Als 2005 die archäologische Geländearbeit bei Salzmünde, Saalekreis, im Vorfeld des Neubaus der Bundesautobahn 143 – dem letzten Teilstück des Autobahnringes um die beiden Großstädte Halle und Leipzig- beginnen sollte, ahnte niemand, welch langer Weg bis zur Fertigstellung benötigt werden würde. Im Oktober 2018 werden nach mehr als zehnjähriger Pause die archäologischen Untersuchungen fortgesetzt. Erneut blickt die gesamte Region, vor allem dann, wenn sich nach einem Unfall auf der Bundesautobahn 14 notgedrungen die Lkw-Kolonnen durch die engen Straßen von Halle schlängeln, auf den Lückenschluss, der nun mit einer leichten Abänderung gegenüber der ursprünglichen Planung realisiert werden soll. Der erste Teilband »Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143)« ist als Sonderband 21/1 der Zeitschrift Archäologie in Sachsen-Anhalt im Jahr 2014 erschienen. In beiden Bänden umfasst – die Abbildungsunterschriften betreffend – die Bezeichnung »Salzmünde- auch die Gemarkung Salzmünde-Schiepzig (siehe Übersichtsplan Umschlagklappe vorne). Das salzmündezeitliche Erdwerk mit seinen einzigartigen Befunden innerhalb und außerhalb der Befestigung ist, wie auch die Gräben selbst, bereits in diverse Forschungsprojekte eingeflossen oder bildete den Ausgangspunkt wissenschaftlicher Analysen. Hier sei zunächst die groß angelegte Studie zur neolithischen Bevölkerung Sachsen-Anhalts zu nennen. Sie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter dem Titel »Kulturwandel = Bevölkerungswechsel? Die Jungsteinzeit des Mittelelbe-Saale-Gebietes im Spiegel populationsdynamischer Prozesse- gefördert. Zahlreiche Publikationen sind dazu erschienen. Beispielhaft seien zwei grundlegende Dissertationen genannt: Guido Brandt, »Beständig ist nur der Wandel! Die Rekonstruktion der Besiedelungsgeschichte Europas während des Neolithikums mittels paläo- und populationsgenetischer Verfahren- (Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 09/2017) sowie Nicole Nicklisch, »Spurensuche am Skelett. Paläodemografische und epidemiologische Untersuchungen an neolithischen und frühbronzezeitlichen Bestattungen aus dem Mittelelbe-Saale-Gebiet im Kontext populationsdynamischer Prozesse« (Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 1l/2017). Kurz vor dem Abschluss steht eine Qualifizierungsarbeit zur Ernährung während des Neolithikums – und wieder stand der Fundplatz Salzmünde Pate für zahlreiche Einblicke ins 4. Jt. v. Chr. Darüber hinaus erschienen einige fachübergreifende Publikationen in internationalen Zeitschriften. Weitere Beiträge befinden sich derzeit im Peer-Review-Verfahren. Inhaltsverzeichnis: Susanne Friederich, Harald Meller Vorwort der Herausgeber Mittelneolithikum Bernburger Kultur Boguslaw Duchniewski Funde und Befunde der Bernburger Kultur Torsten Schunke Die »große Umbettung« – ungewöhnliche Deponierungen und Sekundärbestattungen in der Nordwestecke des Salzmünder Erdwerksgrabens Endneolithikum Andreas Egold Funde und Befunde der Schnurkeramik Torsten Schunke Die Ausgrabung einer Ausgrabung – auf den Spuren von Nils Niklasson 1929 Helge Jarecki Zwischen Saale und Petersberg – eine schnurkeramische Siedlung mit Gräberfeld bei Gimritz Wolfgang Kainz, Mechthild Klamm, Helge Jarecki Fachfeature – Vom Porphyr zum Kaolin Tanja Autze, Helge Jarecki Eine schnurkeramische Ofengrube aus Gimritz Andrea Moser, Torsten Schunke, Peter Viol Der Friedhof der Glockenbecherkultur Frühe Bronzezeit Boguslaw Duchniewski, Andrea Moser, Torsten Schunke, Peter Viol Frühbronzezeitliche Hausgrundrisse und Siedlungsnachweise bei Salzmünde-Schiepzig und Salzmünde Sandra Pichler, Torsten Schunke Fachfeature- Ein behindertes Kind aus der frühen Bronzezeit Andrea Moser, Ralph von Rauchhaupt () Ein Werkplatz der Aunjetitzer Kultur? Claudia Damrau, Andreas Egold, Andrea Moser, Peter Viol Gräber der Aunjetitzer Kultur Claudia Damrau Fachfeature – Eine Sonderbestattung der Aunjetitzer Kultur Andrea Moser Ein Aunjetitzer Grab mit Bronzen aus Salzmünde-Schiepzig Mittlere bis jüngere Bronzezeit Andrea Moser, Boguslaw Duchniewski, Peter Viol Kreisgräben der Mittel- bis Jungbronzezeit Jüngere Bronzezeit /Frühe Eisenzeit Boguslaw Duchniewski, Saskia Kretschmer Jungbronzezeitliche Grubenreihen Saskia Kretschmer Siedlungsspuren der jüngeren Bronzezeit und frühen Eisenzeit Christoph Sommerfeld Fachfeature – den Kürzeren gezogen Eisenzeit (Latène) Torsten Schunke Den Kelten abgeschaut – Geschirr und Trachtbestandteile in germanischen Brandgräbern des 3./2. Jahrhunderts v. Chr. Mittelalter Helge Jarecki Die Wüstung Überode Helge Jarecki Auf der Suche nach der Wüstung Zischtau Neuzeit Helge Jarecki Neuzeitliche Grubenreihen und mittelalterliche Flurformen Helge Jarecki Ein Altweg und Entwässerungsanlagen bei Gimritz Helge Jarecki Johann Gottfried Boltze – eine Porträtskizze Übergreifendes Monika Hellmund Mittelneolithische Pflanzenfunde von Salzmünde Stefan Dreibrodt, Helge Jarecki, Mechthild Klamm, Carolin Lubos, Hans-Rudolf Bork Landnutzung und Landschaftsveränderung durch den Menschen in Mitteleuropa – die Zerstörung von Teilen des Erdwerkes bei Salzmünde durch Bodenerosion Stefan Dreibrodt, Helge Jarecki, Mechthild Klamm, Carolin Lubos, Hans-Rudolf Bork Fachfeature – Radiokohlenstoffdatierungen an Böden Bernd W. Bahn, Helge Jarecki Das Erdwerk Salzmünde in verkehrsgeografischer Sicht Helge Jarecki Fachfeature – Der Bierhügel bei Salzmünde Juri Buchantschenko Granulometrische Untersuchungen am Salzmünder Erdwerk Christian Schweitzer Geophysikalische Prospektion Christian Schweitzer Fachfeature – Magnetometer-Prospektion Helge Jarecki Luftbilddokumentation in Salzmünde Helge Jarecki Fachfeature – Luftbilddokumentation 14C-Tabelle Autorenverzeichnis
Über „Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle A 143. Teil II (Archäologie in Sachsen Anhalt: Sonderb. 21/2)“
Das Sachbuch „Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle A 143. Teil II (Archäologie in Sachsen Anhalt: Sonderb. 21/2)“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Geschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 20.09.2019 bei Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt.
Das Buch „Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle A 143. Teil II (Archäologie in Sachsen Anhalt: Sonderb. 21/2)“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Geschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle A 143. Teil II (Archäologie in Sachsen Anhalt: Sonderb. 21/2)“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.
Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle A 143. Teil II (Archäologie in Sachsen Anhalt: Sonderb. 21/2)“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Geschichte eingestuft.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.
Bestellen Sie Bücher von online
Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.
Wie ist Ihre Meinung zu „Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle A 143. Teil II (Archäologie in Sachsen Anhalt: Sonderb. 21/2)“?
Hat Ihnen „Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle A 143. Teil II (Archäologie in Sachsen Anhalt: Sonderb. 21/2)“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Geschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen
Schreibe die erste Bewertung für „Salzmünde-Schiepzig ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle A 143. Teil II (Archäologie in Sachsen Anhalt: Sonderb. 21/2)“ Antworten abbrechen
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen