Geschichte des Saalkreises von der ältesten Zeit ab Von der Steinzeit bis zum alten Saalkreis-Adel

19,95 

  • Softcover : 168 Seiten
  • Verlag: Verlag Rockstuhl
  • Autor(en): Dr. Siegmar Baron von Schultze-Gallera
  • Auflage: 1. Reprintauflage 1912/2023, erschienen am 10.10.2023
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-95966-713-2
  • ISBN-13: 978-3-95966-713-5
  • Größe: 21,0 x 14,8 cm
  • Gewicht: Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783959667135 Artikelnummer: FCK-AFD-9783959667135 Kategorien: , Schlagwörter: ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Geschichte des Saalkreises von der ältesten Zeit ab" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Geschichte des Saalkreises von der ältesten Zeit ab“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Autor: Siegmar Baron von Schultze-Galléra, Reprint von 1912, Neue Schrift Taschenbuch, 168 Seiten. INHALT I. DIE STEINZEIT- BIS CA. 2000 VOR CHR. Ältere Steinzeit oder palaeolithische Periode S. 1. — Das Postglazial S. 2. — Transneolithisehe Zeit S. 2. — Jüngere Steinzeit oder neolithische Periode S. 3. — Das indogermanische Urvolk S. 9. — Gang- gräber S. 11. — Hügelgräber mit Steinkistenbau S. 12. — Flachkistengräber S. 15. — Flachgräber mit Steinbau und Leichenbrand S. 16. — Flachgräber ohne Steinbau, mit Leichenbrand S. 17. — Flachgräber ohne Steinbau, mit Erdbestattung S. 17. — Einzelfunde S. 17. — Neolithische Siedelungen S. 19. — Anmerkungen S. 21. — II. DIE BRONZE- UND DIE HALLSFAFFZEIT. CA. 2000—500 VOR CHR. Kupfergegenstände S. 23. — Kupferfunde in unserem Saalkreis S. 24. — Bronzegegenstände S. 25. — Depotfunde S. 26. — Einheimische Fabrikation S. 26. — Perioden der Bronzezeit S. 27. — Bestattungsart S. 28. — Bevölkerung S. 29. — Die Keltensiedelung Halle S. 30. — Turonen S. 31. — Bronzezeit. Gräber im Saalkreis S. 32. — Bronzezeit. Einzelfunde S. 35. — Bronzezeit. Siedelungen S. 36. — Anmerkungen S. 37. — III. DIE LA TENE-ZEIT. CA. 500 VOR CHR. BIS CHRISTI GEBURT. Die La Tene-Zeit und ihre Perioden S. 39. — Bestattungsart S. 40. — Bevölkerung S. 40. — Grabstätten der La Tene-Zeit S. 41. — Einzelfunde der La Tene-Zeit S. 42. — Siedelungen der La Tene-Zeit S. 42. — Anmerkungen S. 43. — IV. DIE HERMUNDUREN-THÜRINGER ZEIT. BIS 531 NACH CHR. Die Sueven-Hermionen S. 44. — Die Hermunduren S. 45. — Römische Kaiserzeit-Kultur S. 46. — ßestattungsart S. 47. — Die Duringe S. 48. — Durchzug der Langobarden S. 48. — Die Angeln S. 49. — Warnen und Heruler S. 50. — Das Thüringer Königreich S. 51. — Bisinus S. 52. — Merovinger Kulturstil S. 53. — Bestattungsart S. 54. — Keramik S. 55. — Irminfried oder Herminafried S. 55. — Anmerkungen S. 57. — V. DIE FRÄNKISCHE ZEIT. 531—900. Auszug der Sachsen S. 60. — Einwanderung der Sueven, Hosen, Friesen S. 60. — Die Wariner, Bewohner des Saalkreises S. 62. — Kultusstätten und -denkmäler S. 62. — Der Giebichenstein S. 64. — Rothenburg und Gutenberg S. 65. — Untergang der Wariner S. 67. — Ansturm der Slaven S. 67. — Slavische Siedlungen S. 68. — Slavische Kultur S. 71. — Die Bestattungsart S. 71. — Kultstätten und -denkmäler S. 71. — Die Burg bei Reideburg S. 74. — Karl Marteil und seine Söhne S. 75. — Die Liudenesburg S. 77. — Pippins Kampf gegen die Sorben S. 77. — Die Kämpfe Karls des Grossen gegen die Sorben S. 77. — Der Giebichenstein ein Frankenkastell S. 78. — Ludwig der Fromme S. 79. — Die letzten Karolinger S. 80. — Fränkische Kastelle im Saalkreise S. 81. — Fränkischer Adel S. 81. — Die ersten Kirchen und Kapellen S. 82. — Anmerkungen S. 83. VI. DIE SÄCHSISCHE ZEIT. 900—968. Die Raubzüge der Ungarn S. 87. — Die Sachsenherzöge Herren über Thüringen und die sorbische Mark S. 88. — Heinrich I. S. 89. — Die Schlacht bei Riade S. 90. — Die Gaueinteilung S.91. — Der Gau Nudcici S. 92. — Der Gau Neletici S. 92. — Das Heidentum im Saalkreisgebiete S. 93. — Anmerkungen S. 94. — VII. DIE ZEIT DES ERZBISTUMS. VON 968 AB. Geringe Missionstätigkeit des jungen Erzstiftes S. 95. — Andere Missionare S. 96. — Folgen der Schlacht bei Cotrone S. 97. — Boleslaw Chrobry und Miesco II. S. 98. — Kirchen- und Kapellengründung im XI. Jahrhundert S. 100. — Die Salier S. 104. — Erneute Mission und Germanisierung S. 106. — Die Wettiner S. 106. — Klostergründungen S. 107. — Das Neuwerkkloster S. 108. — Das Moritzkloster S. 109. — Das Kloster S. Petersberg S. 110. — Niederdeutsche Kolonisten S. 111. — Das wendische Bauerntum S. 113. — Das deutsche Bauerntum S. 113. — Entstehung der Rittergüter S. 114. — Die jüngeren Rittergüter S. 116. — Der alte Saalkreis-Adel S. 117. — Ausgang des Wenden- tums S. 121. — Anmerkungen S. 125. —Entwicklung und Ausgestaltung des Saalkreises. Gründung des Moritzklosters in Magdeburg S. 129. — Gründung des Erzbistums S. 130. — Anfänge des Saalkreises S. 130. — Weitere Erwerbungen S. 132. — Älteste Heimatkunde S. 134. — Verwaltung des Saalkreises S. 134. — Einteilung des Saalkreises S. 136. — Spätere Veränderungen des Saalkreises S. 137. — Grösse und Einwohnerzahl S. 138. — Anmerkungen S. 138. —

Über „Geschichte des Saalkreises von der ältesten Zeit ab“

Immer unterwegs für gute wie "Geschichte des Saalkreises von der ältesten Zeit ab". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Geschichte des Saalkreises von der ältesten Zeit ab“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Geschichte des Saalkreises von der ältesten Zeit ab“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Dr. Siegmar Baron von Schultze-Gallera. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichts- und Politikwissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Geschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 10.10.2023 bei Verlag Rockstuhl.

Das Buch „Geschichte des Saalkreises von der ältesten Zeit ab“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Geschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Geschichte des Saalkreises von der ältesten Zeit ab“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Geschichte des Saalkreises von der ältesten Zeit ab“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema „Geschichte“ eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Dr. Siegmar Baron von Schultze-Gallera online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Dr. Siegmar Baron von Schultze-Gallera und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Geschichte des Saalkreises von der ältesten Zeit ab“?

Hat Ihnen „Geschichte des Saalkreises von der ältesten Zeit ab“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher zum Thema „Geschichte“ und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Größe 21 × 14,8 cm

Marke

Verlag Rockstuhl

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Geschichte des Saalkreises von der ältesten Zeit ab Von der Steinzeit bis zum alten Saalkreis-Adel“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen