Archäologie in Westfalen-Lippe 2014 (Band 6)

Autoren: Altertumskommission fuer Westfalen

9,00 

  • Softcover : 324 Seiten
  • Verlag: Beier & Beran
  • Autor: Altertumskommission für Westfalen
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 07.12.2015
  • Sprache: Deutsch; Germanische Sprachen (Andere); Englisch
  • ISBN-10: 3-95741-040-1
  • ISBN-13: 978-3-95741-040-5
  • Größe: 30,0 x 21,0 cm
  • Gewicht: 1100 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783957410405 Artikelnummer: FCK-AFD-9783957410405 Kategorien: , , Schlagwörter: ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Archäologie in Westfalen-Lippe 2014 (Band 6)" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Archäologie in Westfalen-Lippe 2014 (Band 6)“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Michael M. Rind: • Rückblick auf das archäologische Jahr 2014 in Westfalen-Lippe Lothar Schöllmann, Michael Ganzelewski, Matthias Piecha, Martin Salamon, Sebastian Voigt, Volker Wrede: • Auf großem Fuße – die älteste Tetrapodenfährte Deutschlands Detlef Grzegorczyk: • Ein Meeresreptil aus Warburg-Bonenburg Klaus- Peter Lanser: • Raubsaurier und Krokodile im Wiehengebirge Klaus- Peter Lanser : • Vorfahren der Tyrannosaurier aus dem Hönnetal bei Balve Thorsten Quenders, Sebastian Senczek, Michael Baales, Bernhard Stapel: • Eiszeitliche Tierknochen aus dem neuen Abwassersystem des Ruhrgebietes Jürgen Gaffrey: • Geröllkeule mit Bohrer – ein ungewöhnliches Fundensemble aus Saerbeck Frederik Heinze: • Eine neue Fundstelle der Linearbandkeramik in der Soester Altstadt Pranz Kempken, Stefan Ciesielski: • Großgrabung in einer früh- und mittelneolithischen Siedlung in Bad Sassendorf Susan Klingner, Michael Schultz: • Die Toten aus den Galeriegräbern von Erwitte-Schmerlecke – neue Erkenntnisse Ingrid Koch, Kathrin Nowak : • Neolithische Neuigkeiten aus Dreis-Tiefenbach in der Gemeinde Netphen Bernhard Stapel, Bence Viola, Sahra Talamo : • Neue datierte Menschenfunde aus der Ems bei Greven Johannes Werner Glaw: • Ein Dolchfragment der mittleren Bronzezeit aus Steinhagen Manuel Zeiler, Moritz Jansen: • Neufunde bronzezeitlicher Waffen aus Südwestfalen Christoph Grünewald: • Fundgrube an der Hessel bei Warendorf-Einen Martha Aeissen: • Wohnen im Quadrat – eine eisenzeitliche Siedlung in Hamm Manuela Zeiler, Eva Cichy, Norbert Reuther: • Ein eisenzeitliches Gehöft bei Winterberg-Altenfeld Bettina Tremmel: • Platzmangel im Römerlager Haltern – ein Haus in der Via Sagularis Stefan Kötz, Julia Hallenkamp-Lumpe: • Eine römische Barschaft des 2. Jahrhunderts aus Minden-Todtenhausen Peter Schönfeld: • Zwischen Haarstrang und Hellweg – eine germanische Siedlung bei Unna Stefan Kötz: • Ein fränkischer Tremisses von der Wüstung Herlethe bei Petershagen-Windheim Stefan Kötz, Andreas König: • Aus Karls Geldbeutel gefallen? Ein karolingischer Denar aus Beverungen-Herstelle Michael Maales, Jörg Orschiedt: • Allein im Briquetageschutt – die älteste Bestattung aus der Werler Innenstadt Ulrich Lehmann, Vera Brieske: • Zum Inhalt eines Nadelröhrchens aus Porta Westfalica-Barkhausen Sven Spiong: • Archäologie in der westlichen Außensiedlung der Paderborner Kaiserpfalz Ulrich Holtfester, Agnieszka Marschalkowski: • Mauern, Gräben, Grubenhäuser – Ausgrabungen im Westen der Münsteraner Domburg Wolfram Essling-Wintzer, Rudolf Bergmann, Eva Cichy: • Der Töpferofen von Brilon-Alme Wolfram Essling-Wintzer, Cornelia Kneppe: • Dülmens Frühgeschichte im Spiegel der archäologischen Untersuchungen am Kirchplatz Michael Lagers, Hans-Werner Peine, Beate Sikorski: • Holthusen – lokales Zentrum adliger