Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Die Lobdeburg bei Jena – Ergebnisse zur Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.-15. Jhs.“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)Die Lobdeburg ist eine der historisch und architektonisch interessantesten Burgen Thüringens und wohl bedeutendstes mittelalterliches Baudenkmal Jenas, das Wanderer und Touristen von nah und fern anzieht. So hatte die Stadt Jena 1997 mit Recht die Sanierung dieses Baudenkmals beschlossen. Die Ausgrabungen in diesem Zusammenhang konzentrierten sich auf den unteren Burgbereich und die Turmbauten, also vor allem auf die Binnenarchitektur der Burg. Herr M. Rupp M.A. hat die Feldarbeiten selbst geleitet, die 1998 mit zum Teil mehrjährigen Unterbrechungen bis 2013 weitergeführt wurden und sowohl Flächengrabungen, Sondierungen, Untersuchungen am aufgehenden Bestand sowie naturwissenschaftliche Analysen umfassten. So entstand auch verständlicherweise der Wunsch von Herrn Rupp, die Untersuchungen zu einer Dissertationsschrift auszuarbeiten, die er im Juni 2017 dem Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena vorlegte. Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Herausgebers Vorwort des Autors Einleitung Forschungsgeschichte und Aufgaben Historische Forschung Architekturhistorische Forschung Archäologische Forschung Aufgabenstellung Siedlungsgeographische Voraussetzungen Geomorphologie und verkehrsgeographische Lage Besiedlungssituation im 12. Jh. Zum Entwicklungstand kirchlicher Organisationsformen im Arbeitsgebiet Grundzüge herrschaftlicher Strukturen in der 1. Hälfte des 12. Jh. Die Herren von Lobdeburg – ein geschichtlicher Überblick Archäologisch-bauhistorischer Teil Sanierungsgeschichte der Ruine Lobdeburg Ausgangssituation und Vorgehensweise Nutzungsphase 1 Die Bebauung der Nutzungsphase 1 Die Burgmauer Die Zugangssituation Älteste Bebauung Der östliche Hof und das Gebäude A Der westliche Hof und die Gebäude B, C und D Befunde zur Wasserversorgung während der Nutzungsphase 1 Erkenntnisse zur Ein-beziehung der westlichen Spornspitze (Bau E) Der Wohnturm (F) Bauliche Veränderungen am Wohnturm Fl/2 Das Ende der Nutzungsphase 1 Das Fundmaterial der Nutzungsphase 1 Keramik Glas Geräte aus Holz Geräte aus Knochen Geräte aus Stein Gerätschaften aus Eisen Hinweise auf handwerkliche Tätigkeiten Ernährung Trachtenbestandteile, Schmuck und Körperpflege Unterhaltung und Zeitvertreib Plomben und Münzen Pferde- und Reiterausstattung Bewaffnung Mobile Einrichtung und Hausgerät Konstruktionselemente, Bauzier und wandfeste Ausstattung Varia Die Datierung der Nutzungsphase 1 Chronologisch-typologische Einordnung Vergleich mit der schriftlichen Überlieferung Die Nutzungsphase 2 Die Bebauung der Nutzungsphase 2 Umfassungsmauer und Oberflächenrelief Die Binnengliederungen Das Gebäude G Das Gebäude H Die Zisterne Der Steindeckerkanal Das Gebäude I Der Pfostenbau J Die Sickergruben Der Zisternenturm (K) Das Gebäude R Umbauten am Wohnturm (Fl, 2) Das Fundmaterial der Nutzungsphase 2 Spätmittelalterliche Keramik Glas Geräte aus Knochen Geräte aus Stein Gerätschaften aus Eisen Hinweise auf handwerkliche Tätigkeiten Trachtenbestandteile und Schmuck Unterhaltung und Zeitvertreib Bewaffnung Münzen Die Datierung der Nutzungsphase 2 Chronologisch-typologische Einordnung Vergleich mit der schriftlichen Überlieferung Die Nutzungsphase 3 Die Bebauung der Nutzungsphase 3 Der Bau neuer Mauerabschnitte der Außenbefestigung Bauliche Veränderungen an Wohnturm (Fl/F2) Das Gebäude L Das Nebengebäude M Das Gebäude N Böschungs- und Wegebefestigungen Das Bauwerk 0 Das Fundmaterial der Nutzungsphase 3 Spätmittelalterliche Keramik Glas Geräte aus Knochen Geräte aus Stein Gerätschaften aus Eisen Objekte aus Weiß- und Buntmetall Hinweise auf handwerkliche Tätigkeiten Unterhaltung und Zeitvertreib Münze Ernährung Die Datierung der Nutzungsphase 3 Chronologisch-typologische Einordnung Vergleich mit der schriftlichen Überlieferung Die Nutzungsphase 4 Bauliche Veränderungen in der Nutzungsphase 4 Das Gebäude P Das Fundmaterial der Nutzungsphase 4 Spätmittelalterliche Keramik Glas Gerätschaften aus Eisen Funde aus Buntmetall Sonstige Kleinfunde Hinweise auf handwerkliche Tätigkeiten Münzen Ernährung Die Datierung der Nutzungsphase 4 Chronologisch-typologische Einordnung Vergleich mit der schriftlichen Überlieferung Die nachmittelalterliche Nutzung Die nachmittelalterliche Bebauung (Gebäude Q) Fundmaterial nach dem Nutzungsende der Lobdeburg Keramik, Steinzeug und Porzellan Glas Eisen Knochengeräte Tabakspfeifen Kleidungsbestandteile und Schmuck Spielzeug Münzen Varia Ergebnis Summary, Résumé Quellen- und Literaturverzeichnis Befundkatalog Tafeln
Über „Die Lobdeburg bei Jena – Ergebnisse zur Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.-15. Jhs.“
Immer unterwegs für gute wie „Die Lobdeburg bei Jena – Ergebnisse zur Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.-15. Jhs.“. (Foto: BafmW)Das Sachbuch „Die Lobdeburg bei Jena – Ergebnisse zur Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.-15. Jhs.“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Matthias Rupp. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Mittelalter für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 09.03.2020 bei Beier & Beran.
Das Buch „Die Lobdeburg bei Jena – Ergebnisse zur Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.-15. Jhs.“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Mittelalter geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Die Lobdeburg bei Jena – Ergebnisse zur Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.-15. Jhs.“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.
Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Die Lobdeburg bei Jena – Ergebnisse zur Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.-15. Jhs.“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Mittelalter eingestuft.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.
Bestellen Sie Bücher von Matthias Rupp online
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Matthias Rupp und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.
Wie ist Ihre Meinung zu „Die Lobdeburg bei Jena – Ergebnisse zur Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.-15. Jhs.“?
Hat Ihnen „Die Lobdeburg bei Jena – Ergebnisse zur Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.-15. Jhs.“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Mittelalter und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Schreibe die erste Bewertung für „Die Lobdeburg bei Jena Ergebnisse zur Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.-15. Jhs.“ Antworten abbrechen
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen