Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Gegen Vergessen“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)Vorbemerkungen: Erinnere und vergiss nicht Gegen Vergessen: Meine allererste Schoáh-Buchpublikation trägt den Titel Kaddisch – Totengebet in Polen – Reisegespräche und Zeitzeugnisse gegen Vergessen in Deutschland (Darmstadt 1984, ²1987). Gegen Vergessen ist die gesamte Edition Schoáh & Judaica ausgerichtet, die sich nach diesem ersten Band in 37/38 Jahren entwickelte. Gegen Vergessen: Die Forderung „Sachór – Gedenke!“ wird in der hebräischen Bibel rund 250 mal formuliert, nicht selten bezüglich dessen, was dem jüdischen Volk an Unrecht und Verfolgung widerfuhr, besonders markant in 5 Mose 25, 17-19: „Gedenke, was dir Amalek angetan…, vergiss (es) nicht!“ Diese Verse werden am Schabbat vor Purim gelesen, am ‚Schabbát Sachór‘. Gedenken und nicht zu vergessen wird also geradezu dekretiert und bezieht sich nicht nur auf das Volk Israel, sondern auch auf den jüdischen G’tt selbst. Das Gegenteil von Gedenken ist Vergessen, die Aufforderung, nicht zu vergessen kommt in der Bibel etwa 100 mal vor, und nicht selten wird das Gebot des Gedenkens mit der Mahnung und Warnung verschärft, keinesfalls zu vergessen (vgl. dazu hier S. 197 ff.). Gegen Vergessen: Beide ‚Mitzwot‘ d.h. Weisungen und Pflichten, waren nun in der Tat für das jüdische Volk von ungeheurer Bedeutung, und es lässt sich sehr wohl behaupten, dass man nicht zuletzt vor allem durch diese Weisungen erst verstehen kann, wie ein Volk unter den denkbar schlechtesten Bedingungen über Jahrhunderte nicht nur überleben, sondern dabei sogar seine Identität bewahren konnte. Dies war freilich kein simpler Selbstzweck, sondern notwendige Voraussetzung dafür, G’ttes Weisungen zu befolgen und dadurch ein ‚Licht für die Völker‘ zu sein, d.h. die Welt menschlicher machen zu helfen. Rabbiner Lord Jakobovitz (1921-1999) sagte einmal: „Wir müssen unbedingt einen Beitrag zur Entwicklung der Welt leisten, wir müssen einen Einfluss auf die Moral der Welt haben; denn für das haben wir die Geschichte schließlich überlebt. -…- Das Ziel des jüdischen Überlebens ist es, einen wertvollen Beitrag in der Welt zu leisten. Dazu muss das jüdische Leben erhöht, vertieft und verstärkt werden.“ (Y. Nordmann 1996, S. 11) Gegen Vergessen: Der tiefste Grund für das fundamentale Doppelgebot des Gedenkens und des Nichtvergessens ist im jüdischen G’ttes- Verständnis begründet: Denn der jüdische G’tt ist nur insoweit kenntlich, als er sich im Geschehen der Geschichte offenbart, und genau deshalb muss Geschichte unbedingt erinnert werden, wenn man das Wirken G’ttes erkennen will. In dem für das jüdische Religionsverständnis entscheidenden Dornbusch-Ereignis offenbart sich G’tt, indem er zu Mose spricht: „Ich bin der G’tt deines Vaters, der G’tt Avrahams, der G’tt Jizchaks, der G’tt Jaákovs… – nun geh, ich schicke dich zu Pharao, führe mein Volk, die Söhne Jisraels, aus Ägypten!“ (2 Mose 3, 1-17). G’tt erinnert Mosche an die Väter, weil das Volk seinen G’tt als den seiner Väter unverwechselbar erkennt, indem es sich seiner Taten erinnert. Der „Wappenspruch“ der Jüdischen Gemeinde von Thessaloniki lautet: „G’tt erinnert, was Menschen vergessen.“
Über „Gegen Vergessen“
Immer unterwegs für gute wie „Gegen Vergessen“. (Foto: BafmW)Das Sachbuch „Gegen Vergessen“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Erhard Roy Wiehn. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum 20. Jahrhundert (bis 1945) für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 04.10.2021 bei Hartung-Gorre.
Das Buch „Gegen Vergessen“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema 20. Jahrhundert (bis 1945) geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Gegen Vergessen“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.
Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Gegen Vergessen“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema 20. Jahrhundert (bis 1945) eingestuft.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.
Bestellen Sie Bücher von Erhard Roy Wiehn online
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Erhard Roy Wiehn und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.
Hat Ihnen „Gegen Vergessen“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über 20. Jahrhundert (bis 1945) und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen