Non omnis moriar

148,00 

  • Hardcover: 806 Seiten
  • Verlag: Olms, Georg
  • Autor:
  • Illustrationen:
  • Auflage: Jan 20. Aufl., erschienen am 21.02.2020
  • Sprache: Deutsch; Italienisch; Französisch
  • ISBN-10: 3-487-15821-3
  • ISBN-13: 978-3-487-15821-1
  • Größe: 21,0 x 15,0 cm
  • Gewicht: Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch "Non omnis moriar" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Buch „Non omnis moriar“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
BONN (BAfmW) – Die vorliegenden Bände enthalten die Vorträge, die bei der Trinationalen Forschungskonferenz gehalten wurden, welche die drei HerausgeberInnen zum Thema „Die Horaz-Rezeption in der neulateinischen Literatur vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (Deutschland – Frankreich – Italien)“ in den Jahren 2012–2014 in der Villa Vigoni am Comer See veranstaltet haben. Die Forschungskonferenz setzte sich zum Ziel, die Rezeption des Horaz in der neulateinischen Literatur dreier europäischer Kerngebiete, Italien, Deutschland und Frankreich, zu untersuchen. Es galt, übergreifende Tendenzen, Entwicklungen und Zäsuren der Horaz-Rezeption in der neulateinischen Literatur der Frühen Neuzeit in ihren literatur-, ideen- und kulturgeschichtlichen Kontexten sowie im transnationalen Vergleich zu analysieren. Sont ici d’une part étudiés les différents textes et traditions qui illustrent la diversité des usages d’Horace à l’âge moderne et d’autre part explorées les raisons pour lesquelles il exerce à cette époque (et bien au-delà, dans certains cas jusqu’à aujourd’hui) une si durable fascination qui ne tient pas seulement à son statut d’auteur ancien modèle mais également au fait qu’il est considéré et aimé comme un véritable compagnon de vie incarnant des vertus telles que l’amitié ou la sociabilité. L’étude se focalise sur la période qui va du XVe au XVIIe siècle, époque représentative des pratiques de la littérature néo-latine dans la république des lettres européenne. Orazio impegna i lettori moderni in tre direzioni: come maestro di poetica (Horatius criticus), come poeta lirico (Horatius lyricus) e come guida morale (Horatius ethicus). Su questi diversi aspetti si è basata l’articolazione del programma dei tre incontri seminariali, che corrisponde alla strutturazione di questi volumi di atti. Le diverse modalità della fortuna di Orazio e lo stato delle conoscenze sul poeta, testimoniato da edizioni, commenti e uso nell’istruzione scolastica, hanno costituito un tema trasversale sotteso all’insieme dei contributi. Dopo la pubblicazione dell’Enciclopedia oraziana (1996–1998), si tratta della prima iniziativa complessiva, di ampiezza internazionale e interdisciplinare, dedicata allo studio della ricezione di Orazio.****************Die vorliegenden Bände enthalten die Vorträge, die bei der Trinationalen Forschungskonferenz gehalten wurden, welche die drei HerausgeberInnen zum Thema „Die Horaz-Rezeption in der neulateinischen Literatur vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (Deutschland – Frankreich – Italien)“ in den Jahren 2012–2014 in der Villa Vigoni am Comer See veranstaltet haben. Die Forschungskonferenz setzte sich zum Ziel, die Rezeption des Horaz in der neulateinischen Literatur dreier europäischer Kerngebiete, Italien, Deutschland und Frankreich, zu untersuchen. Es galt, übergreifende Tendenzen, Entwicklungen und Zäsuren der Horaz-Rezeption in der neulateinischen Literatur der Frühen Neuzeit in ihren literatur-, ideen- und kulturgeschichtlichen Kontexten sowie im transnationalen Vergleich zu analysieren. Sont ici d’une part étudiés les différents textes et traditions qui illustrent la diversité des usages d’Horace à l’âge moderne et d’autre part explorées les raisons pour lesquelles il exerce à cette époque (et bien au-delà, dans certains cas jusqu’à aujourd’hui) une si durable fascination qui ne tient pas seulement à son statut d’auteur ancien modèle mais également au fait qu’il est considéré et aimé comme un véritable compagnon de vie incarnant des vertus telles que l’amitié ou la sociabilité. L’étude se focalise sur la période qui va du XVe au XVIIe siècle, époque représentative des pratiques de la littérature néo-latine dans la république des lettres européenne. Orazio impegna i lettori moderni in tre direzioni: come maestro di poetica (Horatius criticus), come poeta lirico (Horatius lyricus) e come guida morale (Horatius ethicus). Su questi diversi aspetti si è basata l’articolazione del programma dei tre incontri seminariali, che corrisponde alla strutturazione di questi volumi di atti. Le diverse modalità della fortuna di Orazio e lo stato delle conoscenze sul poeta, testimoniato da edizioni, commenti e uso nell’istruzione scolastica, ha costituito un tema trasversale sotteso all’insieme dei contributi. Dopo la pubblicazione dell’Enciclopedia oraziana (1996–1998), si tratta della prima iniziativa complessiva, di ampiezza internazionale e interdisciplinare, dedicata allo studio della ricezione di Orazio.

 

Über „Non omnis moriar“

Das Fachbuch zur Sprach- und Literaturwissenschaft/Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft „Non omnis moriar“, eine Fachstudie  zur Sprach- und Literaturwissenschaft behufs der Belange Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Studenten der Sprach- und Literaturwissenschaft und natürlich des gemeinen Bürgers draußen im Lande nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 21.02.2020  bei/im Olms, Georg.

Das Fachbuch „Non omnis moriar“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Fachliteratur Sprach- und Literaturwissenschaft geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Fachbuch „Non omnis moriar“ seinem Bildungsauftrag nach, nicht nur den gemeinen Bürger draußen im Lande über das Leben in vergangenen Zeiten und Epochen aufzuklären, sondern auch Studenten der Geschichte, Politik und Politikwissenschaften sowie dem interessierten Laien gute und interessante Fachliteratur nahe zu bringen.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von online

Sie sind stets willkommen im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Fachbücher von und guten Fantasyautoren abzuholen. Auch zu Zeiten von SARS/COV 19 kann man uns besuchen, gern auch zu Lesungen, Buchvorstellungen, Veranstaltungen oder zu einem Gespräch bei einem Becher heißen Met im Winter. Für gute Fachliteratur zur Sprach- und Literaturwissenschaft sind wir von Amts wegen zuständig.

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Onlineshoppings. Verzichten Sie auf unnötige Besuche von Corona-Hotspots wie die Innenstädte von Bonn, Köln, Berlin und anderer Metropolen. Und schützen Sie sich, Ihre Kinder und Angehörigen durch das Tragen einer Mund und Nase bedeckenden Alltagsmaske. Der Mund-Nasen-Schutz, den es bei uns im Onlineshop gibt, dient zusätzlich dazu, Nebenjobs für Studierende der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften zu finanzieren.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Größe 21 × 15 cm

Marke

Olms, Georg

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Non omnis moriar“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1851 Rezensionen