Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)Mehr als ein Buch zum Film Basierend auf dem gleichnamigen 13-minütigen Trickfilm 1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer von Schwarwel entstand dieses mit Filmbildern reich illustrierte Buch mit dem Untertitel Der Almanach zur Friedlichen Revolution. Der Begriff Almanach ist dabei bewusst gewählt, da hier nicht nur eine Sichtweise auf die Ereignisse geliefert wird, die nach Kriegsende und Teilung Deutschlands über den Kalten Krieg nebst Mangelwirtschaft in der DDR zur Friedlichen Revolution, zum Mauerfall und schließlich zur Wiedervereinigung Deutschlands führten. Vielmehr spricht das Buch mit vielen Stimmen, Zeitzeugen wie Cosima Stracke-Nawka, Prof. Dr. Rainer Eckert vom Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Diplom-Ethnologe Rolf Sprink von der Volkshochschule Leipzig, Politikwissenschaftler Oliver Kloss, Historiker und Bürgerrechtler Rainer Müller, Bernd Stracke (L`Attentat), Dr. André Herz, Robert Dobschütz (liz.de), Kristian Schulze oder Sandra Strauß (Glücklicher Montag) kommen zu Wort, Schlagwort-Informationen liefern zusätzlich Wissenswertes. Gemeinsam mit den Autoren Jörg Augsburg und Tobias Prüwer, beide seit Jahren als freie Journalisten für Publikationen wie kreuzer und der freitag sowie für Tageszeitungen wie Leipziger Volkszeitung oder Sächsische Zeitung und als Buchautoren tätig, gibt Regisseur und Drehbuchautor Schwarwel dem Almanach die textliche Klammer, die alles zusammenhält und die Einzelthemen in den Gesamtkontext stellt: von sachlichen Schilderungen historischer Ereignisse bis zu privaten Kindheitserinnerungen reicht die gesamte Bandbreite, die den Lesern und Nutzern des Buches einen einfachen Einstieg in die Zeit der DDR vom Kriegsende 8. Mai 1945 bis zum Tag der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 gibt. Denn ge- und benutzt werden soll das Buch: zum Erinnern an 40 Jahre SED-Diktatur, den Kalten Krieg der Siegermächte USA und UdSSR, an Pioniernachmittage und StaSi-Methoden, zum Diskutieren über Ausreisewelle und Bürgerbewegung, zum Analysieren von Teilung und Wiedervereinigung der Demokratie verpflichtet, die auf den Leipziger Montagsdemonstrationen des Jahres 1989 eingefordert wurde. In locker aufbereiteten Doppelseiten können die Leser und Betrachter dieses Buches von einem Thema zum nächsten flippen, ohne stoisch von vorn nach hin lesen zu müssen, Querverweise und Bildunterschriften machen Lust, sich in die einzelnen Themen einzulesen, sich auf die Artikel einzulassen. Was im gleichnamigen Trickfilm auf Grund der Erzählstruktur nur schlaglichtartig in den Fokus gerückt werden kann, wird auf den Seiten dieses Buches näher beleuchtet und entkleidet. Und als zusätzliche Empfehlung: Das Buch funktioniert allein ganz wunderbar, wird aber durch den Genuss des Trickfilms auf DVD noch greifbarer, näher, emotionaler. Ein schönes Buch, für Dabeigewesene und Nachgeborene, für den kleinen Mann von der Straße (- das ist der, der gemeinsam mit der kleinen Frau von der Straße die Wende entscheidend mit herbeigeführt hat) und den Gymnasialschüler, für Fortbilder und Auszubildende. Eben ein Lese- und Bildungsbuch für ein wichtiges Kapitel der deutschen Geschichte. Augsburg – Prüwer – Schwarwel 1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer Der Almanach zur Friedlichen Revolution Das Buch zum Film 1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer (Regie: Schwarwel, Produktion: Glücklicher Montag) Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Rainer Eckert Mit Beiträge von: Robert Dobschütz, Dr. André Herz, Oliver Kloss, Rainer Müller, Kristian Schulze, Rolf Sprink, Bernd Stracke, Cosima Stracke-Nawka, Sandra Strauß 84 Seiten, A4, Hardcover, vollfarbig Erstauflage: 500 Stück ISBN: 978-3-9815274-6-9 VK 19,90 EUR Glücklicher Montag 2014 VÖ: 06.12.2014 1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer – Der Almanach zur Friedlichen Revolution – eine Initiative der Sächsischen Staatsregierung und Glücklicher Montag/AGM Leipzig GmbH. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Sachsen.
Über „1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer“
Immer unterwegs für gute wie „1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer“. (Foto: BafmW)Das Sachbuch „1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Tommy Schwarwel. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Kulturgeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 06.06.2017 bei Glücklicher Montag – AGM Leipzig.
Das Buch „1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Kulturgeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.
Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Kulturgeschichte eingestuft.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.
Bestellen Sie Bücher von Tommy Schwarwel online
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Tommy Schwarwel und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.
Wie ist Ihre Meinung zu „1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer“?
Hat Ihnen „1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Kulturgeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen