Weiltinger Häuser erzählen ihre Geschichte Ein Beitrag zur Ortsgeschichte in Teamarbeit durch Weiltinger Geschichtsinteressierte

49,80 

  • Hardcover : 308 Seiten
  • Verlag: Schrenk-Verlag
  • Autor(en):
  • Auflage: 1. Originalauflage, erschienen am 18.09.2022
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-910284-58-2
  • ISBN-13: 978-3-910284-58-6
  • Größe: 24,0 x 31,0 cm
  • Gewicht: 300 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783910284586 Artikelnummer: FCK-AFD-9783910284586 Kategorien: , Schlagwörter: ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Weiltinger Häuser erzählen ihre Geschichte" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Weiltinger Häuser erzählen ihre Geschichte“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Eigentlich sollten nur die ehemals 87 Gewerbebetriebe (im 18. Jhd.) und die damit verbundenen Hausnamen in Erinnerung gerufen werden. Die Vorschläge doch auch die jeweiligen Hausbesitzer und Vorbesitzer aufzunehmen und mit historischen Bildern zu ergänzen, führte zur Gründung eines Arbeitskreises. Es konnte niemand ahnen, welch umfangreiche Erkundungsarbeit sich auftun würde. Sehr geholfen haben uns dabei die schon in den Siebziger Jahren erarbeiteten Erkenntnisse der Gruppe um Barbara Winter, mit Emma Ballheim und Rudolf Burkert. Zwei wesentliche Dokumente sollten die Grundlage unserer Arbeit bilden: „Das Saalbuch vom Jahre 1683“ (der Name stammt vom Aufbewahrungsort, dem Gerichtssaal des Amtshauses). In diesem Buch finden sich die ersten Hinweise auf die jeweiligen Hausbesitzer, allerdings in einer Weise, die schwer zuzuordnen war, da ohne Hausnummer. Diese Urkunde wurde uns in dankenswerter Weise vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart zur Einsicht überlassen (in dem Archiv gibt es eine eigene Abteilung „Württemberg-Weiltingen“). Die eigentliche Arbeitsgrundlage für unser Häuserverzeichnis bildete jedoch das „Grundsteuerkataster der Steuergemeinde Weiltingen“ aus dem Jahr 1832 mit seinen 150 Hausnummern (das erste Verzeichnis nach Hausnummern). Das Dokument wurde uns dankenswerter Weise vom Staatsarchiv Nürnberg als Reproduktion übermittelt. Die reiche Geschichte Weiltingens lässt sich zurückverfolgen zu einem Lupold von Wiltingen aus dem Jahr 1258, er entstammte dem Geschlecht Die Grafen Oettingen (später gefürstet) von 1323-1363 Die Herrn von Seckendorf – Aberdar von 1363-1422 (im Chorraum der Kirche zeugt ein Wappenschild) Die Herrn von Wolmershausen von 1422- 1522 (von Ihnen wurde vermutlich der gotische Altar in der St. Peterskirche gestiftet, leider ist kein Wappen erhalten) Die Herrn von Künsberg von 1522-1529 Die Herrn von Leonrod von 1529-1552, die schon seit 1481 Teilbesitz hatten. Die Herrn von Knöringen von 1542-1616, in deren Zeit wurde in Weiltingen die Reformation eingeführt und sie erwirkten ferner bei Kaiser Karl V. im Jahre 1554 das Marktrecht. Die Herzöge von Württemberg-Weiltingen von 1616-1810 Mit ihnen endet die adelige Herrschaft in Weiltingen und der Übergang an das Königreich Bayern wurde vollzogen. Diese herrschaftliche Vergangenheit hat deutliche geschichtliche Spuren hinterlassen, die vorliegende „Bestandsaufnahme“ möchte dies zum Ausdruck bringen. Großer Dank für Unterstützung an Pfarrer i.R. Günter Niekel, Bernd Fischer für die sehr umfangreiche Namenserkundung, an den Geschichtskreis Häuserbuch Weiltingen: Ramona Kaspar, Hanne Walter, Andreas Zieher und Barbara Winter im Besonderen, und allen Bürgern für die Unterstützung, ohne Ihnen wäre es nicht möglich gewesen diese Erhebung zu fertigen. Walter Vitzthum, Herbst 2022

Über „Weiltinger Häuser erzählen ihre Geschichte“

Immer unterwegs für gute wie "Weiltinger Häuser erzählen ihre Geschichte". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Weiltinger Häuser erzählen ihre Geschichte“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Weiltinger Häuser erzählen ihre Geschichte“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichts- und Politikwissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Allgemeines und Lexika zur Geschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 18.09.2022 bei Schrenk-Verlag.

Das Buch „Weiltinger Häuser erzählen ihre Geschichte“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Allgemeines und Lexika zur Geschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Weiltinger Häuser erzählen ihre Geschichte“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Weiltinger Häuser erzählen ihre Geschichte“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Allgemeines und Lexika zur Geschichte eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Weiltinger Häuser erzählen ihre Geschichte“?

Hat Ihnen „Weiltinger Häuser erzählen ihre Geschichte“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Allgemeines und Lexika zur Geschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 300 g
Größe 24 × 31 cm

Marke

Schrenk-Verlag

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Weiltinger Häuser erzählen ihre Geschichte Ein Beitrag zur Ortsgeschichte in Teamarbeit durch Weiltinger Geschichtsinteressierte“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1852 Rezensionen