Grundherrschaft im Diemelraum Johannes Müller-Kissing: • Lipper vor Bielefeld? Die Wallburg Hünensaut bei Lämershagen-Gräfinghagen Sveva Gai, Peter Barthold: • Bauspuren aus der Zeit der Stadtgründung im Stadtkern von Lippstadt Bernd Thier; Wieland Wienkämper: • Eine »Vogelfieber« aus Westerkappeln – Brosche, Fürspann oder königliches Abzeichen? Gerard Jentgens, Cornelia Kneppe: • Adlige Wohnformen und Stadtentwicklung – der Schevenshof in Steinfurt Otfried Eliger, Wolfram Essling- Wintzer: • Stiftsimmunität und Stadtbefestigung in Vreden – eine Fortsetzungsgeschichte Stefan Kötz: • Eine Bleibulle Papst Innozenz‘ IV. vom Paderborner Marktplatz Manuel Zeiler, Iennifer Garner, Rolf Golze, Gero Steffens, Peter Thomas: • Die Macht des Silbers – ältester Bergbau im Siegerland bei Kreuztal-Burgholdinghausen Manuel Zeiler, Eva Cichy, Beate Sikorski: • Auf der Spur der Massenhütte – erste Indizien zur frühen Hochofentechnologie im Siegerland Johannes Müller-Kissing: • Hier der Chef, da der Pöbel? Nutzung von Gebäuden der Falkenburg bei Detmold-Berlebeck Babette Wiedmann: • Die Toten des 14./15. Jahrhunderts aus der Waisenhausstraße 11 in Soest Gerard Jentgens, Regina Machhaus: • Eine »Judengasse « am Unteren Schloss in Siegen – ein Ghetto des 15. Jahrhunderts? Eva Cichy, Günter Wiesendahl, Andreas Knäpper: • Einblicke ins Klosterleben – Kanalbaubegleitung in der Franziskanerstraße in Hamm Bernd Thier: • Das Wappen des Königs – eine Kachel auf den (Wieder- )Täufer Jan van Leiden Bernd Thier, Hans- Werner Peine: • Zerbrochene Heilige – Fragmente religiöser gotischer Keramikreliefs aus Haus Kentrop Georg Eggenstein, Wolfram Essling- Wintzer: • Tief im Westen – neue Grabungen am Haus Weitmar in Bochum Rudolf Klostermann, Cornelia Kneppe, Hans- Werner Peine: • Der Kirchplatz von Havixbeck – Treffpunkt von Kirche und Welt Andreas König: • Ein Töpferofen mit renaissancezeitlicher Werraware in Höxter Christoph Kühne: • Renaissancekeramik aus dem vergessenen Kloster Sancta Maria Angelorum in Paderborn Werner Best: • Öfen und Kamine in der Werburg in Spenge Gero Steffens: • Bergbau in Siegen-Rosterberg – vergessen bedeutet nicht verschwunden Johannes Müller- Kissing: • Die hohlen Gassen – Feldbefestigungen an den Übergängen des Teutoburger Waldes 1945 Michael Baales, Ralf Blank, Horst Klötzer: • Rätsel um PD 268 gelöst – Forschungen zu einem alliierten Bomberabsturz in Hagen Manuel Zeiler, Norbert Buthmann, Sebastian Pfnorr: • Untersuchung von Anlagen des Flughafens Lippe bei Burbach aus dem Zweiten Weltkrieg Haus-Otto Pollmann: • Kreisgräben in Luftbildern – zwei Sondagen bei Rahden Melanie Eigen, Anna Marschner: • Der neuzeitliche Tote im eisenzeitlichen Urnengräberfeld von Geseke Jan Markus: • Von der Pfeilspitze bis zum Wetzstein – Ausgrabungen in Stadtlohn 1934 -1999 – 2014 Manuel Zeiler, Stefan Kötz, Vera Brieske: • Die Stesser Burg – eine »neue« Wallburg der späten Eisenzeit und des Frühmittelalters Sven Spiong: • Im Schlamm versunken … Der Paderborner Marktplatz im Fokus der Archäologie Jürgen Pape, Sven Spiong: • Die mehrperiodige Siedlung an der Kleppergasse in Paderborn Cordula Brand, Henriette Brink-Kloke: • Steinzeit bis Mittelalter – Ausgrabungen auf dem» Weißen Feld« in Dortmund-Oespel METHODEN UND PROJEKTE Kerstin Schierhold: • Auf megalithischer Schnitzeljagd im Tecklenburger Land – Neues zu Sloopsteenen und Co. Kerstin Schierhold, Inga Pfeffer: • Wegeforschung 2.0 oder die Entdeckung einer alten Wegetrasse bei Lotte-Wersen Tobias Stürze: • Neue eisenzeitliche Siedlungsspuren in Soest im überregionalen Kontext Valeska Becker: • Nachwuchs forscht – Auswertung eines eisenzeitlichen Gräberfelds in Ibbenbüren Jürgen Gaffrey, Hubert Berke: • Eine eisenzeitliche Keramikdeponierung mit Tierknochen in Wettringen Manuel Zeiler, Moritz Jansen: • Keltische Kunst in Südwestfalen – neue Forschungsergebnisse zur Herstellungstechnik Tobias Runkel: • Wasser marsch! Eine hölzerne Rohrleitung im Legionslager von Bergkamen-Oberadern Eugen Müsch: • Römische Sandalennägel aus Barkhausen – eine Rekonstruktion der Herstellungstechnik Rudolf Bergmann: • Burg und Wegesperre im Eggegebirge bei Warburg-Borlinghausen Rudolf Bergmann, Maja Thede: • Die Burg auf dem Leuchteberg bei Warburg-Rimbeck Ingo Pfeffer: • Ergebnisse der Auswertung von Geodaten in Südwestfalen Michael Koch: • Historische Wasserwirtschaft im Umfeld der UNESCO-Welterbestätte Kloster Corvey Klaus Pirke, Manuel Zeiler, Sebastian Pfnorr: • Industriearchäologische Untersuchungen an der Kupferschmelzhütte Plettenberg Hans-Werner Peine, Baoquan Song: • Bau- und Bodendenkmäler der Warburger Börde im Luftbild Baoquan Song: • Luftbildarchäologie in Westfalen – methodische Erfahrungen im Jahr 2014 Thomas Frank, Renate Gerlach, Julia Hallenkamp-Lumpe, Elisabeth Höfs, Ursula Tegtmeier: • Ein dendrochronologischer Glücksfall – die Baumleiche von Salzkotten-Scharmede Lina Pak, Morris Vianden: • Die 3-D-Rekonstruktion der Verzierungselemente einer römischen Kline aus Haltern Lukas Fischer: • Vom Einsturz der Framerate – der Weg zur virtuellen Ausgrabungsstätte Michael M. Rind: • Perfectum est… – Corvey: erstes UNESCO-Weltkulturerbe in Westfalen-Lippe Ulrike Steinkrüger: • Spuren am Wegesrand – die historische Fernhandelsstraße von Bielefeld nach Wesel AUSSTELLUNGEN Renate Wiechers: • Auf ewig gezeichnet! Konzept zur Ausstellung über den Berliner Skulturenfund Renate Wiechers: • »Hier baut Rom!« Auf dem Weg zum Römerpark Aliso Teil II Josef Mühlenbrock: • Das weiße Gold der Kelten – Schätze aus dem Salz Autorenverzeichnis Neuerscheinungen Ansprechpartner, Adressen

Über „Archäologie in Westfalen-Lippe 2014 (Band 6)“

Immer unterwegs für gute wie "Archäologie in Westfalen-Lippe 2014 (Band 6)". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Archäologie in Westfalen-Lippe 2014 (Band 6)“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Archäologie in Westfalen-Lippe 2014 (Band 6)“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Altertumskommission für Westfalen. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Vor- und Frühgeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 07.12.2015 bei Beier & Beran.

Das Buch „Archäologie in Westfalen-Lippe 2014 (Band 6)“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Vor- und Frühgeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Archäologie in Westfalen-Lippe 2014 (Band 6)“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Archäologie in Westfalen-Lippe 2014 (Band 6)“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Vor- und Frühgeschichte eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Altertumskommission für Westfalen online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Altertumskommission für Westfalen und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Archäologie in Westfalen-Lippe 2014 (Band 6)“?

Hat Ihnen „Archäologie in Westfalen-Lippe 2014 (Band 6)“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Vor- und Frühgeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 1100 g
Größe 30 × 21 cm

Marke

Beier & Beran

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Archäologie in Westfalen-Lippe 2014 (Band 6)“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen