Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Archäologie in Westfalen-Lippe 2021 (Band 13)“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)Gemeinsam mit der LWL-Archäologie für Westfalen gibt die Altertumskommission seit 2010 eine neue Reihe heraus, ein archäologisches Jahrbuch, in dem in kurzen, anschaulichen Beiträgen sowohl über Ausgrabungen und Funde als auch über Forschungs- und Ausstellungsprojekte des vorangegangenen Jahres berichtet wird. Inhaltsverzeichnis: Leitartikel Michael M. Rind • Rückblick auf die westfälisch-lippische Archäologie im zweiten Corona-Jahr 2021 Ausgrabungen und Funde Christian Pott, Manuel Zeiler • Ein Sumpfwald »von unten« – der Karbonwald im Stollen »Freundschaft« in Hattingen Achim H. Schwermann, Henrik Greshake • Der Ichthyosaurier von Bielefeld-Jöllenbeck Lothar Schöllmann, Hermann-Josef Krix, Manfred Heising • Ein neuer Großammonit aus Dülmen Wolfgang Heuschen, Michael Baales, Jörg Orschiedt • Aktuelle Grabungen und Perspektiven an der Blätterhöhle Florian Gumboldt, Jörg Orschiedt, Michael Baales • »Neue« steinzeitliche Menschenreste aus Südwestfalen Bernhard Stapel • Warendorf-Milte – ein Jagdplatz mit Herdgrube Joris Coolen, Hans-Otto Pollmann • Frühe Bauern im Outback – Prospektion der LBK-Siedlung von Minden-Dankersen Hans-Otto Pollmann • Die Oberflächenfunde der LBK-Doppelsiedlung von Borgentreich-Großeneder Hans-Otto Pollmann • Eine Region ohne Fundplätze – das Neolithikum im Altkreis Lübbecke Leo Klinke • Newgrange in Westfalen – neue Forschungen am Megalithgrab Beckum II Christian Peter Schacht • Vom Neolithikum bis zur Eisenzeit – Gräber und Siedlungsspuren in Legden-Asbeck Bernhard Sicherl, Rashida Hussein-Oglü • Erwitte-Völlinghausen – verlorene Form statt verlorener Fundplatz Joanna Chanko, Manuel Zeiler • Das älteste Gräberfeld im Mittelgebirge Südwestfalens bei Lennestadt-Elspe Leo Klinke • Hot oder Schrott? Ein neu entdecktes Ringdepot aus dem oberen Sauerland Manuel Zeiler, Eugen Müsch • Ein neuer westfälischer Fibeltyp — mehrteilige Fibeln der jüngeren Eisenzeit und ihre Vorbilder Manuel Zeiler • … und wieder eine »neue« eisenzeitliche Wallburg — der Loermund bei Warstein Bettina Tremmel • Ein neu entdecktes Marschlager der Drususfeldzüge in Haltern am See Manuel Zeiler • Eine herausragende Bestattung der Zeitenwende aus Sundern Georg Eggenstein, Sven Knippschild • Ein römischer Kochtopf unter der Dortmunder Brauerei Christian Golüke, Christoph Grünewald • Die kaiserzeitliche Siedlung in Dülmen-Dernekamp Jasmin Rüdiger, Sven Spiong • Eine merowingerzeitliche Siedlung an der Porta Westfalica Julia Hallenkamp-Lumpe, Rafael Roth, Sven Spiong • Siedeln am Hang — eine frühmittelalterliche Hofstelle in Bad Wünnenberg Dennis Becker, Ingo Pfeffer • Zwei herausragende frühmittelalterliche Fibeln aus Warendorf-Milte Christoph Grünewald, Eugen Müsch • Tiere sehen dich an — eine merowingerzeitliche Gürtelgarnitur aus Schöppingen Stefan Kötz • Ein Stachelschwein in Westfalen-Lippe — ein »Porcupine«-Sceatta und weitere Neufunde Johannes Müller-Kissing • Mimigernaford im Leitungsgraben — Einblicke in die Domburg Münster Julia Ricken • Von einer neuzeitlichen Scheune bis zur ottonischen Befestigung in der Altstadt von Soest Gordon Leonhard, Jan Markus • Reste des Hofes Woestehoeve? Die mittelalterliche Rodungssiedlung »Gievenbecker Reihe« Ingmar Luther, Sandra Grunwald, Dorothea Csitneki • Auf dem Holzweg — Zeugnisse der mittelalterlichen Infrastruktur in Dortmund Stefan Kötz • »Minteona« — eine rheinisch-westfälische Münzgruppe und ein Neufund aus Lengerich Sebastian Luke, Wolfram Essling-Wintzer • 800 Jahre Geschichte zu Füßen des »Sauerländer Doms« St. Johannes Baptist zu Attendorn Ralf Mahytka, Frederik Heinze, Stefan Kötz, Andreas Wunschel • Ausgrabungen auf dem Geseker Marktplatz — mehr als 2000 Jahre Siedlungsgeschichte Sveva Gai, Robert Süße • Parzellenstrukturen vom Mittelalter bis in die Moderne im Paderborner Ukern-Viertel Michael Baales, Martin Mainberger, Thorsten Westphal • Neue Erkenntnisse zum mittelalterlichen Lippeschiff und seinem Umfeld Sandra Völkel, Leander Kühn, Rolf Golze • Ein hochmittelalterliches Grubenhaus am Sonnenberg bei Kreuztal-Ferndorf Joris Coolen, Anton Janßen, Christoph Grünewald • Eine runde Sache – Bodenradarmessungen im Bereich der Burg Horstmar Ulrich Holtfester, Bernd Thier, Andreas Wunschel • Ein Steinwerk unterm Fontänenfeld? Ausgrabungen auf dem Marktplatz in Borken Julia Hallenkamp-Lumpe, Sven Spiong, Robert Süße • Im Schutz der Burg – die frühstädtische Besiedlung an der Widumstraße in Rheda Ingo Pfeffer, Kim Wegener, Joris Coolen • Die Schwanenburg bei Rheine-Elte -lange verschollen, doch nicht vergessen Michael Lagers • Ein toller Fang – der Siegelstempel Ritter Conrads von Vernede aus Salzkotten Eva Cichy, Fabian Geldsetzer • Das Wassertor in Attendorn – erste Erkenntnisse zur frühen Phase der Stadtbefestigung Wolfram Essling-Wintzer, Kim Wegener • Kloster Hardehausen – Ausgrabungen in der ältesten Zisterzienserabtei Westfalens Thies Evers • Glanz und Elend in der Altstadt von Hamm Mathias Austermann, Manuel Zeiler • Eiserne Reserve? Eine mittelalterliche Deponierung bei Sundern Rudolf Bergmann, Antje Diener-Staeckling, Wolfram Essling-Wintzer • Das Siegel des Dietrich von Hemed(e)ssen aus dem Werler Schloss Johannes Werner Glaw • Die mittelalterliche/frühneuzeitliche Stadtbefestigung Rietbergs Gerard Jentgens • Der Kirchhof in Dülmen – Perspektiven Julia Hallenkamp-Lumpe, Ute Koprivc • Gestaffelter Aufbau – neue Spuren der Stadtbefestigung von Wiedenbrück Johannes Müller-Kissing • Eine frühneuzeitliche Streichwehr im Wall der Stadt Höxter Andreas König • Renaissancezeitliche Glasfunde vom Heistermanschen Hof in Höxter Birgit Mecke • Etwas Luxus an der Pader – ein im Archiv wiederentdecktes Glas à la façon de Venise Bernd Thier • Nur ein Streit unter Musikanten? Ein keramisches Relief aus Burg Kakesbeck Sveva Gai, Robert Gündchen, Stefanie Menne • Von Schweinetoren und Kuhschanzen – Neues zur Paderborner Stadtmauer Patrick Tarner • … welche man in der Tasche bey sich tragen kann — eine Reisepistole aus Borken-Südwest Rudolf Klostermann • Ein altes Feuerwehrgerätehaus gibt sein Geheimnis preis — die Synagoge in Gronau-Epe Ingmar Luther, Sandra Grunwald • Leid und Schutz im Untergrund — die Tiefstollenanlage unter Dortmunds Innenstadt Mirjam Kötter, Johannes Müller-Kissing • Ergebnisse der Prospektion von Flugabwehrstellungen im Umfeld der Stadt Hagen Ralf Blank, Thomas Poggel, Daniel Riemenschneider • Hochwasserflut legt NS-Geschichte in Hagen-Eckesey frei Bernhard Sicherl • Der Teil zum Ganzen — neue Flächen und Erkenntnisse in Paderborn-Wewer/»Saatental« Ulrike Söder, Manuel Zeiler • Neue Forschungen zur Wallburg Wilzenberg bei Schmallenberg-Grafschaft Methoden und Projekte Leo Klinke, Florian Jüngerich • Bürgerwissenschaft als Basis neuer Forschungen zum Megalithgrab »Düwelsteene« in Heiden Jona Schröder • »Zeche Erin« in Castrop-Rauxel — Einblicke in das spätantike Ruhrgebiet Wolfgang Hänisch, Björn Wegen, Manuel Zeiler • Verborgenes wird sichtbar — die »Bärenhöhle« im Felsenmeer bei Hemer Ulrike Steinkrüger • Sichtbarkeitsanalysen von Warttürmen aus am Beispiel von Beckum Baoquan Song • Luftbildarchäologie in Westfalen — methodische Erfahrungen im Jahr 2021 Christin Fleige, Stefan Kötz • Münzfundkatalog der »Numismatischen Kommission« für Westfalen-Lippe online Ausstellungen Bianca Kühlborn, Lisa Stratmann, Josef Mühlenbrock • Aus der Schatzkammer der Caesaren — Prunk, Protz und Politik der Römer Luisa Radohs • Ein archäologischer Beitrag zum »Europäischen Tag der jüdischen Kultur« 2021 Tabea Malter, Doreen Mölders, Michael Rind, Kerstin Schierhold • Stonehenge in Herne! — Ausstellung zur Landschaftsgestaltung von der Steinzeit bis heute Patrick Könemann • »Roms fließende Grenzen — Grenzüberschreitung am Limes« — die Landesausstellung NRW Susanne Jülich • Glasklare Handwerkskunst — ein Schlangen- oder Flügelglas aus Gronau Kim Wegener, Annemarie Reck, Anna Lammers • Die »Archäologische Zeitmaschine« und ihre Begleitkampagne in den Social Media Autorenverzeichnis Neuerscheinungen Ansprechpartner, Adressen Impressum
Über „Archäologie in Westfalen-Lippe 2021 (Band 13)“
Immer unterwegs für gute wie „Archäologie in Westfalen-Lippe 2021 (Band 13)“. (Foto: BafmW)Das Sachbuch „Archäologie in Westfalen-Lippe 2021 (Band 13)“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Michael M. Rind, Aurelia Dickers. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichts- und Politikwissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Vor- und Frühgeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 10.12.2022 bei Beier & Beran.
Das Buch „Archäologie in Westfalen-Lippe 2021 (Band 13)“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Vor- und Frühgeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Archäologie in Westfalen-Lippe 2021 (Band 13)“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.
Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Archäologie in Westfalen-Lippe 2021 (Band 13)“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Vor- und Frühgeschichte eingestuft.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.
Bestellen Sie Bücher von Michael M. Rind, Aurelia Dickers online
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Michael M. Rind, Aurelia Dickers und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.
Wie ist Ihre Meinung zu „Archäologie in Westfalen-Lippe 2021 (Band 13)“?
Hat Ihnen „Archäologie in Westfalen-Lippe 2021 (Band 13)“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Vor- und Frühgeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen