Erbe und Auftrag. Die alte Diözese Csanád

Autoren: Martin Roos

60,00 

  • Buch : 754 Seiten
  • Verlag: Edition Musik Südost
  • Autor: Martin Roos
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 06.09.2016
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-939041-20-3
  • ISBN-13: 978-3-939041-20-7
  • Größe: 21,5 x 25,5 cm
  • Gewicht: 3300 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783939041207 Artikelnummer: FCK-AFD-9783939041207 Kategorien: , Schlagwörter: , , , , , , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Erbe und Auftrag. Die alte Diözese Csanád" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Erbe und Auftrag. Die alte Diözese Csanád“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Inhaltsverzeichnis zu Band I, 3b/1: Vom Absolutismus bis zur Aufteilung, 1890-1914 1.3. Die alte Diözese Csanád, Teil 3, Vom Absolutismus bis zur Aufteilung, 1851-1923 (Fortsetzung) 3. Auf dem Gipfel: Aus der Zeit des Bischofs Dessewffy, 1890-1907 4. Mehr als nur ein Zwischenspiel: Aus der Zeit des Bischofs Csernoch, 1908-1911 5. Ruhr vor dem Sturm: Aus der Zeit des Bischofs Glattfelder, 1911-1914 Anmerkungen, Bildnachweis, Register (Personennamen, Ortsnamen, Sachnamen) Zum ersten Mal wird hier ein Werk vorgelegt, das die Geschichte des alten, durch König Stephan den Heiligen von Ungarn begründeten Bistums Csanád und seiner Nachfolgediözesen Szeged-Csanád, Groß-Betschkerek (Zenjanin) und Temeswar (Timisoara) behandelt. Eingebettet in die Struktur der Kirche Ungarns, später der Österreich-Ungarischen Monarchie, durchlebte das Bistum Höhen und Tiefen des Geschichtsweges beider Reiche. Begründet 1030, erhielt das Bistum zum ersten Bischof die Persönlichkeit eines Heiligen, Gerhards von Venedig, später Gerhard von Csanád genannt. Zeiten des Aufbaus und der Blüte waren gefolgt von solchen der Zerstörung durch die Kumanen, Tataren und zum Schluß durch die Türken. Im 18. und 19. Jahrhundert folgte ein bisher nicht gekannter Aufschwung durch die Neubesiedlung mit Deutschen, Ungarn, Bulgaren, Kroaten, Böhmen und Slowaken. Seit der Türkenzeit aber wird das Gros der Bevölkerung von den orthodoxen Rumänen und Serben gestellt. Am Vorabend des Ersten Weltkrieges hielten sich Katholiken und Orthodoxe fast die Waage. Durch den Friedensschluß von Trianon wurde das Bistum auf drei Länder aufgeteilt: Bei Ungarn verblieb der kleinste Teil, der in Szegedin seinen neuen Bischofssitz erhielt; zu dem neuen Staat der Serben-Kroaten-Slowenen, dem späteren Jugoslawien und heutigen Serbien, kamen 64 Pfarreien, deren Zentrum in Groß-Betschkerek eingerichtet wurde; zu Rumänien kam der größte Teil des Bistums mit Temeswar, wo seit 1730 der Bischof von Csanád residierte. Inzwischen sind alle drei Sprengel eigenständige Diözesen, die zwar getrennt, doch jeder die Zeiten des Nationalsozialismus, des Zweiten Weltkrieges wie des Kommunismus durchlebt hat und nun nach neuen, gangbaren Wegen in Seelsorge und Alltag sucht. Das Werk ist auf zwei ungleiche Bände aufgeteilt. Der erste Band umfaßt die ersten neunhundert Jahre des Bistums und ist in drei Teilbände gegliedert: l. Die Zeit von der Gründung bis zum Ende der Türkenzeit, 1030 bis 1718, bis zum Frieden von Passarowitz; 2. Die Zeit vom Barock bis zur Revolution von 184811849, die für die Ungarn ein Freiheitskampf war, 1718 bis 1850; 3. Die Zeit vom Absolutismus bis zur Aufteilung der Diözese im Anschluß an Trianon, 1850 bis 1923, da der Bischof seinen Sitz nach Szegedin verlegen mußte. Der zweite Band umfaßt die Zeit ab 1923, von der Aufteilung des Bistums, bis in unsere Tage, wobei die drei Schwesterdiözesen zwar gesondert behandelt werden, doch in einem einzigen Band vereint sind. Damit betonen wir zugleich ihre Zusammengehörigkeit. Das Konzept des Gesamtwerkes gründet auf dem gesammelten Bildmaterial, so daß der jeweils gegenübergestellte Text lediglich als Kommentar dazu erscheinen kann. Eine kurze Einführung, die dem Gesamtwerk wie auch jedem einzelnen Kapitel vorangestellt ist, sichert dem Leser die notwendige Zusammenschau und den Überblick. Anmerkungen, Bildnachweis und ein dreifaches Register schließen jeden Teilband ab. Der Verfasser, geboren 1942 im Bistum kam 1962 zum Studium der Theologie nach Deutschland und war hier fast zwei Jahrzehnte in der Pfarrseelsorge tätig; 1990 nach Rumänien zurückgekehrt, war er zunächst Ordinariatskanzler und ist seit 1999 Bischof der Diözese Temeswar.

Über „Erbe und Auftrag. Die alte Diözese Csanád“

Immer unterwegs für gute wie "Erbe und Auftrag. Die alte Diözese Csanád". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Erbe und Auftrag. Die alte Diözese Csanád“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Erbe und Auftrag. Die alte Diözese Csanád“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Martin Roos. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Geschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 06.09.2016 bei Edition Musik Südost.

Das Buch „Erbe und Auftrag. Die alte Diözese Csanád“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Geschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Erbe und Auftrag. Die alte Diözese Csanád“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Erbe und Auftrag. Die alte Diözese Csanád“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Geschichte eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Martin Roos online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Martin Roos und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Erbe und Auftrag. Die alte Diözese Csanád“?

Hat Ihnen „Erbe und Auftrag. Die alte Diözese Csanád“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Geschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 3300 g
Größe 21,5 × 25,5 cm

Marke

Edition Musik Südost

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Erbe und Auftrag. Die alte Diözese Csanád“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen