Kann das weg?: Literarisierungen des Defekten und Defizitären

Autoren: Dennis Borghardt Florian Lehmann

25,00 

  • Buch : 288 Seiten
  • Verlag: Wehrhahn Verlag
  • Autor(en): Dennis Borghardt, Florian Lehmann
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 25.09.2022
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-86525-949-9
  • ISBN-13: 978-3-86525-949-3
  • Größe: 22,0 x 15,0 cm
  • Gewicht: 436 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783865259493 Artikelnummer: FCK-AFD-9783865259493 Kategorien: , , Schlagwörter: , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Kann das weg?: Literarisierungen des Defekten und Defizitären" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Kann das weg?: Literarisierungen des Defekten und Defizitären“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Mit ›Defekt‹ und ›Defizit‹ wird in der Regel ein Mangel bzw. eine inferiore Qualität bezeichnet, ohne dass dabei der ästhetische Wert eines Gegenstands per se suspendiert sein muss. In der Literaturwissenschaft lassen sich hierzu Problemfelder ausmachen, die zu vielfältigen Fragen anregen: Was leisten defekte Artefakte für die Textur literarischer Texte? Wie wird defekt bzw. defizitär erzählt? Nach welchen Strategien werden überlieferungsgeschichtliche Defekte textkritisch tradiert? Wie unterlaufen und brechen literarische Texte – unter Affirmierung des scheinbar Mangelhaften – gesellschaftliche Normen, Codes und Konventionen? Um diese Problemkomplexe herum versammelt der Band Beiträge, die sich mit unterschiedlichen Facetten des Defekten und Defizitären in literarischen Kontexten auseinandersetzen. Der Blick wird dabei auf Motive, Verfahren, Gegenstände, Poetologien sowie Figuren des Defekten und Defizitären in unterschiedlichen Epochen, Gattungen und Philologien gerichtet. Aus dem Inhalt: Dennis Borghardt & Florian Lehmann: Zur Literarisierung des Defekten und Defizitären – Thomas Emmrich: Monster und Parasit oder: Das Andere des Klassizismus. Überlegungen zu einem dekonstruktiven Impuls in Horaz’ Ars Poetica – Daniel Wendt: Verderbtes und Verdorbenes. Ästhetische und moralische Defekte in der frühneuzeitlichen Textkritik zu Petrons Satyrica – Manuel Förderer: »Nun kommen aber die Fehler hintennachgehinkt«. Zur Poetologie des Defekten bei Oskar Panizza – Reinhard M. Möller: Kreativitätsdefekte als kreative Defekte? Szenen heteronomer Kreativität in Kleists Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden und Raabes Der Lar – Janneke Meissner: Show-Freaks und falsche Hunde. Die methodische Verhandlung des Defekts in Paul Wührs Das falsche Buch – Robert Walter-Jochum: Roland Barthes’ Rippe. Der defekte Körper und die Frage nach der Funktion des defizienten Subjekts für Leserinnen und Leser von Autobiographien – Julia Heinig: Defizitärer Körper und verzerrter Blick. Der Zwerg als Gegen- und Abbild der Gesellschaft in Pär Lagerkvists Der Zwerg – Marten Weise: Vermögendes Unvermögen. Eine Poetik der Passivität in Henri Michaux’ Un certain Plume – Nadeschda Springer: »Die letzten Menschen!« ›Behinderung als Defizit‹ in Milo Raus Die 120 Tage von Sodom und die Auflösung des Vorurteils durch intertextuelle Verfahren – Waltraud Maierhofer: »Ein defektes Kind« Entscheidungsprozesse in neueren (auto-)biographischen und fiktionalen Werken zu Pränataldiagnose, genetischen Defekten und Abtreibung.

Über „Kann das weg?: Literarisierungen des Defekten und Defizitären“

Immer unterwegs für gute wie "Kann das weg?: Literarisierungen des Defekten und Defizitären". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Kann das weg?: Literarisierungen des Defekten und Defizitären“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Kann das weg?: Literarisierungen des Defekten und Defizitären“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Dennis Borghardt, Florian Lehmann. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Philologie nicht hoch genug einzuschätzende Publikation für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 25.09.2022 bei Wehrhahn Verlag.

Das Buch „Kann das weg?: Literarisierungen des Defekten und Defizitären“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Philologie geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Kann das weg?: Literarisierungen des Defekten und Defizitären“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Kann das weg?: Literarisierungen des Defekten und Defizitären“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zur Philologie eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Dennis Borghardt, Florian Lehmann online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Fachliteraturliteratur von Dennis Borghardt, Florian Lehmann und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute wissenschaftliche  Sachbücher und Fachliteratur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Kann das weg?: Literarisierungen des Defekten und Defizitären“?

Hat Ihnen „Kann das weg?: Literarisierungen des Defekten und Defizitären“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Philologie und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 436 g
Größe 22 × 15 cm

Marke

Wehrhahn Verlag

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Kann das weg?: Literarisierungen des Defekten und Defizitären“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen