Aus dem Nachwort von Renate Gorre Was bleibt Ein umfangreiches, ein verdienstvolles Werk, das der seit 2002 emeritierte Professor der Soziologie, Erhard Roy Wiehn, vor nahezu 30 Jahren begonnen hat. Zu diesem Werk gehört die Schriftenreihe Shoáh und Judaica, die Erinnerungen von Juden, die die Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung überlebt haben, sammelt, der Öffentlichkeit zur Kenntnis bringt und für die Zukunft bewahrt. Diese individuellen Erinnerungen, aufgeschrieben unter seelischen Qualen, sind Zeugnisse gemeinsam erfahrener Judenfeindschaft. Sie erzählen von persönlicher Herabsetzung, öffentlicher Ausgrenzung, schließlich, des Lebensrechts beraubt, vom Überlebenskampf in Ghettos und Lagern, den sicheren Tod vor Augen. Von der Flucht aus Deutschland, aus den von den nationalsozialistischen Machthabern besetzten Gebieten, oft in letzter Minute, kaum mehr als das nackte Leben rettend. Mit ungewissem Ausgang. So werden in eine Landkarte, deren Koordinaten von der militärischen und administrativen Reichweite des Nationalsozialismus, ihrer Verbündeten und Zuarbeiter vorgegeben sind, Orte des Grauens, Orte authentischer Erfahrung von Erniedrigung, Hunger, Elend und Tod eingetragen. Fragmente eines schwarzen Mosaiks. Orte des familiären Alltags, seines Glücks und seiner Kümmernisse, des beruflichen Auskommens, der gesellschaftlichen und kulturellen Verbindungen gerieten zu Orten von Ausgrenzung, Verleumdung, Misshandlung, Verschleppung und, selten genug, gelungener Flucht. Ohne Zeit für Abschied. Zuhause war keine Heimat mehr. Flucht und Überleben, alles hing vom Zufall ab.Von zufällig glücklich endenden Begegnungen, der eigenen Kaltblütigkeit, der Bestechlichkeit eines Ghettopolizisten, der Standhaftigkeit eines Gefolterten, auch von einer überraschend nachsichtigen Reaktion eines Häschers, dem der Sinn für einmal nicht auf Mord und Totschlag gerichtet war, der Hilfsbereitschaft eines Arztes, einem zugesteckten Stück Brot, der Laune eines Vorübergehenden. Aber auch von der unbeirrbaren Menschlichkeit einiger weniger, die ihr eigenes Leben riskierten und das ihrer Familien, um andere Leben zu retten. Lichter auf dunklem Grund. Nur wenigen, denen die Orte der Vernichtung, der Vernichtung von Name, Würde und Leben, zugleich Orte ihres Überlebens waren, eines Lebens an der äußersten Grenze von Verzweiflung und Ohnmacht, war es möglich über ihre Erfahrungen zu sprechen, zu schreiben. Viele, die diese Hölle überlebt hatten, schwiegen. Sie hielten die Schreckensbilder in sich verschlossen. Oft vergingen Jahrzehnte, bevor sie die Schrecken der Vergangenheit, die wie Schatten an ihren Leben haften, in Worte, in Sätze fassen konnten. Um sich – endlich – der ihnen aufgetragenen Pflicht zur Erinnerung zu fügen, nie zu vergessen und zu erzählen, damit die ganze Welt erfährt, was hier geschieht. Dabei erkennen zu müssen, dass der Sprache die Worte fehlen, um die Wirklichkeit der Lager angemessen zu beschreiben. So umkreisen diese Texte in hellsichtiger Verzweiflung die Zufälligkeit des eigenen Überlebens, begleitet von Schuldgefühlen, als hätten die toten Opfer des planmäßigen Mordens mit ihrem Tod für das Leben der Geretteten bezahlt. Die herausgeberische Tätigkeit von Erhard Roy Wiehn, der die Erinnerungs- und Schreibarbeit der Autoren anteilnehmend und ermutigend, sicher oft bis an den Rand der eigenen Belastbarkeit, begleitet und gefördert hat, kann kaum genug gewürdigt werden. Für viele der Überlebenden, die ihre Schicksale aufzeichneten, bot die Veröffentlichung in der Reihe Shoáh und Judaica eine Zuflucht für ihre Trauer über das, was unwiederbringlich und willkürlich zerstört worden ist, und eine Art Grabstein für die, denen nicht einmal ein Grab zugedacht gewesen war. Die vielen Freundschaften, die dem Herausgeber und seiner Frau Mirjam Wiehn, deren vielfältige Unterstützung nicht unerwähnt bleiben soll, aus der Editionsarbeit erwuchsen, sprechen für sich. Sie sind auch ein Zeichen tief empfundener Dankbarkeit und gegenseitiger Wertschätzung. Die Aufzeichnungen der Überlebenden, ein mikrohistorisches Archiv des Holocaust, weisen über die Dokumentation und das Sammeln von Einzelschicksalen hinaus. Nachzudenken wäre nicht allein über die Unzulänglichkeit der Sprache, das Geschehene zu beschreiben, nachzudenken wäre auch über die Begriffe, mit denen sich eine Gesellschaft über ihre Vergangenheit verständigt. Nach Maßgabe der Bedeutung dieser Begriffe für die Perspektive der Opfer. Ihre Stimmen gehören zum Diskurs der Geschichte. Ein Stachel für die Identität stiftende Funktion des kulturellen Gedächtnisses einer Gesellschaft. Was bleibt, ist die nicht zu beantwortende Frage, wie das hat geschehen können. Was bleibt, ist die wiederkehrende Trauer über das ungeheure Leid, von dem die Erzählungen berichten. Was bleibt, ist der Auftrag, nie zu vergessen und zu erzählen und damit das Nachdenken darüber, was es auch methodisch bedeutet, die Stimmen der Opfer in den Diskursen von Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur zu hören und hören zu wollen. Anmerkung: Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass die meisten der von mir gebrauchten Formulierungen nicht von mir sínd. Ich habe sie den Titeln und Erzählungen der Reihe Shoáh und Judaica entnommen, ohne sie im Einzelnen zu kennzeichnen.
Über „Katalog 2022 zu den von Erhard Roy Wiehn bearbeiteten und herausgegebenen Büchern der Edition Schoáh & Judaica – Shoáh & Judaica. Jewish Studies“
Das Sachbuch „Katalog 2022 zu den von Erhard Roy Wiehn bearbeiteten und herausgegebenen Büchern der Edition Schoáh & Judaica – Shoáh & Judaica. Jewish Studies“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Erhard Roy Wiehn. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum 20. Jahrhundert (bis 1945) für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 16.06.2022 bei Hartung-Gorre.
Das Buch „Katalog 2022 zu den von Erhard Roy Wiehn bearbeiteten und herausgegebenen Büchern der Edition Schoáh & Judaica – Shoáh & Judaica. Jewish Studies“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema 20. Jahrhundert (bis 1945) geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Katalog 2022 zu den von Erhard Roy Wiehn bearbeiteten und herausgegebenen Büchern der Edition Schoáh & Judaica – Shoáh & Judaica. Jewish Studies“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.
Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Katalog 2022 zu den von Erhard Roy Wiehn bearbeiteten und herausgegebenen Büchern der Edition Schoáh & Judaica – Shoáh & Judaica. Jewish Studies“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema 20. Jahrhundert (bis 1945) eingestuft.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.
Bestellen Sie Bücher von Erhard Roy Wiehn online
Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Erhard Roy Wiehn und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.
Wie ist Ihre Meinung zu „Katalog 2022 zu den von Erhard Roy Wiehn bearbeiteten und herausgegebenen Büchern der Edition Schoáh & Judaica – Shoáh & Judaica. Jewish Studies“?
Hat Ihnen „Katalog 2022 zu den von Erhard Roy Wiehn bearbeiteten und herausgegebenen Büchern der Edition Schoáh & Judaica – Shoáh & Judaica. Jewish Studies“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über 20. Jahrhundert (bis 1945) und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Schreibe die erste Bewertung für „Katalog 2022 zu den von Erhard Roy Wiehn bearbeiteten und herausgegebenen Büchern der Edition Schoáh & Judaica – Shoáh & Judaica. Jewish Studies“ Antworten abbrechen
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen