Die belgische Armee im Ersten Weltkrieg Teil 1

99,00 

  • Hardcover : 600 Seiten
  • Verlag: Verlag Militaria
  • Autor:
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 30.11.2015
  • Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Niederländisch
  • ISBN-10: 3-902526-76-9
  • ISBN-13: 978-3-902526-76-2
  • Größe: 29,5 x 26,0 cm
  • Gewicht: 3200 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783902526762 Artikelnummer: FCK-AFD-9783902526762 Kategorien: , Schlagwörter: , , , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Die belgische Armee im Ersten Weltkrieg Teil 1" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Die belgische Armee im Ersten Weltkrieg Teil 1“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Im August 1914 tauchte der Name „Belgien“ schlagartig auf den Titelseiten der internationalen Zeitungen auf, als das Deutsche Reich in das neutrale Land eindrang und damit seine internationalen Verpflichtungen vergaß. Es folgte die Kriegserklärung Großbritanniens. „Poor Little Belgium“ war entstanden; gemeinsam mit Serbien erschien es als verteidigenswerte Sache und rechtfertigte den Kampf der Alliierten. Auf militärischem Gebiet überraschte die belgische Armee die ganze Welt mit ihrem Widerstand, der stärker ausfiel als erwartet. Mit 230.000 Mann war sie klein und kämpfte während des gesamten Weltkriegs auf einem verbliebenen, teilweise überschwemmten Rest des Staatsgebiets gegen den Feind. Im Herbst 1918 ging man wieder zur Offensive über. Belgien hatte schwere Verwüstungen und Schäden erlitten. Vor diesem Hintergrund erhielt es nach dem Friedensschluss vorrangig Entschädigungen zuerkannt. Dieser reich illustrierte Bildband umfasst 600 Seiten und mehr als 1650 Farb- und Schwarzweiß-Abbildungen. Er ist der Uniformierung und Ausrüstung der belgischen Armee und anderer, ihr verwandter bewaffneter Formationen wie der Garde Civique und der Force Publique du Congo gewidmet. Bis jetzt war die Literatur hierzu dürftig, nach hundert Jahren nur auf einige Artikel und Broschüren beschränkt. Dieses Referenzwerk beeindruckt durch seinen Umfang und seinen Inhalt. Es stützt sich auf die Sammlungen des belgischen Musée Royal de l’Armée et d’Histoire Militaire und privater Personen. Dadurch können so viele Objekte wie möglich gezeigt werden. Wie viele Armeen kleiner Staaten stand auch die belgische im Jahr 1914 unter dem Einfluss verschiedener Großmächte. Bei der Uniformierung folgte man vor allem Frankreich, bei der Ausrüstung eher Deutschland. Der Staatshaushalt zwang zur Vereinfachung der Uniformierung. Das wirkte sich auf das Erscheinungsbild der Infanterie (Infanterie de ligne, Chasseurs à pied, Carabiniers), der Kavallerie (Guides, Lanciers, Chasseurs à cheval), der Artillerie und der Génietruppe aus. Große Unterschiede gab es innerhalb der Waffengattungen danach nicht mehr, von veralteten Kopfbedeckungen abgesehen. Mit der Ausgabe der Khaki-Uniformen an alle Soldaten fand der Wille zur Einheitlichkeit 1915 seinen logischen Abschluss. Der Schnitt der Uniform war von Großbritannien inspiriert. Einige Monate später folgte der französische Adrian-Helm. Kriegsbedingt stammte die Ausrüstung aus verschiedensten Quellen: Frankreich, Großbritannien, Italien, Russland, Argentinien oder aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Viele dieser Gegenstände sind heute in Sammlungen rar geworden.

Über „Die belgische Armee im Ersten Weltkrieg Teil 1“

Immer unterwegs für gute wie "Die belgische Armee im Ersten Weltkrieg Teil 1". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Die belgische Armee im Ersten Weltkrieg Teil 1“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Die belgische Armee im Ersten Weltkrieg Teil 1“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Geschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 30.11.2015 bei Verlag Militaria.

Das Buch „Die belgische Armee im Ersten Weltkrieg Teil 1“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Geschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Die belgische Armee im Ersten Weltkrieg Teil 1“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Die belgische Armee im Ersten Weltkrieg Teil 1“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Geschichte eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Die belgische Armee im Ersten Weltkrieg Teil 1“?

Hat Ihnen „Die belgische Armee im Ersten Weltkrieg Teil 1“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Geschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 3200 g
Größe 29,5 × 26 cm

Marke

Verlag Militaria

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Die belgische Armee im Ersten Weltkrieg Teil 1“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen