Mit dem vorliegenden Band Crimmitschauer Villen erzählen Geschichte in der Reihe INDUSTRIEarchäologie wird der Blick nicht nur auf die Stadt Crimmitschau und ihre Villen gerichtet, sondern neben den ökonomischen auch auf die sozialen, kulturellen und baulichen Entwicklungen in der Stadt und der Region. Mit der Tuchfabrik Gebr. Pfau hat der Zweckverband Sächsisches Industriemuseum in Crimmitschau einen Standort, welcher den in Sachsen seit Jahrhunderten gewachsenen Industriezweig der Textilindustrie repräsentiert. Eingebettet in die fast 800jährige Geschichte der Stadt Crimmitschau zeigt sich die Tuchfabrik als Ort der Erinnerungen, aber auch der Visionen. Die Pfausche Tuchfabrik und insbesondere ihre in situ erhaltenen Gebäude, technischen Anlagen und Maschinen sind ein herausragendes sowie in ihrem Umfang und Erhaltungszustand einzigartiges Zeugnis der Textilindustrie des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Somit ist die Tuchfabrik als eine Art Zeitkapsel erhalten. Diese Umstände führten dazu, dass der Zweckverband Sächsisches Industriemuseum im Oktober 2011 den Antrag stellte, seinen textilen Standort auf der Tentativliste des Freistaates Sachsen für das UNESCOWelterbe zu nominieren. Diese Aufnahme gelang nicht sofort. Dennoch wird dem Standort Tuchfabrik Gebr. Pfau bestätigt, dass hohes fachliches Potential vorhanden ist. Seitens der begutachtenden Jury erging die Empfehlung, eine serielle Nominierung im Zusammenwirken mit anderen bedeutsamen, insbesondere europäischen, Stätten der Textilproduktion zu prüfen. Dieser Empfehlung folgen wir. Mit der Tuchfabrik Gebr. Pfau ist eine der wenigen noch vorhandenen Crimmitschauer Textilfabriken als technisches Denkmal erhalten geblieben. Schauen wir in das Jahr 1880, so gab es in Crimmitschau 40 Volltuchfabriken, 16 Vigognespinnereien, fünf Färbereien und zwei Baumwollzwirnereien. Schon auf der Grundlage dieser Aufzählungen wird die textile Affnität der Stadt Crimmitschau spürbar. Diese Affnität gilt es auch weiterhin im Rahmen der Industriekultur in der Stadt Crimmitschau zu erhalten. Der Antrag zur Tentativliste umfasste nicht nur die Wirtschafts- und Baugeschichte der Tuchfabrik, sondern auch den Blick auf den Arbeitsalltag und die Arbeitskultur der Industriearbeiter(innen) in einem Crimmitschauer Textilunternehmen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In diesem Zusammenhang steht der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik, der erste politisch orientierte Massenstreik im Deutschen Kaiserreich. Verbunden mit diesem Streik (22. August 1903 – 18. Januar 1904) sind Ergebnisse wie Kampf, Solidarität und Verlust. Verlust des Arbeitsplatzes, aber auch der Heimat. Themen, welche gerade an Aktualität wieder gewonnen haben. Die Villen der Stadt Crimmitschau sind ebenfalls eine Art Zeitkapsel, allerdings mit keinerlei kontinuierlicher Entwicklung, sondern mit vielen Brüchen und Umbrüchen unter den wechselnden gesellschaftlichen Systemen. Ausgehend von der Gründerzeit nahmen viele Crimmitschauer Unternehmen/r einen explosionsartigen Aufstieg. Ausdruck des erworbenen Wohlstandes waren auch die Villen, welche sich vor allem an den Westrand der Stadt schmiegten, hoch oben über der Pleiße, fernab vom Rauch der 100 Schornsteine“. Bei den Villen sind es nicht nur die Blicke auf den Baustil oder das Interieur, sondern die Blicke auf ihre Besitzer im Wandel der Zeiten. Mit dem Bau der Villen setzte jeder Bauherr, jeder Unternehmer ein Zeichen. Jede Villa birgt ein Familiengeheimnis, noch nicht alle sind ergründet. Bedingt durch politische Systemwechsel hatten die Villen im Laufe der Zeit sehr unterschiedliche Funktionen. Ob Wohnhaus, Kindergärten, Sternwarte – jede Villa hat ihre eigene Geschichte und Geschichten. Diese Geschichte(n) zu erzählen ist Grundlage für diesen vorliegenden Band. Crimmitschauer Villen erzählen Geschichte verkörpern in sich Tradition und Vision. Dies im übertragenen Sinne, reiht sich der vorliegende Band hervorragend als Publikation zu den Feierlichkeiten 600 Jahre Stadtrecht der Großen Kreisstadt Crimmitschau ein. Zum einen stehen die Villen in der Reihe der textilen Tradition der Stadt. Zum anderen öffnen sie den Blick für Visionen der einstigen stolzen Crimmitschauer Textilindustrie. Dieser Blick geht in Richtung der Stärkung und des Ausbaus der Tuchfabrik Gebr. Pfau, von einem technischen Denkmal mit musealem Charakter zu einem attraktiven Museum als auch in Richtung der positiven Entwicklung der Stadt Crimmitschau und ihrer Unternehmen.
Über „Crimmitschauer Villen erzählen Geschichte“
Das Sachbuch „Crimmitschauer Villen erzählen Geschichte“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Regional- und Ländergeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 30.11.2013 bei Zweckverband Sächsisches Industriemuseum.
Das Buch „Crimmitschauer Villen erzählen Geschichte“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Crimmitschauer Villen erzählen Geschichte“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.
Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Crimmitschauer Villen erzählen Geschichte“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte eingestuft.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.
Bestellen Sie Bücher von online
Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.
Wie ist Ihre Meinung zu „Crimmitschauer Villen erzählen Geschichte“?
Hat Ihnen „Crimmitschauer Villen erzählen Geschichte“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Regional- und Ländergeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen