Keramik in Norddeutschland

49,00 

  • Softcover : 298 Seiten
  • Verlag: Beier & Beran
  • Autor:
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 15.09.2019
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • ISBN-10: 3-95741-107-6
  • ISBN-13: 978-3-95741-107-5
  • Größe: 29,7 x 21,0 cm
  • Gewicht: 866 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783957411075 Artikelnummer: FCK-AFD-9783957411075 Kategorien: , , Schlagwörter: , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Keramik in Norddeutschland" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Keramik in Norddeutschland“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Das 48. Internationale Symposium Keramikforschung fand vom 14. bis zum 18. September 2015 in Mölln statt. Dort traf sich auf Initiative und Vermittlung von Joachim Reichstein, dem ehemaligen Landesarchäologen von Schleswig-Holstein, der Internationale Arbeitskreis Keramikforschung zu seiner jährlichen Tagung in den Räumlichkeiten der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur. Der Tagungsort im Norden Deutschlands bot die in der Geschichte des Arbeitskreises bisher relativ seltene Gelegenheit, die Keramik des Nordens in den Fokus zu rücken. Dementsprechend fand sich eine erfreulich hohe Zahl an Referenten in Mölln ein, die die Keramik Norddeutschlands und Nordeuropas, mit einem Schwerpunkt rund um die Ostsee, vorstellten. Für die Stiftung Herzogtum Lauenburg als Träger der Akademie begrüßte der Vizepräsident, Wolfgang Engelmann, über 90 Teilnehmer aus fünf Nationen im Stadthauptmannshof in Mölln, einem repräsentativen Gebäude aus dem Jahr 1550, dem Sitz der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur. Kennzeichnend für diese Tagung war die außergewöhnlich große Vielfalt an Themen zur Keramik des Nordens. Einheimische Waren wie etwa die mittelalterliche Muschelgrusware oder neuzeitliche bemalte Irdenwaren, letztere auch mit der Wiedergewinnung eines Produktionsorts, waren ebenso vertreten wie typische ortsgebundene Importe, etwa reich dekorierte Irdenwaren aus dem französischen Rouen in Handelsplätzen an der Nordseeküste, in diesem Fall Bremen. Darüber hinaus nutzten etliche der Referenten die Möglichkeit, über Jahre in den Stadtarchäologien und Bodendenkmalpflegeämtern gewachsene Bestände von Bodenfunden im Überblick vorzustellen, beispielsweise italienische Fayencen. Mittelalterliche Keramikspektren aus kleinen Städten und ganzen Landstrichen in Dänemark und Polen gaben Einblicke in Lebensverhältnisse und Importmöglichkeiten. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Bernd Bienert • Eifelkeramik – Dependance Speicher/Herforst (Eifelkreis Bitburg-Prüm/D). Namen und Stempelweise Speicherer Töpfer in römischer Zeit Felix Biermann • Die Zeitstellung slawischer Keramik in Vorpommern und Ostmecklenburg nach dendrochronologischen Daten Dieter Bischop • Ein Ofenkachelkomplex des späten 16. Jahrhunderts aus dem Bremer Stephaniviertel Dieter Bischop • Neufunde der Rouenware aus Bremen Irmgard Endres • Briefmarken und Vieles mehr – Die keramischen Bauteile am Posthof in Regensburg Gerald Volker Grimm • Narreme als Schlüssel zur Interpretation von Darstellungen auf Keramik – Der Parisurteilmeister Andreas Heege • Springfederdekor – Zur Entstehung einer speziellen Dekortechnik im deutschen Sprachraum Heinke Heintzen • Probsteier Keramik aus Preetz Jette Linaa • Pots for the impoverished. Black pots from Jutland – a Danish contribution to the European ceramic market 1600-1850 Michael Lingohr • Keramik im Dienst des Winterhilfswerks – Bedeutungsträger des NS-Systems Marcin Majewski • Résurné of research into Renaissance stove tiles in Western Pomerania Heinz-Peter Mielke • Kacheln aus Schleswig Ralf Mulsow • Keramische Lavabos der frühen Neuzeit im Nord- und Ostseeraum. Ein Überblick Dirk Rieger • Zur Lübecker Keramikchronologie – Methodik und Zukunft Karla Bianca Ro?ca • Pottery. The inheritance of the Sitar Family from Baia Mare Renate Samariter • Farbenpracht aus fünf Jahrhunderten – in Mecklenburg-Vorpommern ausgegrabene Lüsterwaren, Fayencen, Majoliken und Fayencen vom Typ Mailing jug Katharina Schütter • Neue Ansichten alter Baukunst. Zur Backsteinarchitektur in Schleswig-Holstein Michal Starski • Late medieval pottery from small townships in late-medieval Cda?sk Pomerania Bernhard Thiemann & Marit Ufken • Die Muschelgrusware aus ostfriesischer Sicht Markus Wehmer • Steinzeugimporte ins nördliche Thüringen während des späten Mittelalters Frauke Witte • Ein sparsamer Töpfer? – Zwei Töpfereien der Renaissance im Herzogtum Schleswig Patricia Stahl • Nachruf Dr. Ludwig Baron Döry Mariette Döry • Nekrolog Dr. Ludwig Baron Döry Wolfgang Lösche • Zum Gedenken an Arthur Sudau

Über „Keramik in Norddeutschland“

Immer unterwegs für gute wie "Keramik in Norddeutschland". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Keramik in Norddeutschland“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Keramik in Norddeutschland“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Mittelalter für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 15.09.2019 bei Beier & Beran.

Das Buch „Keramik in Norddeutschland“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Mittelalter geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Keramik in Norddeutschland“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Keramik in Norddeutschland“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Mittelalter eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Keramik in Norddeutschland“?

Hat Ihnen „Keramik in Norddeutschland“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Mittelalter und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 866 g
Größe 29,7 × 21 cm

Marke

Beier & Beran

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Keramik in Norddeutschland“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen