Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Mühlhäuser Beiträge“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)Kalenderblätter Manfred Großmann: Rot-Buche – Baum des Jahres 2022, S. 5 David Urbaniec: Die Wechselkröte – Lurch des Jahres 2022, S. 12 Michael Meißner: „Da pacem, Domine“ – zum 350. Todestag des Komponisten Heinrich Schütz (1585-1672), S. 14 Peter Bühner: Friedrich von Hardenberg in Tennstedt und Langensalza – zum 250. Geburtstag des Dichters Novalis, S. 21 Das historische Foto Hannelore Spilker: Ein kleines Idyll nach dem großen Krieg, S. 29 Görmar – zum 1125jährigen Jubiläum seiner ersten urkundlichen Erwähnung Jürgen Udolph: Anmerkungen zum Ortsnamen Görmar, S. 35 Ulrich Hussong: Orte im Mühlhäuser Umland in einer Urkunde Kaiser Arnulfs aus dem Jahre 897, S. 43 Martin Sünder: Die Kirche St. Martini zu Görmar bis zur Reformation, S. 49 Peter Bühner: Der Turm und das Geläut der Martinikirche zu Görmar, S. 59 Friedrich Staemmler: Die Martinikirche zu Görmar – Ein kunstgeschichtlicher Abriss, S. 71 Aufsätze David Urbaniec: Die Geburtshelferkröte – Die letzten „Glöckchen“ im Unstrut-Hainich-Kreis, S. 85 Alisa Klamm: Der Europäische Dachs (Meles meles): Ein Baumeister mit unterschätzter ökologischer Funktion, S. 93 Holger Grönwald: Der Luhnesteg mit Schlag im Mühlhäuser Landgraben bei Bickenriede, S. 107 Helge Wittmann: 1251 als Epochenjahr im Werden der Reichsstadt Mühlhausen, S. 127 Nicole Sterzing: Die historischen Glasfragmente, geborgen hinter dem Grabstein des Hieronymus Tilesius unterhalb von Fenster sIV im Chorder Divi Blasii Kirche in Mühlhausen, S. 157 Manfred Linck: Der Guss zweier Großen Steinbüchsen 1429 und 1430in Mühlhausen wegen der Hansteiner Fehde, S. 167 Thomas T. Müller: Mühlhausen vor Gericht. Eine höchstinstanzliche Klagewelle im 16. Jahrhundert, S. 185 Ulrich Hausmann: Reichsstadt und Reichshofrat unter Kaiser Rudolf II. (1576-1612) anhand von Supplikationsverfahren Mühlhäuser Bürgerinnen und Bürger, S. 201 Peter-Jürgen Klippstein: Aus der Geschichte des Hospitals St. Andreas, vor dem „Langensalzaer Thor“ des Marktfleckens Großengottern, S. 231 Martin Sünder: Die Ermordung der Witwe Anna Justina Reise im Jahr 1735, S. 241 Natalie Mehler: Die Konservierung und Restaurierung des Leuchters der evangelischen Kirche St. Nicolai von Saalfeld, S. 245 Bernd Mahr: Vom Ursprung, Zweck und Alter der Holzfahrten, S. 253 Antje Schloms: Dasein im Großen Krieg – Mühlhausen 1914-1918, S. 263 Volker Klimpel: Hanns Hippius – ein großer Sohn der Stadt Mühlhausen, S. 285 Kristiane Schley Neuer Friedhof Mühlhausen – Gartendenkmal der Moderne, S. 291 Berichte und Bemerkungen Christian Tannhäuser, Holger Grönwald, Kevin Bartel, Dominique Schmid, Udo Hopf,Benjamin Rudolph: Stadtarchäologischer Bericht über das Jahr 2021, S. 309 Peter Bühner: Der Wiederaufbau der eingestürzten Stadtmauer östlich des Pfortentores 1805 – die letzte Reparatur der Mauer als Befestigungsanlage, S. 326 Antje Schloms: Der „Pflüger“ jetzt vollständig online verfügbar, S. 330 Rezensionen Angelika Lampen: Evelien Timpener und Helge Wittmann (Hg) Reichsstadt und Gewalt Petersberg 2021. (Studien zur Reichsstadtgeschichte; 8), S. 337 Lyndal Roper: Thomas T. Müller, Mörder ohne Opfer. Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen. Petersberg 2021 (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung; Bd. 40), S. 343 Thomas T. Müller: Benjamin Hoffmann, Recht und Religion im Verfassungsrecht der Frühen Neuzeit. Die elf Mühlhäuser Artikel (Europäische Rechts- und Regionalgeschichte 24) Zürich/St. Gallen 2021., S. 345 Peter-Jürgen Klippstein: Gerd Kley, Friedrich Polack (1835-1915). Der Pestalozzi des Eichsfeldes Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2021. Taschenbuch, S. 347 Martin Sünder: Peter-Jürgen Klippstein (Hg) Publikationen des Pfarrers und Superintendenten Otto Matthies 1868 – 1950. In Memoriam Grossengottern. Beiträge zur Chronik, Band VIII. Zusammengestellt mit Zusätzen und Anmerkungen ergänzt von Peter-Jürgen Klippstein, Großengottern 2021., S. 350 Anhang Frank Schulz: Chronik der Stadt Mühlhausen für das Jahr 2021, S. 353 Jahresbericht des Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegevereins für das Jahr 2021, S. 367 Jahresbericht des Stadtarchivs Mühlhausen für das Jahr 2021, S. 371 Jahresbericht der Mühlhäuser Museen für das Jahr 2021, S. 377 Richtlinien zur Manuskriptgestaltung
Über „Mühlhäuser Beiträge“
Immer unterwegs für gute wie „Mühlhäuser Beiträge“. (Foto: BafmW)Das Sachbuch „Mühlhäuser Beiträge“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichts- und Politikwissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Allgemeines und Lexika zur Geschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 25.11.2022 bei Zweckverband Mühlhäuser Museen.
Das Buch „Mühlhäuser Beiträge“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Allgemeines und Lexika zur Geschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Mühlhäuser Beiträge“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.
Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Mühlhäuser Beiträge“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Allgemeines und Lexika zur Geschichte eingestuft.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.
Bestellen Sie Bücher von online
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.
Hat Ihnen „Mühlhäuser Beiträge“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Allgemeines und Lexika zur Geschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen