Dialogus Claudiae et Rufi de amicitia: et amore poetarum Romanorum, qui elegias scripserunt

Autoren: Mato Baotić

19,90 

  • Buch : 201 Seiten
  • Verlag: Europäischer Universitätsverlag
  • Autor(en): Mato Baotic
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 10.08.2017
  • Sprache: Latein
  • ISBN-10: 3-86515-068-3
  • ISBN-13: 978-3-86515-068-4
  • Größe: 21,0 x 14,8 cm
  • Gewicht: 450 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783865150684 Artikelnummer: FCK-AFD-9783865150684 Kategorien: , , Schlagwörter: , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Dialogus Claudiae et Rufi de amicitia: et amore poetarum Romanorum, qui elegias scripserunt" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Dialogus Claudiae et Rufi de amicitia: et amore poetarum Romanorum, qui elegias scripserunt“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Curriculum vitae Mato Baotic multos per annos magister linguae Latinae, catholicae religionis et philosophiae in gymnasiis hodiernae Germaniae erat. Natus est in Bosna septentrionali bonis parentibus in oppido, quod Novo Selo vocatur, Latine dictum ‘Novum rus.‘ Ludo litterarum finito parentes eum patribus Ordinis sancti Francisci institutendum et educandum dederunt. Studium, quo auctor maxime apud patres delectabatur, lingua Latina erat. Examine maturitatis adepto philosophiae et theologiae studuit in civitate Sarajevo. Eodem loco studiis peractis ordinationem accepit. In Germania primum in cura animarum laboravit et eodem tempore libenter linguae Latinae et Graecae studuit, et quidem apud doctissimum professorem, qui semper et ubique institutionibus habentibus lingua Latina usus est. Omnibus studiis finitis magister erat nonnullis in civitatibus hodiernae Germaniae. Librum Latine compositum scripsit, qui ‘Dialogus de scriptoribus poetisque Romanis inscribitur, quem Eurpäischer Universitätsverlag in Bochum edidit. Etiam alia opera inedita Latine composuit, velut librum de Epigrammatis poetae Marialis, de fabulis poetae Phaedri, de fortuna Sisyphi, dialogum Claudiae et Iuliae de saturis et carminibus poetae Horatii etc. Librum ‘Aletercationes Sapientiae et Stultitiae variis de rebus factae‘ patres Ordinis Sancti Francisci in Bosna hoc anno edent. Vita Mato Baotic war vor seinem Ruhestand Lehrer der lateinischen Sprache, Philosophie und katholischen Religion. Er wurde in Bosnien geboren, wo er auch das klassische philologische Gymnasium besuchte. Nach dem Abitur studierte er Philosophie und Theologie in Sarajewo. Dort wurde er zum Priester geweiht und kam nach der Priesterweihe nach Deutschland, wo er zunächst in deutschen Gemeinden tätig war. Zeitgleich studierte er Altphilologie mit dem Schwerpunkt lateinsche Sprache bei einem Professor, der alle seine Übungen und Vorlesungen auf Latein abhielt. Der Autor hat viele Werke in lateinischer Sprache geschrieben, die er noch nicht herausgegen hat. ‘Altercationes Sapientiae et Stultitiae variis de rebus factae‘ werden in diesem Jahr die Franziskaner in Bosnien veröffentlichen. Ferner schrieb er das Buch ‘De epigrammatis poetae Martialis,‘ einige Dialoge über die römischen Dichter und Schriftsteller. Sein Buch: ‘Dialogus de scriptoribus poetisque Romanis‘ hat der Europäische Universitätsverlag in Bochum 2015 veröffentlicht. De dialogo Claudiae et Rufi (Über dises Buch) His in fictis disputationibus vel dialogo Claudiae et Rufi primum de opere Ciceronis, quod ‘Laelius – de amicitia’ inscribitur, agitur. Deinde de operibus poetae Ovidii, quae ‘Ars amatoria‘ et ‘Amores‘ inscibuntur, nonnulla verba Claudia et Rufus dixerunt, quia Ovidius ‘praeceptor amoris’ fuit. Postremum aliis de poetis, qui carmina amatoria composuerant et ediderant, eis pauca verba dicenda erant, velut de Catullo, qui carmina amatoria scripsit et inter poetas numeratus est, qui ‘neoteroi‚‘ appellabantur, de Tibullo et Propertio, qui cum Ovidio triadem formaverunt. Omnes hi poetae amicas suas valde amaverunt, et quidem Ovidius Corinnam suam, Catullus Lesbiam, Tibullus amavit primum Deliam, deinde Nemesim, Propertius valde diligit Cynthiam, quae dura puella fuit, ut poeta scripsit. Saepe enim non ausus est quietem eius turbare, quia metuit iurgia expertae saevitiae. Sermo est ergo hoc in dialogo de poetis elegiarum, de eorum amore, desperatione aliisque de rebus ad vitam amatoriam pertinentibus. Hic liber compositus est ad usum discipulorum discipularumque et eorum, qui linguae Latinae student. Das Buch ‚Dialogus Caludiae et Rufi de amicitia et amore poetarum Romanorum, qui elegias scripserunt‘ ist ein fiktiver Dialog zwischen Claudia und Rufus, zunächst über die Freundschaft und das Buch von Cicero, ‘Laelius – de amicitia.‘ Danach diskutieren sie über die Bücher von Ovidius, ‘Ars amatoria‘ und ‘Amores,‘ weil Ovidius ‘praeceptor amoris‘ war. Ferner sprechen sie über die Dichter, die in Rom ‚elegias‘ geschrieben haben: über Catull, der unter den Dichtern genannt wird, die von den Fachleuten oft ‘neoteroi‘ genannt werden. Claudia und Rufus diskutieren lang und breit über Properz und Tibull, weil sie viele Gedichte geschrieben haben, die sich auf ihre Geliebten beziehen. Ovidius liebte Corinna, Catull Lesbia, Properz Cynthia und Tibull liebte zuerst Delia, die ihm untreu wurde. Zum Schluss liebte er Nemesis, über die er viele Gedichte geschrieben hat. Die Personen dieses Dialoges besprechen fast nur die Gedichte, die sich auf diese Geliebten beziehen. Sie diskutieren über die Liebe, Enttäuschungen und Erwartungen der Dichter und über ihre Treue oder Untreue. Sehr oft diskutieren sie auch über die Gedichte, in denen sie über die philosophischen Probleme geschrieben haben. Dieses Buch ist also für die Schüler, Schülerinnen und Studenten der lateinischer Sprache und für alle, die diese Sprache hoch schätzen, bestimmt. Ergo ad usum omnium!

Über „Dialogus Claudiae et Rufi de amicitia: et amore poetarum Romanorum, qui elegias scripserunt“

Immer unterwegs für gute wie "Dialogus Claudiae et Rufi de amicitia: et amore poetarum Romanorum, qui elegias scripserunt". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Dialogus Claudiae et Rufi de amicitia: et amore poetarum Romanorum, qui elegias scripserunt“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Dialogus Claudiae et Rufi de amicitia: et amore poetarum Romanorum, qui elegias scripserunt“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Mato Baotic. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Philologie nicht hoch genug einzuschätzende Publikation für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 10.08.2017 bei Europäischer Universitätsverlag.

Das Buch „Dialogus Claudiae et Rufi de amicitia: et amore poetarum Romanorum, qui elegias scripserunt“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Philologie geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Dialogus Claudiae et Rufi de amicitia: et amore poetarum Romanorum, qui elegias scripserunt“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Dialogus Claudiae et Rufi de amicitia: et amore poetarum Romanorum, qui elegias scripserunt“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zur Philologie eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Mato Baotic online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Fachliteraturliteratur von Mato Baotic und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute wissenschaftliche  Sachbücher und Fachliteratur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Dialogus Claudiae et Rufi de amicitia: et amore poetarum Romanorum, qui elegias scripserunt“?

Hat Ihnen „Dialogus Claudiae et Rufi de amicitia: et amore poetarum Romanorum, qui elegias scripserunt“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Philologie und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 450 g
Größe 21 × 14,8 cm

Marke

Europäischer Universitätsverlag

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Dialogus Claudiae et Rufi de amicitia: et amore poetarum Romanorum, qui elegias scripserunt“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen