Getreide,Malz,Bier – jüdische Betriebsamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren. Wie im 19. Jahrhundert aus jüdischen Hausierern und Landproduktehändlern bedeutende Malzindustrielle werden. Von der Emanzipation zur „Entjudung“. Erworbene Freiheiten und erarbeitete Erfolge werden Opfer des modernen Antisemitismus und der Rasssenverfolgung.

Autoren: Thomas Kibelksties

25,00 

  • Hardcover Klebebindung: 297 Seiten
  • Verlag: tredition
  • Autor(en): Thomas Kibelksties
  • Auflage: , erschienen am 19.06.2023
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-347-97403-4
  • ISBN-13: 978-3-347-97403-6
  • Größe: 24,0 x 17,0 cm
  • Gewicht: 741 Gramm
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Getreide,Malz,Bier - jüdische Betriebsamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren. Wie im 19. Jahrhundert aus jüdischen Hausierern und Landproduktehändlern bedeutende Malzindustrielle werden." im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Getreide,Malz,Bier – jüdische Betriebsamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren. Wie im 19. Jahrhundert aus jüdischen Hausierern und Landproduktehändlern bedeutende Malzindustrielle werden.“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Auswertungen von Dokumenten aus 25 Archiven zwischen Brünn (Brno) und Brüssel geben Einblicke in die Geschichte einiger jüdischer Familien, die sich in den Regionen Mecklenburg, Berlin und der heutigen tschechischen Republik aus ärmlichen Verhältnissen über den Getreidehandel zu einflußreichen Unternehmern entwickelt hatten, bevor der moderne Antisemitismus und der Rassenhass während des Nationalsozialismus ihnen das Erworbene wieder entriß, sie vertrieb oder ermordete. Erster Teil: Von den ersten Dokumenten aus dem frühen 19. Jahrhundert an können die Schritte aus dem historisch zugewiesenen und meist von Armut gekennzeichneten Hausierer- und Kleinhändlerdasein nur geduldeter „Schutzjuden“ in gehobene Händlerpositionen bis hin zum an der Börse akkreditierten und wohlsituierten Getreidehändler und schliesslich Industriellen des Nahrungsmittelsektors aufgezeigt werden. Zu den Gründen für den Erfolg innerhalb einer christlich dominierten Gesellschaft gehört die seit 500 vor unserer Zeitrechnung beginnende Verpflichtung zum Erlernen von Lesen und Schreiben in den jüdischen Familien. Ein weiterer Grund liegt im Zusammenhalt der Religionsgemeinschaft und der Familienbeziehungen auch bei erheblichen durch die Vertreibungen bedingten räumlichen Trennungen. Das Verbot der christlichen Kirche von Heiraten zwischen Christen und Juden bewirkt den engen Zusammenschluß der jüdischen Gemeinschaft, der sich durch die dem Buch zugrunde liegenden Recherchen auch in wirtschaftlicher Hinsicht nachweisen lässt. Zweiter Teil: Aller Erfolg aber wird durch den ab 1870 aufkommenden Modernen Antisemitismus und schließlich die nationalsozialistische Rassenverfolgung zunichte gemacht. Auch hierzu legt das aus Archiven und weiteren Recherchen stammende Material zum Teil erschütternde Fakten offen. Große Bedeutung bekommen im Rahmen der Verfolgung durch den Nationalsozialismus die „Arisierung“ oder „Entjudung“ genannten Enteignungen. Wie diese vonstatten gingen, welche Methoden angewandt wurden und wie die Verflechtung zwischen „Ariseuren“ und den Machtpersonen im NS-Staat aussahen, kann an den Beispielen einiger der im Mittelpunkt des Buches stehenden Familien nachverfolgt werden. Dritter Teil: Nach 1945 versuchen die Siegermächte und demokratisch gesinnte Kräfte in Deutschland in Verfahren zur „Wiedergutmachung“ den vertriebenen Juden und deren Nachfahren den erlittenen Schaden an Leib, Seele und Besitz zumindest in Teilen wiedergutzumachen. Wie das gelingen oder misslingen konnte, ergibt sich erneut – u.a. an Beispielen der seit dem frühen 19. Jahrhundert hier begleiteten Familien – aus Archivdokumenten vor allem der zuständigen Wiedergutmachungsämter.

Über „Getreide,Malz,Bier – jüdische Betriebsamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren. Wie im 19. Jahrhundert aus jüdischen Hausierern und Landproduktehändlern bedeutende Malzindustrielle werden.“

Immer unterwegs für gute wie "Getreide,Malz,Bier - jüdische Betriebsamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren. Wie im 19. Jahrhundert aus jüdischen Hausierern und Landproduktehändlern bedeutende Malzindustrielle werden.". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Getreide,Malz,Bier – jüdische Betriebsamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren. Wie im 19. Jahrhundert aus jüdischen Hausierern und Landproduktehändlern bedeutende Malzindustrielle werden.“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Getreide,Malz,Bier – jüdische Betriebsamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren. Wie im 19. Jahrhundert aus jüdischen Hausierern und Landproduktehändlern bedeutende Malzindustrielle werden.“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Thomas Kibelksties. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichts- und Politikwissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Politische Wissenschaft und Politische Bildung für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 19.06.2023 bei tredition.

Das Buch „Getreide,Malz,Bier – jüdische Betriebsamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren. Wie im 19. Jahrhundert aus jüdischen Hausierern und Landproduktehändlern bedeutende Malzindustrielle werden.“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Politische Wissenschaft und Politische Bildung geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Getreide,Malz,Bier – jüdische Betriebsamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren. Wie im 19. Jahrhundert aus jüdischen Hausierern und Landproduktehändlern bedeutende Malzindustrielle werden.“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Getreide,Malz,Bier – jüdische Betriebsamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren. Wie im 19. Jahrhundert aus jüdischen Hausierern und Landproduktehändlern bedeutende Malzindustrielle werden.“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Politische Wissenschaft und Politische Bildung eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Thomas Kibelksties online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Thomas Kibelksties und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Getreide,Malz,Bier – jüdische Betriebsamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren. Wie im 19. Jahrhundert aus jüdischen Hausierern und Landproduktehändlern bedeutende Malzindustrielle werden.“?

Hat Ihnen „Getreide,Malz,Bier – jüdische Betriebsamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren. Wie im 19. Jahrhundert aus jüdischen Hausierern und Landproduktehändlern bedeutende Malzindustrielle werden.“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Politische Wissenschaft und Politische Bildung und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 741 g
Größe 24 × 17 cm

Marke

tredition

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Getreide,Malz,Bier – jüdische Betriebsamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren. Wie im 19. Jahrhundert aus jüdischen Hausierern und Landproduktehändlern bedeutende Malzindustrielle werden. Von der Emanzipation zur „Entjudung“. Erworbene Freiheiten und erarbeitete Erfolge werden Opfer des modernen Antisemitismus und der Rasssenverfolgung.“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen