Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley

Autoren: Bettina Bosold-DasGupta Charlotte Krauss Christine Mundt-Espín Alberto Martino

64,00 

  • Softcover : 554 Seiten
  • Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
  • Autor(en): Bettina Bosold-DasGupta, Charlotte Krauss, Christine Mundt-Espín, Alberto Martino
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 21.04.2006
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-89693-457-0
  • ISBN-13: 978-3-89693-457-4
  • Größe: 22,0 x 15,0 cm
  • Gewicht: 550 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Nachleben der Antike - Formen ihrer Aneignung: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
CHRISTINE MUNDT-ESPÍN: Vorwort Schriftenverzeichnis von Klaus Ley 1. Epische Traditionen – Projektionen des Epischen KARL MAURER: Einhards nicht geschriebenes Epos über Dietrich von Bern CORNELIA KLETTKE: ‚Cosmicomiche‘ in Ariostos Orlando furioso: Astolfos Mondreise auf der Folie der Geschichten des Lukian von Samosata IRENE M. WEISS: Referentes genéricos en el discurso narrativo de La Araucana ALBERTO MARTINO: La trasformazione del Pícaro. Una versione latina del Guzmán de Alfarache di Mateo Alemán: il Vitae humanae proscenium (1623-1626) di Caspar Ens. CHARLOTTE KRAUSS: Das Ende der alten Welt. Prometheus und der Kaukasus im Werk von Alexandre Dumas (père) WINFRIED WEHLE: Nach dem Ende des Erhabenen: Prousts Rückzug in die Arche Noah der Kunst 2. Rezeptionsformen des Dramatischen und Antikenrezeption im Drama PATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL: Phaedra und Hippolytos in irischem Gewand: Die mittelalterliche Fingal Rónáin, „Der Verwandtenmord des R¥n¥n“, als Theaterstück MONIKA LIPPKE: Antikes Pathos und moderne Oper. Zur Tragödienkonzeption in Voltaires Dissertation sur la tragédie ancienne et moderne WOLFGANG DÜSING: Der Triumph des Erhabenen und seine Destruktion. Schillers Maria Stuart und Hildesheimers Mary Stuart WILFRIED FLOECK: Mythos und weibliche Identität. Die Wandlungen Penelopes im spanischen Theater des 20. Jahrhunderts 3. Kontextualisierte Antike in der Lyrik ANGELIKA CORBINEAU-HOFFMANN: Janusköpfige Moderne: das klassische Profil des Charles Baudelaire MICHAEL BERNSEN: Erinnerungsbilder Ägyptens in der französischen Literatur und Malerei des 19. Jahrhunderts GERTRUD LEHNERT: Renée Vivien als sapphische Dichterin EBERHARD GEISLER: Form und Grenze des Erhabenen bei Michaux 4. Antike in ästhetischen und historischen Diskursen BETTINA BOSOLD-DASGUPTA: Pedro Mantuano oder die Rettung Apollons im Viaje del Parnaso von Miguel de Cervantes FRANZ NORBERT MENNEMEIER: Das Erhabene in der Literaturtheorie Friedrich Schlegels KARL HÖLZ: Literarische Spuren der Antike in Mexiko. Klassizistische und romantische Annäherungsversuche in den Anfängen der „literatura nacional“ KLAUS HEITMANN: Germanischer und lateinischer Genius im Denken des Risorgimento ANNA MARIA ARRIGHETTI: Der Sinn für das Mythische in den Geschichtskonzeptionen von Friedrich Gundolf und von Ernst Bertram BRUNO STAIB: Relatinisierungstendenzen in den romanischen Sprachen 5. Inszenierungsstrategien von Antike in Bildender Kunst und Musik REINMAR EMANS: Orpheus in der frühen Oper – oder: Der deformierte Sänger URSULA KRAMER: „Ausdruck so mannigfaltiger Leidenschaften“. Zur Bedeutung von Georg Anton Bendas Melodram Ariadne auf Naxos im Kontext des musikalischen Theaters im späteren 18. Jahrhundert MICHAEL BRINGMANN: Vom Erhabenen zum Lächerlichen HUBERTUS KOHLE: Adolph Menzel und die Antike

Über „Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley“

Immer unterwegs für gute wie "Nachleben der Antike - Formen ihrer Aneignung: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Bettina Bosold-DasGupta, Charlotte Krauss, Christine Mundt-Espín, Alberto Martino. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Romanistik nicht hoch genug einzuschätzende Publikation für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 21.04.2006 bei Weidler Buchverlag Berlin.

Das Buch „Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Romanistik geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zur Romanistik eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Bettina Bosold-DasGupta, Charlotte Krauss, Christine Mundt-Espín, Alberto Martino online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Fachliteraturliteratur von Bettina Bosold-DasGupta, Charlotte Krauss, Christine Mundt-Espín, Alberto Martino und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute wissenschaftliche  Sachbücher und Fachliteratur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley“?

Hat Ihnen „Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Romanistik und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 550 g
Größe 22 × 15 cm

Marke

Weidler Buchverlag Berlin

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1852 Rezensionen