Die Absicht hinter dem vorliegenden Buch und der begleitenden Ausstellung gleichen Namens (Presseclub Concordia, Wien, 12. April 2018 bis 30. April 2018) ist eben dieses: Bilder einer Beziehung vorzulegen, über die man sich bislang als Betrachter nur unzureichend informieren konnte. Nie zuvor waren der deutsche und der albanische Sprachraum so eng miteinander verflochten wie heute. Der Hauptfaktor dabei ist ein für die europäische Geschichte, zumal aber die Gegenwart typischer Verbindungsfaktor: die Migration, konkret die Präsenz Zehntausender Kosovarinnen und Kosovaren in einem Land wie Österreich und Hunderttausender im deutschsprachigen Mitteleuropa. Aus Anlass der zehnjährigen Existenz diplomatischer Beziehungen zwischen der Republik Österreich und der Republik Kosovo konzentrieren wir uns auf das, was in der Geschichte und in der Gegenwart die Gesellschaften beider Länder miteinander verbunden hat und verbindet. In weiterer, historischer Betrachtung kommt mit dem Aspekt der österreichisch-albanischen Kontakte eine dritte Bezugs- und Betrachtungsebene hinzu. Die Republik Kosovo ist gemäß ihrer Verfassungsordnung ein multiethnisches Staatswesen. Aber unleugbar besteht die Bevölkerung in ihrer übergroßen Mehrheit aus albanischen Kosovarinnen und Kosovaren; eine Beziehungsgeschichte, die dies übersehen wollte, ergäbe für die lange Zeit, in der die Beziehungen nicht von beiderseitiger Staatlichkeit geprägt gewesen sind, keinen rechten Sinn. Daher gehen wir mit klarem Schwerpunkt auf Kosovo und Österreich kompositorisch in einer Art Dreiklang aus österreichischen, kosovarischen und albanischen Elementen vor. Für die europäische Geschichte ist es nichts Ungewöhnliches, dass der Auftakt zu intensivierten Kontakten in kriegerischem Geschehen lag, nämlich in dem tiefen Vordringen habsburgisch-kaiserlicher Truppen auf den Balkan bis in die Region des Kosovo in den Jahren 1689 und 1690. Dieses Vordringen steht in einer unmittelbaren Ereigniskette mit dem Scheitern des osmanischen Angriffes auf Wien im Jahre 1683 und hatte folgenreiche Wirkungen, obwohl die österreichisch-kaiserliche militärische Präsenz so weit im Süden des Balkans nur sehr vorübergehend war. Der zweite Abschnitt des Buches wie der Ausstellung behandelt sodann die vielfältig fruchtbringende, aber doch sehr ungleiche Beziehung zwischen der europäischen Großmacht der Habsburgermonarchie und dem albanischen Raum im dort gleichsam bis 1912 verlängerten 19. Jahrhundert. Mit dem serbischen und montenegrinischen Erwerb des Kosovo im Ersten Balkankrieg von 1912/13 verlagerten sich die Bezie- hungsschwerpunkte zwischen dieser Region und Österreich dann für gut 30 Jahre wieder auf die kriegerische Ebene. Unsere Darstellung der österreichisch-kosovarischen Kontaktpunkte mit Augenmerk auf die Zeiten der beiden Weltkriege im Themenbereich 3 bildet dies ab. Die Publikation und die Ausstellung handeln von Themen und Hintergründen, die dem weiteren österreichischen Publikum nicht ohne Weiteres von Haus aus geläufig sind; wir blicken daher zur Darstellung des Beziehungsrahmens mitunter fokussiert auf den Vielen wenig bekannten Kosovo selbst, zumal in Themenbereich 4, in dem es um die Entstehung Kosovos als politische Einheit im Rahmen der jugoslawisch-sozialistischen Ordnung geht. Themenbereich 5 ist dann wieder konsequent beziehungsgeschichtlich angelegt und verweist zugleich auf die langwirkenden Schattenseiten beziehungsweise das dramatische Ende jener jugoslawisch-serbischen Herrschaft im Kosovo. Sie mündete zunächst in eine extreme Diskriminierungspolitik gegenüber der Bevölkerungsmehrheit im Kosovo in den Jahren ab 1989, und 1998/99 in den Krieg, der serbischerseits die massive gewaltsame Änderung der Bevölkerung durch Vertreibung und Ermordung bezweckte. Themenbereich 6 umfasst die Zeit seit 1999. Das betrifft einerseits die kosovarische Nachkriegsordnung unter der Ägide der Internationalen Gemeinschaft und im neuen unabhängigen Staat ab 2008. Dann aber stehen die Beziehungen mit Österreich ganz im Mittelpunkt. Sie werden auf der politisch-diplomatischen Ebene ebenso wie in ökonomischer und gesellschaftlich-kultureller Beziehung betrachtet. Von zentraler Bedeutung für die Verflechtung des Kosovo mit Österreich und insgesamt mit der westlichen Welt ist darüber hinaus die Rolle der kosovarischen Diaspora, die wir dementsprechend prominent im Text und durch eine eigens angefertigte Karte behandeln. Als historisch-politologisches Autorengespann haben wir uns in Konzeption und Umsetzung bidisziplinär befruchtet und im Endergebnis sämtliche Texte gemeinsam verfasst. Sofern einem Leserin oder einem Leser etwaige Schärfen in der einen oder anderen Bewertung oder Benennung ins Auge fallen, so trägt dafür trotz der Gemeinsamkeit der Autorenschaft der Nichtdiplomat von uns beiden die Verantwortung, also Konrad Clewing. Seit Beginn der im Ursprung von Faruk Ajeti aufgebrachten Idee zu der Ausstellung haben wir bei deren Vorbereitung beziehungsweise bei der vorliegenden Publikation vielfältige Unterstützung genossen. Zu danken haben wir zunächst der Botschaft der Republik Kosovo in Österreich. Ihre Unterstützung war für die Verwirklichung des Projekts in verschiedenster Hinsicht, angefangen mit der materiellen, völlig unerlässlich. Der besondere Dank gilt hier Seiner Exzellenz, Herrn Botschafter Sami Ukelli. Wir danken aber auch zahlreichen anderen Einrichtungen und Einzelpersonen für ihre freundliche Unterstützung. Zu nennen sind die fast zwei Dutzend anderen Botschaften der Republik Kosovo im Ausland, die uns statistische Angaben zur Zahl der europa- und weltweiten Diaspora geliefert haben. Durch das Haus-, Hof- und Staatsarchiv, das Kriegsarchiv und das Archiv der Republik (sämtlich im Rahmen des Österreichischen Staatsarchivs, Wien) wurde uns bei Recherchen und Abbildungsrechten sehr freundlich geholfen. Die großzügige Hilfe der Staatlichen Agentur der Archive des Kosovo bei der Bildrecherche stellte uns vor die sprichwörtliche Qual der Wahl anhand der reichen Bildbestände zur kosovarischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, die sich ursprünglich im Kommunalarchiv Prishtina befunden haben und mittlerweile im Archiv des Kosovo betreut werden (besonderer Dank an Ramë Manaj, den leitenden Direktor der Agentur, an Shpresa Mekaj und Bekim Aliu im gleichen Haus und an Abaz H. Makolli, den Direktor des Kommunalarchivs Prishtina). Blerim Canaj (Stuttgart), Barbara Gashi, Andreas Khol, Pjeter Logoreci, Hazir Mehmeti und Tahir Turkaj (alle Wien), Ehat Oreshka (Prizren), Muhamet Brajshori, Granit Kurti, Remzie Shahini-Hoxhaj sowie Azem Vllasi (Prishtina) und der Torjäger von RB Salzburg, Valon Berisha, haben uns mit weiteren Bildern und Bildrechten unterstützt. Dhurata Selimi von der Botschaft in Wien sei herzlich für vielfältige kollegiale Hilfe gedankt. An Institutionen sind im gleichen Zusammenhang das Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, die Paneuropabewegung Österreichs (Generalsekretär Rainhard Kloucek) und die verantwortlichen Chef- und Bildredaktionen des Kurier, von News, der Presse, von Profil und des Standards dankend hervorzuheben. Die wunderbaren, dank der Mittel der Wiener Botschaft der Republik Kosovo eigens angefertigten Karten sind Produkt der kartographischen Fertigkeiten des Ingenieurbüros Joachim Zwick (Gießen). Dem österreichischen Bundesministerium für Europa, Integration und Auswärtiges sind wir für seine große moralische Unterstützung und die Zurverfügungstellung von zentralen Dokumenten aus den jüngsten bilateralen Beziehungen sehr verpflichtet. Konrad Clewing, Faruk Ajeti Wien, 11. März 2018
Über „Kosovo und die österreichisch-albanischen Beziehungen“
Das Sachbuch „Kosovo und die österreichisch-albanischen Beziehungen“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Konrad Clewing. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Geschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 26.04.2018 bei Akademischer Verlag München.
Das Buch „Kosovo und die österreichisch-albanischen Beziehungen“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Geschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Kosovo und die österreichisch-albanischen Beziehungen“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.
Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Kosovo und die österreichisch-albanischen Beziehungen“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Geschichte eingestuft.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.
Bestellen Sie Bücher von Konrad Clewing online
Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Konrad Clewing und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.
Wie ist Ihre Meinung zu „Kosovo und die österreichisch-albanischen Beziehungen“?
Hat Ihnen „Kosovo und die österreichisch-albanischen Beziehungen“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Geschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen