aspekte finden sich in seinen Arbeiten wieder. Nur verhält es sich dabei wie bei jeder schlichten Weitergabe von Informationen: Das vermeintlich Skandalöse, Unerhörte oder Spektakuläre hinterlässt bei Zuhörern oder Lesern den bleibenden Eindruck. Multipliziert man dies mit einem halben Jahrtausend Rezeption, steht am Ende, dass in jeder Machiavelli- Darstellung die Rede vom „anthropologischen Pessimismus“ des Florentiners ist. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, dass diese Lehre so nicht aufrecht zu erhalten ist. Der Principe war gedacht als das Schwert für den gordischen Knoten, den die Situation Italiens darstellte. Soll heissen: Der Principe enthält keine Dogmatik, er verrät nichts über Machiavellis politische Präferenzen und bietet auch keine Lösungen für eine dauerhaft stabile politische Ordnung. Will man darüber etwas erfahren, so muss man die Discorsi lesen. Der Principe war Machiavellis konkrete Antwort auf eine konkrete Situation. Machiavelli war überzeugter Republikaner. Die Discorsi sind das eigentliche Hauptwerk des Florentiners. Sie enthüllen seine tatsächlichen Präferenzen. Und diese Präferenzen beinhalten, dass auch die grosse Masse des Volkes ein politischer Faktor ist. Anders als im Falle Guicciardinis spielt sich für Machiavelli die Politik nicht nur exklusiv in einem Rahmen ab, in dem die Masse der Bevölkerung gar nicht relevant ist. Ganz im Gegenteil: Die Masse des Volkes soll gerade über Vertretungen führen, die das Handeln der so genannten Grossen beobachten und sogar beeinflussen können. Die Studie ist der Versuch, gerade auf diejenigen Aspekte in Machiavellis Schriften hinzudeuten, die neben dem Principe häufig zu kurz kommen.

 

Über „Machiavelli – der falsch verstandene Klassiker“

Das Fachbuch zur Politikwissenschaft/Politische Theorien, Ideengeschichte „Machiavelli – der falsch verstandene Klassiker“, eine Fachstudie  zur Politik und Politikwissenschaft behufs der Belange Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Dominik Schömig. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Studenten der Geschichte, Politik und Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 07.07.2016  bei/im Kovac, Dr. Verlag.

Das Fachbuch „Machiavelli – der falsch verstandene Klassiker“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Fachliteratur Politik und Politikwissenschaft geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Fachbuch „Machiavelli – der falsch verstandene Klassiker“ seinem Bildungsauftrag nach, nicht nur den gemeinen Bürger draußen im Lande über das Leben in vergangenen Zeiten und Epochen aufzuklären, sondern auch Studenten der Geschichte, Politik und Politikwissenschaften sowie dem interessierten Laien gute und interessante Fachliteratur nahe zu bringen.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von Dominik Schömig online

Sie sind stets willkommen im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Fachbücher von Dominik Schömig und guten Fantasyautoren abzuholen. Auch zu Zeiten von SARS/COV 19 kann man uns besuchen, gern auch zu Lesungen, Buchvorstellungen, Veranstaltungen oder zu einem Gespräch bei einem Becher heißen Met im Winter. Für gute Fachliteratur zur Geschichte und Geschichtswissenschaft sind wir von Amts wegen zuständig.

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Onlineshoppings. Verzichten Sie auf unnötige Besuche von Corona-Hotspots wie die Innenstädte von Bonn, Köln, Berlin und anderer Metropolen. Und schützen Sie sich, Ihre Kinder und Angehörigen durch das Tragen einer Mund und Nase bedeckenden Alltagsmaske. Der Mund-Nasen-Schutz, den es bei uns im Onlineshop gibt, dient zusätzlich dazu, Nebenjobs für Studierende der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften zu finanzieren.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 185 g
Größe 21 × 14,8 cm

Marke

Kovac, Dr. Verlag

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Machiavelli – der falsch verstandene Klassiker“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1847 Rezensionen