Düsseldorf-Oberbilk hat es in sich! Eine Stadtteilgeschichte anhand ausgewählter Themen und Standorte

Autoren: Helmut Schneider Dirk Sauerborn

25,00 

  • Hardcover : 208 Seiten
  • Verlag: Edition Virgines
  • Autor(en): Horst A. Wessel, Helmut Schneider, Dirk Sauerborn, Dieter Sawalies
  • Auflage: , erschienen am 19.02.2024
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-910246-24-9
  • ISBN-13: 978-3-910246-24-9
  • Größe: 26,0 x 17,0 cm
  • Gewicht: 1200 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783910246249 Artikelnummer: FCK-AFD-9783910246249 Kategorien: , , Schlagwörter: , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Düsseldorf-Oberbilk hat es in sich!" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Düsseldorf-Oberbilk hat es in sich!“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Stadtteil Oberbilk ist als erstes Industrie- und Arbeiterviertel Düsseldorfs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden. Die ersten Unternehmer kamen nicht aus Düsseldorf, sondern aus frühindustrialisierten Regionen wie Wallo¬nien oder dem Mittelgebirgsraum der Eifel, der bereits durch eine hand-werklich-frühindustrielle Eisenverarbeitung geprägt war. In der ehemaligen Residenz- und Verwaltungsstadt Düsseldorf selbst gab es keine nennenswerte Tradition des produzierenden Gewerbes, jedoch preiswerte Grundstücke mit guter Verkehrsanbindung. Eisen- und Stahlerzeugung sowie metallverarbeitende Betriebe wie Maschi-nen- und Kesselbau prägten die Industrialisierung in Oberbilk. Die Unternehmer brachten nicht nur ihre Ingenieure und Techniker, sondern auch ihre Facharbeiter mit. Später kamen aber auch viele auf der Suche nach Arbeit aus weiter entfernten Regionen, um in der expandierenden Industrie ein Auskommen zu finden. Als Folge zeichnete sich die Bevölkerung des Quartiers von Beginn an durch ein Mit- und Nebeneinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft und mit verschie¬denen Traditionen aus. Es war „eine vielsprachige, fremdartige, künstlich geschaf¬fene neue Welt aus vielerlei Kulturen“, wie es der in Oberbilk geborene Schrift¬steller Dieter Forte ausgedrückt hat (Forte 1995, 201). Das verbindende Element war die geteilte soziale Lage, die Arbeit in den Fabriken des Stadtteils. Die Zuwan¬derung zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte Oberbilks, von den Anfängen im 19.Jahrhundert bis heute. Nach dem Ende des Zweiten Welt¬kriegs fand Zuwanderung mit dem Zuzug von angeworbenen „Gastarbeitern“, von Arbeit¬suchenden auf eigene Faust und von Menschen, die vor Not und Krieg aus vielen Teilen der Welt flüchten mussten, ihre Fortsetzung. Auf diese Weise hat sich die multikulturelle Struktur der Bevölkerung bis in die Gegenwart erhalten. Industrie und Fabrikarbeit haben den Stadtteil räumlich, sozial, aber auch politisch und kulturell bis weit in die 1960er Jahre entscheidend geprägt. Aber im Zuge der Deindustrialisierung, die bereits in den 1960er Jahren einsetzte, ist die Industrie fast vollständig aus dem Stadtbild verschwunden. Zurück blieben freige¬räumte Flächen, die inzwischen zum größten Teil neuen Nutzungen zugeführt wurden, teilweise aber weiter brachliegen. Heute fehlt in der Stadtteilbevöl¬ke¬rung das verbindende Element der gemeinsamen Arbeit in den Fabriken und der geteilten sozialen Lage. Die Unterschiede zwischen den „vielerlei Kulturen“ sind sichtbarer geworden und werden auch anders erlebt. Die Oberbilker müssen sich heute in stärkerem Maße selbst um das gedeihliche Zusammenleben im multi¬kulturellen Stadtteil bemühen und bewusst dafür einsetzen.

Über „Düsseldorf-Oberbilk hat es in sich!“

Immer unterwegs für gute wie "Düsseldorf-Oberbilk hat es in sich!". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Düsseldorf-Oberbilk hat es in sich!“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Düsseldorf-Oberbilk hat es in sich!“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Horst A. Wessel, Helmut Schneider, Dirk Sauerborn, Dieter Sawalies. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichts- und Politikwissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Regional- und Ländergeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 19.02.2024 bei Edition Virgines.

Das Buch „Düsseldorf-Oberbilk hat es in sich!“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Düsseldorf-Oberbilk hat es in sich!“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Düsseldorf-Oberbilk hat es in sich!“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Horst A. Wessel, Helmut Schneider, Dirk Sauerborn, Dieter Sawalies online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Horst A. Wessel, Helmut Schneider, Dirk Sauerborn, Dieter Sawalies und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Düsseldorf-Oberbilk hat es in sich!“?

Hat Ihnen „Düsseldorf-Oberbilk hat es in sich!“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Regional- und Ländergeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 1200 g
Größe 26 × 17 cm

Marke

Edition Virgines

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Düsseldorf-Oberbilk hat es in sich! Eine Stadtteilgeschichte anhand ausgewählter Themen und Standorte“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen