Der ägyptische König im Alten Reich: Terminologie und Phraseologie

Autoren: Elka Windus-Staginsky

58,00 

  • Softcover : 281 Seiten
  • Verlag: Harrassowitz Verlag
  • Autor(en): Elka Windus-Staginsky
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 18.12.2019
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-447-05395-X
  • ISBN-13: 978-3-447-05395-2
  • Größe: 24,0 x 17,0 cm
  • Gewicht: 550 Gramm
  • Lesempfehlung/Zielgruppe: Ägyptologen; Allgemein

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783447053952 Artikelnummer: FCK-AFD-9783447053952 Kategorien: , , , Schlagwörter: , ,
Der Werwolf vom Amt, zwar nicht verwandt mit Anubis, Horus & Co, ist aber dennoch an Fachliteratur zur Ägyptologie wie "Der ägyptische König im Alten Reich: Terminologie und Phraseologie" interessiert. (Foto: Barbara Frommann)
Der Werwolf vom Amt, zwar nicht verwandt mit Anubis, Horus & Co, ist aber dennoch an Fachliteratur zur Ägyptologie wie „Der ägyptische König im Alten Reich: Terminologie und Phraseologie“ interessiert. (Foto: Barbara Frommann)
Ausgangspunkt für diese semantische Studie ist die Überprüfung von Goedickes Arbeit über die Stellung des Königs im Alten Reich. Das zur Untersuchung herangezogene Material berücksichtigt sämtliche inschriftlichen Quellen, chronologisch vom ersten Auftreten bis zum Ende des Alten Reiches. Die Bezeichnungen sind in drei Hauptkategorien unterteilt: 1. Wörter und Wortverbindungen, die unmittelbar und fast ausschließlich auf den König verweisen und als Titel fungieren (njswt, bjt, njswt-bjt, Königsname in der Kartusche sowie Horustitel und Horusname), 2. Wörter und Wortverbindungen, die unmittelbar den König nennen können, aber auch zur Bezeichnung von Göttern und/oder Privatpersonen verwendet werden (nTr, nb, jtw und sxm-jrj=f), 3. zusammengesetzte Possessionsausdrücke mit einem nominal oder pronominal auf den König referierenden Wort in Zweitposition (Hm und kA). Das wichtigste Resultat der Studie, dass die Annahme von Goedicke, nach der eine strikte Abgrenzung zwischen den irdischen und göttlichen Aspekten des ägyptischen Königtums sich unmittelbar im Sprachgebrauch widergespiegelt habe und während des Alten Reiches auch terminologisch klar zwischen der individuellen Person des Königs und seiner Rolle als Träger des Amts unterschieden worden sei, von den Quellen nicht gestützt wird. Dabei handelt es sich um eine folgenreiche, auch historisch und religionsgeschichtlich relevante Erkenntnis, die zur Revision allzu vereinfachter Vorstellungen über die Zweinaturenlehre des ägyptischen Königs während des Alten Reiches zwingt.

Über „Der ägyptische König im Alten Reich: Terminologie und Phraseologie“

Das Fachbuch zur Ägyptologie „Der ägyptische König im Alten Reich: Terminologie und Phraseologie“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen innen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Elka Windus-Staginsky. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Studenten der Ägyptologie nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 18.12.2019 bei/im Harrassowitz Verlag.

Das Fachbuch „Der ägyptische König im Alten Reich: Terminologie und Phraseologie“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Fachliteratur zur Ägyptologie geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Der ägyptische König im Alten Reich: Terminologie und Phraseologie“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Der ägyptische König im Alten Reich: Terminologie und Phraseologie“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Literatur zum Thema Ägyptologie und Altorientalistik eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Elka Windus-Staginsky online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Bücher von Elka Windus-Staginsky und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Fachliteratur zur Ägyptologie und Altorientalistik ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Der ägyptische König im Alten Reich: Terminologie und Phraseologie“?

Hat Ihnen „Der ägyptische König im Alten Reich: Terminologie und Phraseologie“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher zur Ägyptologie und Altorientalistik und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 550 g
Größe 24 × 17 cm

Marke

Harrassowitz Verlag

Der Harrassowitz Verlag ist ein deutscher Wissenschaftsverlag in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG mit dem Geschäftssitz in Wiesbaden.
Verlagsanzeige (1933) Der Verlag wurde am 1. Juli 1872 von Otto Harrassowitz gemeinsam mit Oscar Richter als Verlagsbuchhandlung mit angeschlossenem Antiquariat in Leipzig gegründet. 1875 übernahm Otto Harrassowitz die alleinige Leitung des Unternehmens. 1921 folgte ihm sein Sohn Hans Harrassowitz († 21. April 1964) in der Geschäftsleitung.[1] Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Verlagshaus bei einem Luftangriff auf Leipzig am 4. Dezember 1943 vollständig zerstört.[2] Nach der Enteignung im Jahr 1949 siedelte der Verlag 1953 nach Wiesbaden über, wo der Wiederaufbau als Kommissionsverlag begann.[1] Allerdings firmierte danach in Leipzig weiter ein Harrassowitz Verlag, in dem u. a. 1958 von Günter Schulemann Geschichte des Dalai Lama erschien. Die Schwerpunkte des Verlags liegen in den Fachgebieten Buchwissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Orientalistik (z. B. Studies in Oriental Religions), Slawistik und diversen Philologien. Seit 2013 erscheinen auch die Publikationen der Monumenta Germaniae Historica im Harrassowitz-Verlag.

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Der ägyptische König im Alten Reich: Terminologie und Phraseologie“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1847 Rezensionen