Ergebnisse der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996 bis 1999

Autoren: Susanne Sievers

120,00 

  • Hardcover : 780 Seiten
  • Verlag: Reichert, L
  • Autor: Susanne Sievers
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 18.03.2014
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-89500-755-2
  • ISBN-13: 978-3-89500-755-2
  • Größe: 31,0 x 22,5 cm
  • Gewicht: 5121 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783895007552 Artikelnummer: FCK-AFD-9783895007552 Kategorien: , , Schlagwörter: , , , , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Ergebnisse der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996 bis 1999" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Ergebnisse der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996 bis 1999“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Mit 6 ha Fläche handelt es sich bei der Altenfeld-Unternehmung um die größte jemals in Manching durchgeführte Rettungsgrabung. Die in vier Jahren aufgedeckten Befunde und Funde werden von den Ausgräbern Susanne Sievers (Gesamtleitung) und Matthias Leicht (örtliche Grabungsleitung) sowie von einer Vielzahl weiterer Autoren vorgelegt. Die Grabungsfläche, die eine Rekonstruktion der Besiedlungsgeschichte im Norden des Oppidums erlaubt, bindet sowohl an die Ost-West-Achse durch das Oppidum als auch an den Nordrand der Siedelfläche an, der sich als potentielles Hafenareal erwies (M. Leopold / J. Völkel),. In die von M. Leicht erarbeitete Abfolge von sechs Bauphasen, die den Zeitraum vom späten 3. bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts füllen, passen sich die größeren Fundgruppen Keramik (R. Gebhard, V. Sala? mit T. Kubálek und R. Neruda), Kleinfunde (S. Sievers) sowie Tier- und Menschenknochen (E. Hahn; H. Obermaier) ein und ermöglichen die Festlegung räumlicher, zeitlicher und funktionaler Schwerpunkte der Besiedlung. So wurde z.B. ein Gehöft durch die Anlage einer Straße verdrängt; nördlich davon entwickelte sich ein Areal, das qualitätvolle Funde geliefert hat und das von Sonderbauten beherrscht wird, wie wir sie aus Viereckschanzen kennen. Entlang der Ost-West-Achse etablierte sich ein Handwerkerviertel, in dem Eisen- und Bronzeverarbeitung vorherrschten, in dem aber auch Münzen geprägt und Keramik gebrannt wurde. Vor allem die Eisenverarbeitung bot sich als Publikationsschwerpunkt an, zu dem G. Gassmann und A. Schäfer, Ch. Raub und R. Schwab mehrere Beiträge beisteuern, in denen es um die Herkunft des in Manching verwendeten Eisens geht, um Schlackenanalysen, Produktionsfragen und Recyclingprozesse. Die Analyse der Holzkohlen (J. Wiethold) gibt Einblick in das verwendete Bau- und Feuerungsholz und erlaubt damit in Ergänzung der Makrorestanalyse durch H. Küster u.a. eine Rekonstruktion der Umwelt. Erstmals wird für Manching auch eine Analyse der verwendeten Gesteine vor allem für Drehmühlen (M. Trappe) vorgelegt, die das Manchinger Einzugsgebiet beleuchten. Die Baustoffe (u.a. eine Art Kalkmörtel) untersucht W. Scharff. Ein besonderes Glanzlicht der Publikation bildet die Vorlage des Münzschatzes, bestehend aus 483 boischen Stateren und einem Goldgusskuchen durch B. Ziegaus. Der starke boische Schwerpunkt im Fundstoff erklärt sich aus einem durch Strontium-Isotopen-Analysen (M. Schweissing) bestätigten Zuzug von Personen aus boischem (heute böhmischem) Gebiet.

Über „Ergebnisse der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996 bis 1999“

Immer unterwegs für gute wie "Ergebnisse der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996 bis 1999". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Ergebnisse der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996 bis 1999“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Ergebnisse der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996 bis 1999“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Susanne Sievers. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Vor- und Frühgeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 18.03.2014 bei Reichert, L.

Das Buch „Ergebnisse der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996 bis 1999“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Vor- und Frühgeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Ergebnisse der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996 bis 1999“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Ergebnisse der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996 bis 1999“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Vor- und Frühgeschichte eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Susanne Sievers online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Susanne Sievers und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Ergebnisse der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996 bis 1999“?

Hat Ihnen „Ergebnisse der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996 bis 1999“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Vor- und Frühgeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 5121 g
Größe 31 × 22,5 cm

Marke

Reichert, L

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Ergebnisse der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996 bis 1999“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1852 Rezensionen