„Das Beste an der Jagd ist nicht der Schuß. Das Schönste ist das freie Leben da draußen.“ Zur Aktualität von Hermann Löns Jagdkritik 1903 – 1914

Autoren: Detlef Münch

49,80 

  • Hardcover : 316 Seiten
  • Verlag: synergenVerlag Deutscher Bierkultur
  • Autor(en): Detlef Münch
  • Auflage: 2. vollständig überarbeitete Auflage zum 157. Geburtstag von Hermann Löns am 29. August 2023, erschienen am 19.04.2023
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-946366-88-0
  • ISBN-13: 978-3-946366-88-1
  • Größe: 21,0 x 14,0 cm
  • Gewicht: 600 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "„Das Beste an der Jagd ist nicht der Schuß. Das Schönste ist das freie Leben da draußen.“ Zur Aktualität von Hermann Löns Jagdkritik 1903 - 1914" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „„Das Beste an der Jagd ist nicht der Schuß. Das Schönste ist das freie Leben da draußen.“ Zur Aktualität von Hermann Löns Jagdkritik 1903 – 1914“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Mit 190 zu Lebzeiten von 1896 – 1914 in Tageszeitungen und Jagdzeitschriften veröffentlichten Jagdnovellen sowie ca. 50 Essays und Sachartikeln zur Jagd war der Wahlniedersachse Hermann Löns (1866 – 1914) nicht nur der bedeutendste Jagdschriftsteller seiner Zeit, sondern auch der literarisch versierteste. Löns, der schon als 12-Jähriger in den späten 1870er Jahren im westpommerschen Deutsch Krone waidwerkte, arbeitete seit 1893 als Redakteur, später ab 1911 als freier Fachjournalist vor allem bei Hannoverschen Tageszeitungen. Am liebsten ging Löns allein oder auch seltener mit Freunden auf die Pirsch, die er als „Krone des Waidwerks“ und „die schönste, vornehmste und ritterlichste Art der Jagd“ bezeichnete. Löns, der seinen Freunden nach „so ganz aus dem Rahmen der gesellschaftlichen Konventionen fiel“, und der sich als identitätsstiftendes Symbol bei seiner Unterschrift eine stilisierte Wolfsangel, einem jahrhundertalten Ritzzeichen aus der Jagd- und Forstwirtschaft, beilegte, hoffte, dass durch die Jagd der Stadtmensch seine verloren gegangene Empathie zurück zur Natur finden könnte: „Die Erkenntnis, daß die Jagd wohl das beste Gegengewicht gegen die mit unserer Kulturform entstehenden Nervenüberreizung ist, gewinnt überall mehr an Boden, so daß unsere Zeit sich da ihr Gegengift zu holen sucht, wo es einzig und allein zu finden ist, in der Natur.“ Gegen die Entfremdung des modernen Menschen von der Natur hat Löns, sein Leben lang agitiert: „Jedes bischen Achtung vor der Natur ist uns abhanden gekommen; wir treiben Raubbau mit ihr, denken nur daran, was wir aus ihr herauspressen können, aber bedenken nicht, daß wir elend zugrunde gehen, wenn wir so weiterhausen.“ In der Natur und der „Naturschutzbewegung als ein Kampf für die Gesunderhaltung des gesamten Volkes“ sah Löns umweltsoziologisch den einzigen Weg, mit dem die Krise der modernen Gesellschaft und die Entwurzelung des modernen Menschen überwunden werden könnte. Erstmals werden jetzt die letzten 7 Löns´schen Jagdnovellen, die nach seinem Tode nicht wieder in Büchern abgedruckt wurden, wiederveröffentlicht, die nicht nur das ganze Spektrum von Löns´ Jagdbelletristik, sondern autobiographisch auch seine persönliche Entwicklung als Jäger zeigen. Vom pubertierenden Knaben, der sich an alles heranpirscht und auch aus Sammelleidenschaft für ausgestopfte Vögel auf fast alles schießt, was sich bewegt, erst mit der Zwille, dann mit der Vogelflinte, entwickelte Löns sich zum verantwortungsbewussten Jäger, der in den 1890er Jahren zwar immer noch gerne schießt und ein gutes Gehörn oder einen ausgestopften Birkhahn zu schätzen weiß, doch nach 1903 immer öfter den Finger nicht krumm macht, den Fuchs leben lässt, keine Jagdtrophäe mehr in seinem Haus duldete und verinnerlichte: „Nein, das Beste an der Jagd ist nicht der Schuß. Das Schönste ist das freie Leben da draußen, der rauschende Wald, der blühende Hang, Sonnenaufgang und Abendrot, Morgengesang und Abendlied der Vögel, heimliches Pürschen und stilles Beobachten und das weltfremde Leben in der Stille.“ Löns, der entweder mit der Eisenbahn und /oder dem Fahrrad zur Jagd fuhr, kritisierte früh die schon zu seiner Zeit fortschreitende Technisierung der Jagd, die den Jäger zur Unselbstständigkeit erziehen und der Natur wieder entfremden würde. Besonders verachtete Löns daher den übermäßig technisch ausgestatteten „Jagdprotz“, der mit dem Auto „zu Holze stänkert“ und die Jagd ohne Empathie für Tier und Natur als Zeit- und Zahlensport betreibt: Mit seiner damaligen umfangreichen Jagdkritik seit 1903 an „Jagdproleten, öden Schießern und dem Aasjägertum“ sowie an der „Massenmörderei durch den Pfahleisenbetrieb“, die die Artenvielfalt vernichten würden, hat Löns entscheidend in Deutschland mit dazu beigetragen, dass angeblich „schädliche Vögel“ wie selbst der Eisvogel endlich unter Artenschutz gestellt wurden, tierquälerische Fang- und Jagdmethoden verboten wurden, der Jäger eine tierkundliche Sachprüfung zu machen hat, die heute als „Jägerprüfung“ bekannt ist, sodass er ganz allgemein den Jäger als waidgerechten Heger popularisiert hat. Auch fast 110 Jahre nach seinem Tod am 26. September 1914 kann Hermann Löns´ umfangreiche Jagdprosa weiterhin mit Genuss und Gewinn gelesen werden, da sie nicht nur einen bemerkenswerten Einblick in die Jagdkultur um 1900 gibt, sondern Löns jagdlich auch immer noch state of the art ist. Inhalt: Zum Lönsjagdlichen Geleit Hermann Löns, ein gesellschaftskritischer Jäger Die Jagd als Vernichter der Artenvielfalt Von Jagdproleten, öden Schießern und Aasjägertum „Die Natur, nicht die Jagd, ist grausam.“ Die Jagd als Mittler zwischen Städter und Landwirt „Ein gesundes Volk treibt keinen Sport, sondern die Jagd.“ Durch die Jagd zurück zur Natur? Zur Technisierung der Jagd Unbekannte Jagdnovellen von Hermann Löns: 1893 Winterliche Haidfahrt 1896 Auf Birkhahnbalz in der Marklendorfer Haide 1897 Blühende Haide 1898 Schloß Waidmannslust, das Jagdhaus in Burgdorf 1903 Vor der Balz 1904 Im Bebertal bei Barbis 1904 Die Oder hinauf zum Brockenmoor 1908 Der Papenbrink bei Bückeburg 1909 Der Pürschschritt. Erinnerungen an Deutsch Krone 1913 Truggold 1913 Der Wert des Waidwerkes 1914 Am Ufer der Oder bei Scharzfeld Bibliographie sämtlicher Jagdnovellen und -essays 1896 – 1914

Über „„Das Beste an der Jagd ist nicht der Schuß. Das Schönste ist das freie Leben da draußen.“ Zur Aktualität von Hermann Löns Jagdkritik 1903 – 1914“

Immer unterwegs für gute wie "„Das Beste an der Jagd ist nicht der Schuß. Das Schönste ist das freie Leben da draußen.“ Zur Aktualität von Hermann Löns Jagdkritik 1903 - 1914". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „„Das Beste an der Jagd ist nicht der Schuß. Das Schönste ist das freie Leben da draußen.“ Zur Aktualität von Hermann Löns Jagdkritik 1903 – 1914“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „„Das Beste an der Jagd ist nicht der Schuß. Das Schönste ist das freie Leben da draußen.“ Zur Aktualität von Hermann Löns Jagdkritik 1903 – 1914“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Detlef Münch. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichts- und Politikwissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Kulturgeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 19.04.2023 bei synergenVerlag Deutscher Bierkultur.

Das Buch „„Das Beste an der Jagd ist nicht der Schuß. Das Schönste ist das freie Leben da draußen.“ Zur Aktualität von Hermann Löns Jagdkritik 1903 – 1914“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Kulturgeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „„Das Beste an der Jagd ist nicht der Schuß. Das Schönste ist das freie Leben da draußen.“ Zur Aktualität von Hermann Löns Jagdkritik 1903 – 1914“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „„Das Beste an der Jagd ist nicht der Schuß. Das Schönste ist das freie Leben da draußen.“ Zur Aktualität von Hermann Löns Jagdkritik 1903 – 1914“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Kulturgeschichte eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Detlef Münch online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Detlef Münch und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „„Das Beste an der Jagd ist nicht der Schuß. Das Schönste ist das freie Leben da draußen.“ Zur Aktualität von Hermann Löns Jagdkritik 1903 – 1914“?

Hat Ihnen „„Das Beste an der Jagd ist nicht der Schuß. Das Schönste ist das freie Leben da draußen.“ Zur Aktualität von Hermann Löns Jagdkritik 1903 – 1914“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Kulturgeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 600 g
Größe 21 × 14 cm

Marke

synergenVerlag Deutscher Bierkultur

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „„Das Beste an der Jagd ist nicht der Schuß. Das Schönste ist das freie Leben da draußen.“ Zur Aktualität von Hermann Löns Jagdkritik 1903 – 1914“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen