Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte (Band 98)“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)Die Himmelsscheibe von Nebra ist einer der wichtigsten archäologischen Funde des vergangenen Jahrhunderts. Es ist weithin akzeptiert, dass sie die weltweit früheste bekannte konkrete Darstellung astronomischer Phänomene zeigt. Ihre kulturelle Bedeutung spiegelt sich auch in ihrer Aufnahme in das UNESCO-Register »Memory of the World« im Juni 2013 wieder. Da die Himmelsscheibe zusammen mit einer Reihe von begleitenden Metallobjekten, die als »Hort von Nebra« bekannt sind, jedoch nicht in einer kontrollierten archäologischen Ausgrabung gefunden wurde, sind gelegentlich Zweifel an ihrer Echtheit aufgekommen und daran, ob sie tatsächlich zusammen mit diesen Metallobjekten geborgen wurde-, die unstreitig an das Ende der mitteleuropäischen Frühbronzezeit um 1600 v. Chr. datiert werden können. Diese Zweifel wurden in einem Gerichtsverfahren gegen die Raubgräber und Hehler vor dem Landgericht Halle (Saale) im Jahr 2005 und nach Abschluss des Berufungsverfahrens in einem wissenschaftlichen Artikel umfassend widerlegt“. Seitdem hat eine Reihe von weiteren Untersuchungen die kulturgeschichtliche Bewertung der Himmelsscheibe von Nebra erweitert und gefestigt. Die meisten Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in verschiedenen Fachzeitschriften, Konferenzberichten und Büchern verstreut publiziert, da die umfänglichen Forschungen viele verschiedene Disziplinen umfassen. Es ist nicht möglich und war auch nie unsere Absicht, einen Endpunkt der Erforschung der Himmelsscheibe festzulegen, aber ein Band mit einer Zusammenfassung der in den letzten fünfzehn Jahren gewonnenen Erkenntnisse ist in Vorbereitung. Inhaltsverzeichnis: ERNST PERNICKA, JÖRG ADAM, GREGOR BORG, GERHARD BRÜGMANN, JAN-HEINRICH BUNNEFELD, WOLFGANG KAINZ, MECHTHILD KLAMM, THOMAS KOlKI, HARALD MELLER, RALF SCHWARZ, THOMAS STÖLLNER, CHRISTIAN-HEINRICH WUNDERLICH UND ALFRED REICHENBERGER Warum die Himmelsscheibe von Nebra in die Frühbronzezeit datiert. Überblick über die interdisziplinären Forschungsergebnisse ANNALENA PFEIFFER UND CHRISTOPH RINNE Der Tannenberg bei Hundisburg, Lkr. Börde – ein mehrperiodiger Fundplatz JAN-HEINRICH BUNNEFELD, HARALD MELLER UND JONATHAN SCHULZ Eine frühe Flügelhaube und Bronzesichel. Neue Überlegungen zum Hortfund II von Gröbers-Bennewitz, Saalekreis BERND ZICH UND FRIEDERIKE HERTEL Vorgeschichtlicher Grabhügel mit bronzezeitlichen Textilien von Unterteutschenthal, Saalekreis (Sachsen-Anhalt) MAXIMILIAN MEWES Die jastorfzeitlichen Gräber von Hilmsen, Altmarkkreis Salzwedel RUDOLF LASER Der spätkaiserzeitliche Denarhort von Heeren, Lkr. Stendal ARNOLD MUHL Wikingerkunst am Riemen – Eine archäologische Überraschung aus dem » Hopfental« , Salzlandkreis SOPHIA LINDA STlEME-KIRST Archäologie und Bauforschung zur Entsorgungspraxis im Mittelalter und in der frühen Neuzeit – dargestellt am Beispiel einer großen Entsorgungsanlage auf dem Arsenalplatz der Lutherstadt Wittenberg ANNA SWIEDER Per Laserstrahl durchs Selketal. Landschaftsarchäologische Untersuchungen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Bodendenkmale im Ostharz anhand digitaler Geländedaten THOMAS LITT, DIETER SCHÄFER UND THOMAS WEBER Zum Gedenken an Prof. Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Jäger (1936-2019) Rezensionen Michael Overbeck: Die Gießformen in West- und Süddeutschland (Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern). Mit einem Beitrag von Albrecht Jockenhövel: Alteuropäische Gräber der Kupferzeit, Bronzezeit und Älteren Eisenzeit mit Beigaben aus dem Gießereiwesen (Gießformen, Düsen, Tiegel). (Hans Joachim Behnke)
Über „Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte (Band 98)“
Immer unterwegs für gute wie „Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte (Band 98)“. (Foto: BafmW)Das Sachbuch „Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte (Band 98)“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Vor- und Frühgeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 23.06.2021 bei Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt.
Das Buch „Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte (Band 98)“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Vor- und Frühgeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte (Band 98)“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.
Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte (Band 98)“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Vor- und Frühgeschichte eingestuft.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.
Bestellen Sie Bücher von online
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.
Wie ist Ihre Meinung zu „Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte (Band 98)“?
Hat Ihnen „Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte (Band 98)“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Vor- und Frühgeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen
Schreibe die erste Bewertung für „Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte (Band 98)“ Antworten abbrechen
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen