Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Leopold III. Friedrich Franz – sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren. Gartentagung vom 22. bis 24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz (Arbeitsberichte 14)“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)Im Juni 2017 fand in Dessau und Wörlitz eine Tagung mit gartendenkmalpflegerischem Schwerpunkt statt, die sich in zahlreichen Referaten dem landschaftsprägenden Vermächtnis des Schöpfers des Gartenreichs, Fürst Franz, annahm. Die Tagung war ein erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt der Stadt Dessau-Roßlau, der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, des touristisch-denkmalpflegerischen Netzwerks Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt und des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA).Der 200. Todestag des Fürsten und späteren Herzogs Leopold UI. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau am 9. August 2017 war der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, der Stadt Dessau- Roßlau, dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und dem »Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt e. v, Anlass, die internationale Gartentagung »Leopold III. Friedrich Franz – sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren- vom 22.-24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz auszurichten. Die Tagung war eingebettet in eine Vielzahl von Veranstaltungen zum Gedenken an den Gartenreichgründer. Ich freue mich über das nunmehrige Erscheinen dieses Tagungsbandes innerhalb der Reihe »Arbeitsberichte« des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie des Landes Sachsen-Anhalt. Die Vortragenden der Tagung sowie Autorinnen und Autoren der Publikation aus Deutschland und Großbritannien spannen den Bogen von der Bedeutung des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs in der europäischen Gartengeschichte, den Gärten Englands, Preußens und der Aufklärung zu den Bezügen zwischen Architektur und Gartenkunst, Fragen der Gartendenkmalpflege, der Klimawirkungen, der Kulturlandschaft an Elbe und Mulde bis zum Gartentourismus. Sie zeigen damit die beeindruckende historische, gegenwärtige und künftige Vielfalt des Gartenreichs und der UNESCO-Welterbestätte ab den 1780er Jahren bis weit in die 2020er Jahre. Die Vorträge dieser mehrtägigen Veranstaltung haben im Wesentlichen Eingang in das jetzt vorliegende Buch gefunden, welches das LDA als 14. Band seiner Arbeitsberichte publiziert hat. Unter internationaler Beteiligung wird der thematische Bogen weit gespannt über einzelne Aspekte des Gartenreichs, seine Entstehung und Formung, seine kulturgeschichtliche Bedeutung und spätere Rezeption, seine denkmalpflegerische Situation in der DDR und heute und die fördernde Rolle, welche die Dessau-Wörlitz-Kommission seit den 1960er Jahren dabei einnimmt. Es werden neben Fürst Franz auch andere zeitgenössische Protagonisten mit interessanten biografischen Details vorgestellt, die Herausforderungen aktueller Pflege und des Klimawandels sowie die Bedeutung des Wassers für die Anlagen des Gartenreichs beleuchtet und auch Denkmalvermittlung und Gartentourismus in den Fokus gestellt. Insgesamt bietet der Band einen eindrucksvollen Querschnitt durch die aktuelle Gartenreich-Forschung in erstaunlich zahlreichen Aspekten und wird damit sicher neben einem Beleg des bisher Erreichten auch Grundlage und Ansporn für weitergehende Forschungen sein. Inhaltsverzeichnis: Ulrike Wendland Grußwort Brigitte Mang Grußwort Erhard Hirsch Vom Ruhm des Dessauer Gartenreichs und seines Schöpfers Erhard Hirsch Der Beitrag der Dessau-Wörlitz-Kommission zur Erforschung, zum Erhalt und zur Popularisierung des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs seit 1963/67 Adrian von Buttlar Dessau-Wörlitz als Wendepunkt europäischer Gartenkunstgeschichte Jan Woudstra The English garden at the time of Prince Franz (1740-1817) Clemens Alexander Wimmer Das Verhältnis der preußischen zur anhaltinischen Gartenkunst Heike Tenzer Gärten aus der Zeit der Aufklärung in Sachsen-Anhalt Uwe Quilitzsch Gedankensplitter zu Fürst Franz, England und dem Gartenreich Dessau-Wörlitz Ingo Pfeifer Fürst Franz von Anhalt-Dessau und Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff: die frühen Jahre Ludwig Trauzettel Die Erhaltung des gartenkünstlerischen Werkes des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau seit der DDR-Zeit Kirsten Lott Pflege und Restaurierung der Gärten durch die Stadt Dessau-Roßlau – das Beispiel Georgengarten Heinrich Dilly () Ein junger Alter Römer in Dessau Michael Keller Ausstrahlungen um 1900 – von Wörlitz nach Magdeburg Michael Rohde Klimaeinwirkungen auf historische Gärten Lutz Reichhoff Management und Rekonstruktion der Gewässer in den Wörlitzer Anlagen Guido Puhlmann Alles hängt vom Wasser ab Felicitas Remmert Wirtschaftsfaktor Gartentourismus Claudia Wohlfeld-Eckart Denkmalrahmenplan und Denkmalvermittlung
Über „Leopold III. Friedrich Franz – sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren. Gartentagung vom 22. bis 24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz (Arbeitsberichte 14)“
Immer unterwegs für gute wie „Leopold III. Friedrich Franz – sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren. Gartentagung vom 22. bis 24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz (Arbeitsberichte 14)“. (Foto: BafmW)Das Sachbuch „Leopold III. Friedrich Franz – sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren. Gartentagung vom 22. bis 24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz (Arbeitsberichte 14)“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Regional- und Ländergeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 15.03.2021 bei Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt.
Das Buch „Leopold III. Friedrich Franz – sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren. Gartentagung vom 22. bis 24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz (Arbeitsberichte 14)“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Leopold III. Friedrich Franz – sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren. Gartentagung vom 22. bis 24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz (Arbeitsberichte 14)“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.
Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Leopold III. Friedrich Franz – sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren. Gartentagung vom 22. bis 24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz (Arbeitsberichte 14)“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte eingestuft.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.
Bestellen Sie Bücher von online
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.
Wie ist Ihre Meinung zu „Leopold III. Friedrich Franz – sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren. Gartentagung vom 22. bis 24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz (Arbeitsberichte 14)“?
Hat Ihnen „Leopold III. Friedrich Franz – sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren. Gartentagung vom 22. bis 24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz (Arbeitsberichte 14)“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Regional- und Ländergeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen
Schreibe die erste Bewertung für „Leopold III. Friedrich Franz – sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren. Gartentagung vom 22. bis 24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz (Arbeitsberichte 14)“ Antworten abbrechen
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen