Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Hadersdorf-Weidlingau“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)Hadersdorf-Weidlingau liegt im äußersten Westen Wiens und ist Teil des 14. Wiener Gemeindebezirks. Bis zur Eingemeindung durch die Nationalsozialisten in das damalige Groß-Wien“ im Jahr 1938 bildete der Ort eine eigene Gemeinde an der Grenze zu Wien. Heute ist Hadersdorf-Weidlingau eine typische Stadtrandsiedlung: Wiener suchen hier die ruhige Wohnlage, pendeln jedoch für Arbeit und Freizeit in vielen Fällen in die Großstadt, was den Stadtrand-Ort zu einer Schlafsiedlung“ werden lässt. Das stetig wachsende Einkaufszentrum andererseits bringt seit Jahren immer mehr Käufer, die an den Rand der Stadt pendeln. Blickt man zurück in das 19. Jahrhundert, so war die Entwicklung des Dorfes vor allem durch die stadtnahe Lage geprägt und durch Spannungen bzw. Kontakte, die sich zwischen Großstadt und Dorf ergaben. Bis in die 1870er Jahre war Hadersdorf-Weidlingau noch eine rein agrarische Gemeinde, die landwirtschaftliche Produkte, vor allem Milch und Obst, nach Wien verkaufte und in deren großen Wäldern mancher Holzknecht Arbeit fand. Ab 1850 erfolgten Errichtung und Ausbau der Westbahn, deren Strecke durch Hadersdorf-Weidlingau führt. Die Bahn stellte eine neue schnelle Verbindung nach Wien her – einerseits für die Bewohner des Ortes, die zur Arbeit in die Großstadt pendeln konnten, und andererseits für Wiener, die in kurzer Zeit eine Ferienregion erreichten und sogar von der Sommerfrische täglich nach Wien fahren konnten. Gleichzeitig nahm die Bevölkerung in Hadersdorf-Weidlingau stetig zu. Zu den ansäßigen Familien, die oftmals Nahversorger-Geschäfte oder handwerkliche Betriebe führten, zogen einerseits Beamte und andererseits Bahnarbeiter zu. Damit veränderte sich auch die soziale Struktur im Ort, was sich nicht zuletzt auch in den Wahlergebnissen ab den letzten Jahren der Monarchie zeigte. Eine wesentliche Prägung erhielt Hadersdorf-Weidlingau, als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer mehr Wiener den Ort als Ausflugsziel und als Sommerfrische entdeckten. An Sonntagen wanderten hunderte, wenn nicht tausende von Ausflüglern in die liebliche Gegend, den Wienfluss entlang, durch die Wälder und kehrten in einem der vielen Ausflugsgasthäuser ein. Für den Aufenthalt in den Sommermonaten errichteten wohlhabende und adelige Familien stattliche Villen mir großzügigen Gärten, bürgerliche Sommerfrischler fanden Unterkunft in Ferienwohnungen und in den wenigen Hotelzimmern im Ort. Um die Jahrhundertwende war Hadersdorf-Weidlingau als Sommerfrische etabliert und richtete seine Infrastruktur danach aus, der Tourismus war der wesentliche Wirtschaftsfaktor geworden. Viele Familien der damaligen Wiener Oberschicht trafen sich in den Sommermonaten hier. Somit entwickelte sich ein reges gesellschaftliches Leben. In diese Zeit fällt auch der Höhepunkt des Vereinslebens von Hadersdorf-Weidlingau. Die auf den Zusammenbruch der Monarchie folgenden turbulenten Jahre der Zwischenkriegszeit waren auch für Hadersdorr-Weidlingau eine schwierige Zeit. Entsprechend der österreichweiten politischen Entwicklung gestaltete sich auch im Ort die Gemeindepolitik. Die zuvor zu Tausenden angereisten Besucher und Urlauber wurden weniger, die wirtschaftliche und soziale Lage in Österreich wie in Hadersdorf-Weidlingau spitzte sich zu. Die Gemeinde hatte damit zu tun, die vielen wohnungslosen Familien des Ortes unterzubringen und mit den Gemeindefinanzen halbwegs über die Runden zu kommen. Nach den Veränderungen im Jahr 1934 brachte der Nationalsozialismus das endgültige Aus dieser Phase in der Ortsgeschichte. Hadersdorf-Weidlingau wurde 1938 nach Groß-Wien eingemeindet und verlor seine Funktion als Sommerfrischeort. Mit der Vertreibung der Juden aus dem Land verlor der Ort auch etliche honorige Familien, gleichzeitig erfolgte die Beschlagnahmung von jüdischem, kirchlichem und stiftungsmäßigem Eigentum. 1945 wurde Hadersdorf-Weidlingau für einige Tage Kriegsschauplatz, die Dramatik dieser Zeit ist in der Erinnerung vieler noch lebendig geblieben. Nach dem Krieg wurde Hadersdorf-Weidlingau nicht mehr aus der Großstadt ausgegliedert (wie etwa der Nachbarort Purkersdorf). Somit hatte der Ort endgültig seine Eigenständigkeit aufgegeben und in Folge dessen verlor und verliert er im Laufe der Jahrzehnte die eigene Identität. Im ersten Teil dieses Buches wird diese jüngere Geschichte des Ortes, vor allem der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, erzählt. Die Geschichte des Ortes, von der ersten Besiedlung bis zum 20. Jahrhundert hat bereits Roland Maruna in Hadersdorf-Weidlingau. Geschichte einer Wiener Ortsgemeinde“ ausführlich dargestellt. Der zweite Teil führt in Spaziergängen durch das ehemalige Gemeindegebiet von Hadersdorf-Weidlingau und bietet Informationen zu vielen Gebäuden und Plätzen. Ein dritter Teil behandelt die historische Entwicklung und die Veränderung der dörflichen Infrastruktur. Bei der Beschreibung eines Ortes lässt sich dieser freilich von verschiedensten Seiten aus betrachten und vielfältige Fragestellungen tun sich auf. Im vorliegenden Buch geht es vor allem um eine alltags- und sozial-geschichtliche Darstellung, erweitert durch eine Dokumentation von Architektur und Topographie in Hadersdorf-Weidlingau. Gestreift werden im Rahmen dieser Ortsmonographie auch soziologische, raumplanerische und stadtgeographische Fragen. Es geht im Weiteren um Lebensgefühle und die Art und Weise, wie ein Ort vertraut und zur Heimat wird. (Regine Rebernig-Ahamer in der Einleitung)
Über „Hadersdorf-Weidlingau“
Immer unterwegs für gute wie „Hadersdorf-Weidlingau“. (Foto: BafmW)Das Sachbuch „Hadersdorf-Weidlingau“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Regine Rebernig-Ahamer. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Regional- und Ländergeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 19.11.2018 bei Bibliothek der Provinz.
Das Buch „Hadersdorf-Weidlingau“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Hadersdorf-Weidlingau“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.
Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Hadersdorf-Weidlingau“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte eingestuft.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.
Bestellen Sie Bücher von Regine Rebernig-Ahamer online
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Regine Rebernig-Ahamer und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.
Hat Ihnen „Hadersdorf-Weidlingau“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Regional- und Ländergeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen