Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa

29,90 

  • Softcover : 486 Seiten
  • Verlag: Aschendorff
  • Autor:
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 15.02.2021
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-402-10263-3
  • ISBN-13: 978-3-402-10263-3
  • Größe: 20,0 x 14,0 cm
  • Gewicht: Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783402102633 Artikelnummer: FCK-AFD-9783402102633 Kategorien: , , Schlagwörter: , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Taras Bublyk: Laity is in defending the Church: dedicated to the history of activity of the Committee for the Defense of the Ukrainian Catholic Church Roman Harandzha: Experiencing captivity: Greek Catholic clergy in Soviet prisons (1939-1953) Svitlana Hurkina: Strategies for the „survival? of the Greek Catholic clergy and the beginnings of the ?atacomb Church, 1944?1950 Volodymyr Moroz: The Ukrainian Basilians under oppression of the Soviet totalitarian system (liquidation of the monasteries in the Zakarpattia region in 1945-1950) Oleh Turij: Zeugnis der ukrainischen griechisch-katholischen Märtyrer und Bekenner des XX. Jahrhunderts Philip Steiner: Die innerösterreichischen Bauernunruhen von 1790 ARCHIV FÜR SCHLESISCHE KIRCHENGESCHICHTE (ASKG) QUELLEN UND HILFSMITTEL Winfried Töpler (Bearb.): Rundverfügungen des erzbischöflichen Generalvikariats Breslau für die Seelsorge 1941 bis 1945 AUFSÄTZE Ralph M. Wrobel: „Juden-Zülz“: wirtschaftliche und soziale Verhältnisse in einem oberschlesischen „Schtetl“ der Habsburgerzeit Evelyne A. Adenauer: Kostbarkeiten des Lebens – die lange Freundschaft zwischen den Friedensaktivisten Hermann Hoffmann und John Nevin Sayre Christian Heidrich: Carlo Bayer (1915-1977) – ein Römer aus Schlesien und Pionier der Caritas Internationalis Maik Schmerbauch: Der Bau der Kattowitzer Christkönigskathedrale im Bild zeitgenössischer kirchlicher Quellen während der Bauzeit 1927-1955 Werner Chrobak: Der Grüssauer Rundbrief (1946-2018). Vom hektographierten Seelsorge-Brief zur bebilderten Heimatzeitschrift MISZELLEN Josef Appeltauer: St. Gerhard, Bischof von Csanad und sein Werk Deliberatio M. Dominika Kinder: Die Schwestern von der hl. Elisabeth (Graue Schwestern) und ihr caritativer Einsatz in Schlesien Kazimiera J. Wawrzynów OSU: Herkunft und Zukunft ursulinischer Erziehungs- und Bildungstradition in Schlesien Johannes Olschimke: Die Taxa Stola für das Zauchwitzer Kirchspiel Johannes Olschimke: Historische Versorgungsregelungen für bedürftige, dienstunfähige Geistliche in der Grafschaft Glatz (1850) IN DER DISKUSSION Otfrid Pustejovsky: Tschechien und Österreich: Geschichte einer Nachbarschaft – oder: 1000 Jahre in einem Band Otfrid Pustejovsky: Jan Hus (um 1372-1415): Prediger – Theologe – Reformator. Ein grundlegendes Standardwerk von Franz Machilek Martin Renghart: Simon Donig: Adel ohne Land – Land ohne Adel? Lebenswelt, Gedächtnis und materielle Kultur des schlesischen Adels nach 1945 TAGUNGSBERICHTE Stefan P. Teppert: Gerechtigkeit, Vergebung, Versöhnung. Deutsche Heimatvertriebene – Traumatisierte in Burundi und Ruanda Stefan P. Teppert: Deutsche Muttersprache in der Liturgie Helmut Pomplun: Zur Bedeutung von Kirche und Glauben 1945-1950

Über „Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa“

Immer unterwegs für gute wie "Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Regional- und Ländergeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 15.02.2021 bei Aschendorff.

Das Buch „Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa“?

Hat Ihnen „Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Regional- und Ländergeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Größe 20 × 14 cm

Marke

Aschendorff

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1852 Rezensionen