Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Mittäterschaft in Osteuropa im Zweiten Weltkrieg und im Holocaust: Collaboration in Eastern Europe during World War II and the Holocaust“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)Die großen europäischen Nachkriegserzählungen fußten auf dem mutigen und nicht zu verleugnenden Widerstand, der Resistenza, der Résistance, dem Odboj oder den lokalen Aufständen, der Povstanie gegen NS-Okkupation und Faschismus. Komplizenschaft und Kollaboration wurden einfach in Abrede gestellt: Die österreichische Opferthese ist dafür nur ein prägnantes, im europäischen Vergleich aber nicht einzigartiges Beispiel. Zaghaft und spät wurden ab den 1980er-Jahren in Westeuropa Fragen einer Mitverantwortung, Kollaboration und vor allem Mittäterschaft an der Judenverfolgung und Vernichtung gestellt. Die Impulse kamen häufig von außen, von Historikern und Forschern, die nicht in nationalen Forschungsseilschaften und -traditionen verstrickt waren, die einen unvoreingenommenen Blick auf die post-faschistischen Gesellschaften Westeuropas werfen konnten.Allein jenseits des Eisernen Vorhangs gestaltete sich diese Auseinandersetzung noch schwieriger: Die Zivilbevölkerungen dort – zum Teil auch Opfer jenes rassistisch motivierten Vernichtungskrieges, der sich in erster Linie gegen die jüdische Bevölkerung richtete – hatten ja unter der NS-Besatzung unvergleichlich mehr zu leiden gehabt als jene in West- und Nordeuropa. Dies rückte nach 1945 zum einen die Erinnerung an den Widerstand, an die Partisanen und Untergrundkämpfer noch mehr als im Westen des Kontinents in den Fokus, zum anderen verhinderte aber eine zensurierte und von den KP-Regimen gesteuerte Geschichtspolitik gezielt jede über den antifaschistischen Mythos hinausgehende Auseinandersetzung mit der Ermordung der Juden, Roma und Sinti.Auch die Wende um 1990 erleichterte weder den Gesellschaften noch den Historikern Ost- und Ostmitteleuropas eine Klärung der unmittelbaren Vergangenheit, waren sie doch mit jenen Fragen, denen sich die demokratischen Gesellschaften Westeuropas schon spät und zögerlich gestellt hatten, gleich doppelt konfrontiert. In Osteuropa mussten die Narrative bezüglich der faschistischen Periode, aber auch des Kommunismus (sowie die Frage der Kollaboration mit beiden Systemen) zeitgleich überprüft und umgeschrieben werden.Die teils englischen, teils deutschen Beiträge der gemeinsam vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust Studien (VWI) und vom Center for Advanced Holocaust Studies des United States Holocaust Memorial Museum organisierten Konferenz versuchten, eine Bilanz der neueren Forschungen zu Komplizenschaft und Kollaboration im NS-besetzten und mit NS-Deutschland verbündeten Osteuropa zu ziehen – vor dem Hintergrund der westeuropäischen, durchaus widersprüchlichen und kontroversiellen Erfahrungen.
Über „Mittäterschaft in Osteuropa im Zweiten Weltkrieg und im Holocaust: Collaboration in Eastern Europe during World War II and the Holocaust“
Immer unterwegs für gute wie „Mittäterschaft in Osteuropa im Zweiten Weltkrieg und im Holocaust: Collaboration in Eastern Europe during World War II and the Holocaust“. (Foto: BafmW)Das Sachbuch „Mittäterschaft in Osteuropa im Zweiten Weltkrieg und im Holocaust: Collaboration in Eastern Europe during World War II and the Holocaust“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum 20. Jahrhundert (bis 1945) für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 09.07.2019 bei new academic press.
Das Buch „Mittäterschaft in Osteuropa im Zweiten Weltkrieg und im Holocaust: Collaboration in Eastern Europe during World War II and the Holocaust“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema 20. Jahrhundert (bis 1945) geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Mittäterschaft in Osteuropa im Zweiten Weltkrieg und im Holocaust: Collaboration in Eastern Europe during World War II and the Holocaust“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.
Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Mittäterschaft in Osteuropa im Zweiten Weltkrieg und im Holocaust: Collaboration in Eastern Europe during World War II and the Holocaust“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema 20. Jahrhundert (bis 1945) eingestuft.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.
Bestellen Sie Bücher von online
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.
Wie ist Ihre Meinung zu „Mittäterschaft in Osteuropa im Zweiten Weltkrieg und im Holocaust: Collaboration in Eastern Europe during World War II and the Holocaust“?
Hat Ihnen „Mittäterschaft in Osteuropa im Zweiten Weltkrieg und im Holocaust: Collaboration in Eastern Europe during World War II and the Holocaust“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über 20. Jahrhundert (bis 1945) und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
new academic press og, kurz nap, übernahm 2012 alle Titel und Rechte des wissenschaftlichen Programms des Braumüller Verlages unter dem neuen Verlagsnamen. Anfangs dominierten v.a. noch die damaligen Reihen das Programm; sie werden z.T. – in entsprechend neuem Design – bis heute fortgeführt. Im Laufe der Jahre sind einige weggefallen, neue sind hinzugekommen. Das Publikationsfeld blieb jedoch konstant und umfasst im Wesentlichen die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (Humanities) mit einem Schwerpunkt auf Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie. Eine kleine Nische wird in der Rechtswissenschaft gepflegt und dann gibt es immer wieder Ausnahmen von der Regel. Um auch hin und wieder interessante Projekte jenseits der strengen Wissenschaftlichkeit ermöglichen zu können, gibt es bei nap den Imprint edition.lesarten, eine Plattform für Sachbücher. Wir verlegen ca. 8 – 15 Titel pro Jahr und sind im ganzen deutschen Sprachraum vertreten (mit Auslieferungen und Vertretern), und über unseren Online-Shop auch weltweit. Mit den E-Books sind v.a. Bücher, die in der Printversion nicht mehr erhältlich sind, auch weiterhin sichtbar und bestellbar.
new academic press og, kurz nap, übernahm 2012 alle Titel und Rechte des wissenschaftlichen Programms des Braumüller Verlages unter dem neuen Verlagsnamen. Anfangs dominierten v.a. noch die damaligen Reihen das Programm; sie werden z.T. – in entsprechend neuem Design – bis heute fortgeführt. Im Laufe der Jahre sind einige weggefallen, neue sind hinzugekommen. Das Publikationsfeld blieb jedoch konstant und umfasst im Wesentlichen die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (Humanities) mit einem Schwerpunkt auf Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie. Eine kleine Nische wird in der Rechtswissenschaft gepflegt und dann gibt es immer wieder Ausnahmen von der Regel. Um auch hin und wieder interessante Projekte jenseits der strengen Wissenschaftlichkeit ermöglichen zu können, gibt es bei nap den Imprint edition.lesarten, eine Plattform für Sachbücher. Wir verlegen ca. 8 – 15 Titel pro Jahr und sind im ganzen deutschen Sprachraum vertreten (mit Auslieferungen und Vertretern), und über unseren Online-Shop auch weltweit. Mit den E-Books sind v.a. Bücher, die in der Printversion nicht mehr erhältlich sind, auch weiterhin sichtbar und bestellbar.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen
Schreibe die erste Bewertung für „Mittäterschaft in Osteuropa im Zweiten Weltkrieg und im Holocaust: Collaboration in Eastern Europe during World War II and the Holocaust“ Antworten abbrechen
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen