Emsländische Geschichte 30

Autoren: Helmut Lensing Christof Haverkamp Andreas Schüring

25,00 

  • Buch Fadenbindung: 529 Seiten
  • Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte
  • Autor(en): Helmut Lensing, Christof Haverkamp, Andreas Schüring, Sarah Andrees, Laura Sass, Britta Albers, Manfred Fickers, Heiko Brüning, Alois Pöttker, Franz Josef Buchholz, Erik Kleine Vennekate, Benjamin van der Linde, Carl van der Linde, Karl Sauvagerd, Maria Elisabeth Langemeyer
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 19.10.2023
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-9821831-7-0
  • ISBN-13: 978-3-9821831-7-6
  • Größe: 24,0 x 15,5 cm
  • Gewicht: Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783982183176 Artikelnummer: FCK-AFD-9783982183176 Kategorien: , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Emsländische Geschichte 30" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Emsländische Geschichte 30“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.de Schwerpunktthema ist NS-Zeit in der Region Emsland/Grafschaft Bentheim. Sarah Andrees untersucht, welchen Kontakt die Bevölkerung des Landstrichs mit den Insassen und Wachmannschaften der Emslandlager nach Berichten der regionalen Schulchroniken gehabt hat. Helmut Lensing beschäftigt sich mit der im Nordwesten noch völlig unerforschten NS-Frauenschaft in der Grafschaft Bentheim von der Gründung der Vorläuferorganisation 1929 bis zum Ende des Verbands 1945. Nach der Schilderung der Anfänge und des flächendeckenden Aufbaus der mitgliederstarken Organisation im Bentheimer Land beschäftigt er sich mit den Tätigkeitsfeldern der NS-Frauenschaft (Dienste für die Partei, Unterhaltung, karitative Arbeit, Mütterschulung, weltanschauliche Schulung) sowie mit der stetig wichtiger werdenden Arbeit im Krieg, etwa im Luftschutz, der Stärkung der Heimatfront, der Soldaten- und Verwundetenbetreuung, der „Beaufsichtigung“ der „fremdvölkischen Ostarbeiter“, der Hilfe für Bedürftige und dem Einsatz in Notfällen bis hin zur Arbeit in den eroberten Gebieten. Laura Sass geht der Frage nach, warum im Gebiet des heutigen Niedersachsens gerade in Haselünne eine NPEA, bekannter als Napola, errichtet worden ist und was damit erreicht werden sollte. Warum das Lager Aschendorfermoor gegen Kriegsende von den Alliierten bombardiert worden ist, versucht Manfred Fickers zu klären. In seinem Beitrag zur Parteigeschichte der damaligen Provinz Hannover stellt Helmut Lensing den nächsten Teil seiner Untersuchung der katholische Zentrumspartei in der Provinz vor, wobei es um den Zeitraum von 1928 bis 1932 geht. Themen sind die Herausforderung der Partei durch die Landvolk-in-Not-Bewegung 1928, durch die Weltwirtschaftskrise ab 1929 sowie die Volksbegehren gegen den Youngplan 1929 und gegen die Preußen-Regierung 1931. Weiterhin geht er auf die Politik des Zentrums gegenüber dem Aufstieg der in der Provinz besonders starken NSDAP ein. Heiko Brüning stellt die Geschichte wie die Ausstellung des Landwirtschaftsmuseums Rhede im nördlichen Emsland vor, das in einem historischen Gulfhaus untergebracht ist. Die Geschichte des Naturparks Hümmling und seines Kerns, des Theikenmeers mit einer großen benachbarten Naturparkstation, ist Thema des vielfach illustrierten Beitrags von Andreas Schüring. Christof Haverkamp erinnert an den verstorbenen Gründer der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, Dr. Stefan Remme. Zwei ausführliche Biographien widmen sich Maria Mijalski aus Twist, einer Pionierin der „Behindertenarbeit“ im Emsland wie auch des Heimatgedankens (Manfred Fickers) und dem langjährigen Harener Bürgermeister und Zentrumspolitiker Hermann Wichers (Britta Albers), der die Schifferstadt in den schweren Zeiten nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg leitete. Erik Kleine Vennekate erinnert an eines der bekanntesten Versammlungsorte Meppens, dem Hotel Germania. Franz Josef Buchholz verwebt die Geschichte seiner Vorfahren, einer Kaufmannsfamilie im Hümmlinger Ort Holte, mit der Grenz- und Wirtschaftsgeschichte des Raumes zwischen dem Emsland und Südoldenburg. Benjamin van der Linde berichtet vom Stand der Vorbereitungen auf das 75jährige Jubiläum des Beschlusses zum Emslandplan und der Gründung der Emsland GmbH und zeigt Quellenbestände und Forschungsthemen zur Emslanderschließung auf.

Über „Emsländische Geschichte 30“

Immer unterwegs für gute wie "Emsländische Geschichte 30". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Emsländische Geschichte 30“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Emsländische Geschichte 30“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Helmut Lensing, Christof Haverkamp, Andreas Schüring, Sarah Andrees, Laura Sass, Britta Albers, Manfred Fickers, Heiko Brüning, Alois Pöttker, Franz Josef Buchholz, Erik Kleine Vennekate, Benjamin van der Linde, Carl van der Linde, Karl Sauvagerd, Maria Elisabeth Langemeyer. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichts- und Politikwissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Regional- und Ländergeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 19.10.2023 bei Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte.

Das Buch „Emsländische Geschichte 30“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Emsländische Geschichte 30“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Emsländische Geschichte 30“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Helmut Lensing, Christof Haverkamp, Andreas Schüring, Sarah Andrees, Laura Sass, Britta Albers, Manfred Fickers, Heiko Brüning, Alois Pöttker, Franz Josef Buchholz, Erik Kleine Vennekate, Benjamin van der Linde, Carl van der Linde, Karl Sauvagerd, Maria Elisabeth Langemeyer online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Helmut Lensing, Christof Haverkamp, Andreas Schüring, Sarah Andrees, Laura Sass, Britta Albers, Manfred Fickers, Heiko Brüning, Alois Pöttker, Franz Josef Buchholz, Erik Kleine Vennekate, Benjamin van der Linde, Carl van der Linde, Karl Sauvagerd, Maria Elisabeth Langemeyer und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Emsländische Geschichte 30“?

Hat Ihnen „Emsländische Geschichte 30“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Regional- und Ländergeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Größe 24 × 15,5 cm

Marke

Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Emsländische Geschichte 30“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1847 Rezensionen